Titel |
Beschreibung |
 Weltbilder | Aktuelle Berichte, Porträts und Reportagen aus aller Welt - informativ, spannend, berührend. | 264 Einträge - mit archivierten Beiträgen, teilweise auch abgelaufen - testen! | China: Geklonte Haustiere | Nach den USA und Südkorea ist China das dritte Land, dass Tiere klont. Ab umgerechnet rund 32.000 Euro können Haustierbesitzer ihr verstorbenes Lieblingstier klonen lassen. | | Japan: 1-Yen-Häuser | Auf dem Land stehen immer mehr Häuser leer und verfallen. Um das Leben im Dorf wieder anzukurbeln, werden die Häuser jetzt für nur einen Yen verkauft. | Indonesien: Balis grüne Schule | Im Dschungel von Bali liegt die wohl grünste Schule der Welt - die Green School. Kinder aus 35 Nationen lernen neben Mathematik und Geschichte, auch nachhaltige Konzepte zu erarbeiten. | Niederlande: Waschanlage für vermüllte Grachten | Amsterdams Grachten haben ein Plastikmüllproblem. Mithilfe eines innovativen Luftblasen-Systems sagt die Stadt jetzt dem Müll den Kampf an. Andere Länder könnten davon profitieren. | Kongo: Klima-Zeitbombe Torfmoore | Kongos Torfmoore speichern riesige Mengen CO2, doch ihnen droht die Trockenlegung. Ureinwohner und Biologen, die sich große Sorgen machen um ihre Heimat. | Italien: Bücher auf Rädern | Der pensionierte Lehrer Antonio La Cava möchte Kinder in abgelegenen Dörfern mit seinen Büchern zusammenbringen. Seit 20 Jahren ist er mit seinem Büchermobil schon unterwegs. | Indien: Bäume als Chance für Mädchen | 111 Bäume für jedes neugeborene Mädchen: Durch dieses Projekt in Piplantri verbessern sich nicht nur Klima und Arbeitsbedingungen, sondern auch die Chancen für Mädchen im Ort. | Bosnien: Situation im Flüchtlingslager | Der Nordwesten von Bosnien und Herzegowina ist ein Anziehungspunkt für Flüchtlinge, die in die EU wollen. Hunderte Menschen harren im berüchtigten Elendslager Vucjak aus. | Polen: Rentner rettet Wald | Waldemar Wozniak ist seit 40 Jahren leidenschaftlicher Jäger, die Wälder in seiner Heimat Swidnica sind zugemüllt. Jetzt hat der ehemalige Postbeamte dem Müll den Kampf angesagt. | USA: Schönheitswettbewerb der Traditionen | Einmal im Jahr treffen sich die Navajo zum Stammestreffen und zur Wahl der "Miss Gallup". Gefragt sind nicht perfektes Aussehen, sondern die Wahrung und Präsentation von Traditionen. | Nigeria: Der Traum vom besseren Leben | Rosemary Ugobu träumt von einem besseren Leben in Europa. Dreimal ist sie schon geflüchtet, wurde entführt und misshandelt - dreimal musste sie umkehren. | Israel/Gaza: Hilfe für krebskranke Kinder | Der 13-jährige Mahmoud aus dem Gaza-Streifen hat Knochenkrebs. Doch in Gaza kann er nicht richtig behandelt werden. Seine einzige Chance: eine Ausreisegenehmigung. | Brasilien: Norddeutsche fördern talentierte Jugendliche | Dank eines Stipendiums von Privatleuten aus Wilhelmshaven kann Luiz Violine spielen und eine gute Schule besuchen. Kinder wie er hätten sonst kaum Chancen auf Bildung. | Österreich: Alpenregion versinkt im Schnee | Nach den heftigen Schneefällen ist die Lage im Süden Österreichs und in Südtirol weiter angespannt. Behörden warnen vor Lawinen, Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind angelaufen. | Hongkong: Demonstrationen für Demokratie | Die Demonstrationen für den Erhalt der Demokratie und der Meinungsfreiheit dauern an. Jüngster Höhepunkt der Proteste: die Belagerung der Polytechnischen Universität der Stadt. | Italien: Hitler und Mussolini auf Wein-Etiketten | Andrea Lunardelli betreibt einen Weinhandel. Seine Spezialität sind nicht edle Tropfen, sondern schreiende Etiketten mit Hitler und Mussolini. Seine Hauptkunden: Deutsche. | Türkei: Kurdische Bürgermeister in Haft | Präsident Erdogan und seine Regierung gehen immer schärfer gegen kurdische Politiker der Partei HDP vor. Mehrere Bürgermeister wurden in den türkischen Kurdengebieten verhaftet. | Österreich: Wie viel Tourismus verträgt das Alpenland? | Neue Hotels, Skilifte und Parkplätze: Dafür werden im Montafon-Tal immer mehr Flächen geopfert. Den Bauern hingegen fehlen sie für ihre Tiere und Ställe. Ein Interessenkonflikt. | Australien: Buschbrände bedrohen Metropole Sydney | Wegen der seit Tagen wütenden Buschbrände hat der Bundesstaat New South Wales am Montag den Notstand ausgerufen. Die Feuer bedrohen mittlerweile auch Sydney. | Laos: Bücherboot auf dem Mekong | Ein Fünftel aller Laoten sind Analphabeten. Bücher sind auf dem Land kaum zu bekommen. Ein amerikanischer Vietnamkriegsveteran hat eine mobile Bibliothek gegründet - auf Booten. | USA: Familie wiedervereint nach Abschiebung | Vor einem Jahr war José einer der ersten, die festgenommen und nach El Salvador abgeschoben wurden. Durch die Hartnäckigkeit seiner Frau ist die Familie nun wieder vereint. | Marokko: Mit Ausbildung zurück in die Gesellschaft | Ohne Mann im Haus geraten Frauen oft ins soziale Abseits. Nach dem Tod ihres Vaters hat das auch Fatima Zahara erlebt. Die Ausbildung in einem Restaurant gibt ihr eine Perspektive. | Tschechien: Freiheit nach dem Mauerfall? | In der "Samtenen Revolution" erkämpften die Tschechen nur wenige Wochen nach dem Mauerfall ihre eigene Freiheit. Aber was wurde aus den Träumen von 1989? | Mauerfall: Deutschland und Polen nach der Wende | Mit dem Mauerfall wurden auch die Beziehungen Deutschlands zu Polen immer offener. Doch auch 30 Jahre später sind die beiden Länder noch immer auf dem Weg zueinander. | Polen: 30 Jahre nach der friedlichen Revolution | Mit der Gründung der Gewerkschaft Solidarność und ihrem mutigen Kampf für freie Wahlen beginnt in Europa eine Freiheitsbewegung. Doch viele einstigen Ideale sind vergessen. | Ungarn: Massenflucht von Ost nach West | Im August 1989 wurde in Sopron das Grenztor zwischen Österreich und Ungarn symbolisch für drei Stunden geöffnet. Hunderte DDR-Bürger nutzten das zur Flucht. | Estland: "Singende Revolution" für Unabhängigkeit | Eine Demonstration für die Freiheit von Tallinn bis Riga war in Estland der Auftakt der "Singenden Revolution". Diese führte zwei Jahre später zur Unabhängigkeit. | Indonesien: Festivals für Vespa-Freaks | Außerhalb Italiens gibt es nirgendwo mehr Vespa-Fans als in Indonesien. Die Vespa gilt dort als Ausdruck der Persönlichkeit. Gezeigt wird dies auf vielen Festivals im Land. | Spanien: Aufladen von E-Scootern als Beruf | Auch in Madrid gehören E-Scooter fest zum Stadtbild. Sogenannte Juicer geben den Rollern ihren Saft. Wie machen sie das? Und unter welchen Bedingungen arbeiten die Juicer? | Südafrika: Klinik auf Schienen | Wo dieser Zug auftaucht, kommt mit ihm die Hoffnung. Kreuz und quer durch Südafrika fährt die rollende Klinik. Vor allem auf dem Land brauchen Patienten diese medizinische Hilfe. | Vietnam: Schwimmende Märkte verschwinden | Was früher für Waren die Wasserstraßen waren, übernehmen heute Lastwagen. Immer mehr Händler geben ihre Boote und Geschäfte auf, viele Familien ziehen in die Hauptstadt. | Türkei: Kommunizieren in Vogelsprache | Pfeifen statt rufen - das ist im Dorf Kusköy ganz normal, wenn die Bewohner miteinander kommunizieren. Eine Schule für die Vogelsprache soll die alte Tradition erhalten. | Belize: Klimawandel bedroht zweitgrößtes Riff der Welt | Dank Maßnahmen der Regierung war das Riff mittlerweile ausreichend geschützt. Doch nun droht neue Gefahr: wärmere Meere und Hurrikane durch den Klimawandel. | Polen: Deutscher Müll auf Polens Kippen | Immer größere Müllmengen gehen von Deutschland nach Polen. 2015 waren es noch rund 150.000 Tonnen, 2018 waren es schon 434.000 Tonnen - Tendenz weiter steigend. | Iran: Bitcoins auf dem Vormarsch | Junge Iraner mit technischem Know-how sorgen für einen Boom an Kryptogeldminen. Doch durch den hohen Stromverbrauch gehen die Behörden jetzt gegen sie vor. | Japan: Hikikomori-Einsamkeit | Rund eine Millionen Männer und Frauen in Japan gehen nicht mehr unter Menschen. Sie schließen sich ein aus Scham arbeitslos zu sein oder aus Angst vor Menschenmassen. | Ägypten: Fußballtrainerin gegen Diskriminierung | Ägyptische Frauen können maximal Federball spielen, aber keinen richtigen Sport. Mit Fußball räumt Rama dieses verbreitete Vorurteil aus dem Weg und stärkt schüchterne Mädchen. | Japan: Frauen organisieren sich gegen Grabscher | Fast jede Japanerin kann von Belästigungen durch Männer berichten, beispielsweise in den überfüllten U-Bahnen Tokios. Dass sich eine Frau zur Wehr setzt – die absolute Ausnahme. | Brasilien: Das Ende des Zölibats im Amazonas? | Im Amazonas ist der Mangel an Priestern groß. So könnte es passieren, dass der Papst erstmals Verheiratete als "katholische Agenten" zulässt, die die Eucharistie und Salbung durchführen. | Mexiko: Viele Tote können nicht identifiziert werden | Zwei Frankfurter Rechtsmediziner erwartet ein gruseliger Arbeitsplatz: Regale voller Gewaltopfer. 600 sind es. Ein halbes Jahr werden sie die Mexikaner bei der Arbeit unterstützen. | Polen: Als Putzfrau nach Deutschland. Lohnt das? | Hunderte Polinnen aus der Grenzregion pendeln täglich nach Deutschland, um hier zu putzen. Eine von ihnen ist Joanna Hein aus Słubice. Lohnt sich Zeitaufwand und Schufterei? | Simbabwe: Großmütter als Psychologinnen | Viele Menschen in Simbabwe leiden unter Depressionen. Klar ist: Es gibt zu wenig Psychiater oder Psychotherapeuten. Bei dem Projekt Freundschaftsbank helfen nun Großmütter. | Argentinien: Öko-Bauern unter Druck | Argentinien ist einer der größten Agrar-Exporteure weltweit. Profit macht aber nur eine Minderheit, Agrokonzerne. Sie machen den Kleinbauern das Leben schwer. Einer von ihnen: Carlos Arenas. | Island: Eisige Riesen in Gefahr | Islands Gletscher haben dem Land seinen Namen gegeben. Doch sie sind von der Klimaerwärmung bedroht. Fotograf Ragnar Axelsson hält die Anatomie der eisigen Riesen fest. | Zentralafrikanische Republik: Kicken gegen Traumata | Fußballtraining um das Grauen zu vergessen: Jean ist erst 13, doch er hat schon Schreckliches erlebt. Jean war drei Jahre Kindersoldat. Nun nimmt er einem besonderen Fußball-Projekt teil. | USA: Verletze und Tote durch E-Zigaretten | Hunderte, die E-Zigaretten rauchen, sind in den vergangenen Wochen schwer erkrankt. Niemand weiß bisher, was die Menschen krank macht. Es herrscht große Verunsicherung. | Polen: Ein PIS-Dorf vor der Wahl | In Polen stehen Wahlen an. Viele Menschen wollen die rechtskonservative PiS wählen. Warum? Korrespondent Raphael Jung war auf dem Land an der deutsch-polnischen Grenze unterwegs. | Weltbilder Spezial | 01.10.2019 | Ihr 70-jähriges Bestehen feiert die Volksrepublik mit einer gigantischen Militärparade. Was keiner sehen soll: die Diktatur, in der Bürger digital überwacht und gegängelt werden. | Niederlande: Ein Land säuft ab | Mehr als ein Viertel der Niederlande liegt schon unter dem Meeresspiegel. Der größte Damm der Welt ist in Planung. Aber ein Problem bleibt: die Versalzung. | Griechenland: Taucher kämpfen gegen Plastikmüll | Mehrere Tausend Tonnen Plastik landet jährlich in Griechenland im Meer. Ehrenamtliche Taucher der Umweltgruppe "Aegean Rebreath" fischen den Müll jetzt vom Meeresgrund. | Syrien: Kino der Hoffnung | Abtauchen in eine Welt ohne Krieg und Krise, Terror und Angst: Ein Filmprojekt ermöglicht das vielen Kindern in der krisengeschüttelten Region Nordsyriens. | Bangladesch: Umsiedelung wegen Klimawandel | Große Teile des Landes sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Die Überschwemmungen machen die Böden unfruchtbar. Mehrere Millionen Einwohner werden ins Landesinnere umgesiedelt. | Russland: Ein Dorf rettet sich selbst | Damit ihr Dorf nicht ausstirbt, hat die 30-jährige Gusel einen Plan: Die alten Frauen dort stellen Marmelade, Tees und Honig für die Städter her. Ihr Onlinehandel läuft erfolgreich. | Italien: Kampf gegen Mafia in der Landwirtschaft | Betrug, Erpressung, falsche Etikettierung, Pantscherei: Das Geschäftsvolumen der Mafia in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelbranche beläuft sich auf 24,5 Milliarden Euro. | Schweiz: Patienten leiden unter Ärztefehlern | Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Millionen Patienten haben nach einem Krankenhausaufenthalt größere Beschwerden als vorher, weil Ärzte oder Pfleger Fehler gemacht haben. | Türkei: Tod durch gepanschten Alkohol | Alkohol in der Türkei wird immer teuer. Viele brauen ihre Getränke daher selbst, oft illegal mit Methylalkohol. Im Juli sind 16 Menschen an Methylalkoholvergiftung gestorben. | USA: Ausbildung vom Kohlekumpel zum Imker | Nach Jahrzenten in Kohlegruben wurde Alvin Farley krank. Die Entschädigungszahlung reicht kaum zum Überleben. Dank des sogenannten Imkerkollektivs hat er ein Extra-Einkommen. | Israel: Es geht um viel bei den Parlamentswahlen | Bei den zweiten Parlamentswahlen in diesem Jahr steht Premierminister Netanjahu unter Druck. Nach der Wahl im April gelang es ihm nicht, eine Koalitionsregierung zu bilden. | Frankreich: Der Stadtschäfer von Paris | Mehr Ruhe und Beschaulichkeit für das geplagte Stadtzentrum von Paris - das ist das Ziel von Guillaume Leterrier. Regelmäßig führt er seine Schafherde in die Hauptstadt. | Großbritannien: Meer schluckt Küstenorte | Fairbourne kämpft gegen die Erosion seiner Küste. Trotz Millionenausgaben für Dämme und Deiche kapitulieren jetzt die walisischen Behörden. Die Bewohner sollen den Ort verlassen. | Rumänien: Kahlschlag in den Karpaten | Illegale Holzfäller dringen immer weiter in die Wälder vor, dort wo die Tier- und Pflanzenwelt besonders schützenswert ist. Es hat ein rücksichtsloser Kahlschlag begonnen. | Litauen: Wo die NATO den Bündnisfall übt | Bei Pabrade, nahe der weißrussischen Grenze, liegt der größte Truppenübungsplatz Litauens. Hier trainiert die NATO den Bündnisfall. Deutschland leitet ein multinationales Bataillon. | Syrien/Irak: Der Sklavenhandel des IS | Viele jesidische Frauen werden vom IS versklavt. Auch die schwer traumatisierte Lamiya. 24.000 Dollar bezahlten Angehörige, um sie zu befreien. So finanzieren sich IS-Mitglieder. | Italien: Land ohne Kinder | Italiens Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit sind hoch. Viele Italiener sehen Kinder nicht mehr als Segen für ihr Leben, sondern als Bürde. Die Geburtenrate ist im Rekordtief. | USA: Wirbelsturm "Dorian" | Mit zerstörerischen 295 Kilometern pro Stunde ist Wirbelsturm "Dorian" über die Bahamas gezogen. Jetzt bereiten sich die Menschen an der Ostküste der USA auf den Sturm vor. | Indonesien: Riesenechsen und Touristen | Die gefährlichen Komodo-Warane ziehen jährlich Tausende Touristen an. Viele Inselbewohner leben vom Tourismus. Doch um Natur und Tiere zu schützen, soll Komodo 2020 gesperrt werden. | Hongkong: Streiks und Massen-Demonstrationen | Seit drei Monaten gehen die Menschen in Hongkong immer wieder auf die Straßen und fordern den Erhalt der Demokratie. Die Sorge ist groß vor der wachsenden Einflussnahme Pekings. | Bolivien: Was machen Zebras im Straßenverkehr? | Für einen geregelten Umgang miteinander im Straßenverkehr von La Paz sorgen Straßen-"Zebras" - junge Studenten, die sich so ein kleines Gehalt verdienen können. | Kenia: Kein Strom im Schatten des Windparks | Angeblich steht am Turkanasee der effizienteste Windpark der Welt. Doch die Nomaden, auf deren Land er gebaut wurde, sind nicht ans Stromnetz angeschlossen worden. | Brasilien: Waldbrände im Amazonasgebiet | Es sind die schwersten Waldbrände in Brasilien seit 20 Jahren. Die G7-Staaten haben 20 Millionen Dollar Soforthilfe angeboten. Doch Präsident Bolsonaro lehnt das Hilfsangebot ab. | Polen: Dorf ohne Jungen | Seit zehn Jahren sind in dem kleinen Dorf Miesice Odrzanskie keine Jungen mehr geboren worden. Warum weiß niemand. Nun übernehmen viele "Männeraufgaben" Frauen und Mädchen. | Kambodscha: Sand - das neue "Gold" Asiens | Sand ist nach Wasser der kostbarste Rohstoff der Welt, der Handel damit ein Riesengeschäft. Doch der Abbau aus Flüssen hat verheerende Folgen für die Anwohner. | Berg-Karabach: Starke Frauen auf dem Vormarsch | Lilit ist die erste weibliche Teamleiterin in einer Einheit zur Minenbeseitigung. Hier ist sie voll anerkannt, aber es gibt auch Meinungen, dass Frauen nicht in die Armee gehören. | Belgien: Brügge belagert von Touristen | Durch den Film "Brügge sehen - und sterben" wurde die Stadt zum Mega-Hotspot für Touristen. Doch die Einwohner sind genervt, der Bürgermeister will nun Abhilfe schaffen. | Indien: Flugzeuge auf Dächern | Im Dorf Jahaj Village gibt es Statussymbole der besonderen Art: Auf Dächern stehen Flugzeugmodelle oder Schiffe und manchmal auch Kängurus. Warum nur? | Gran Kanaria: Waldbrände außer Kontrolle | Laut Behördenangaben sind rund 6.000 Hektar Wald von den Bränden betroffen. Aus den umliegenden Ortschaften mussten bereits 9.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. | Österreich: Zu viele Touristen in Hallstatt | Hallstatt hat ein Problem: Auf 700 Einwohner kommen jährlich über eine Million Touristen – zwischen zwei- und dreitausend täglich. Jetzt soll es Regeln geben. | Polen: Wölfe - Zwischen Artenschutz und Jagd | In Polen leben heute geschätzt fast 3.000 Wölfe. Häufig kommen sich Mensch und Tier ins Gehege. Schafzüchter sind alarmiert. Gejagt werden dürfen Wölfe nur mit Ausnahmegenehmigung. | Japan: Entführt von der eigenen Mutter | Björn Echternach sucht seine Kinder. Vor zwei Jahren wurden sie von der Mutter, einer Japanerin, entführt. Die japanischen Behörden sind bei der Suche nicht behilflich. | Schweiz: Frauen kämpfen für Gleichberechtigung | Auf vielen Höfen in der Schweiz arbeiten die Ehefrauen der Bauern ohne Gehalt und Sozialversicherung. Im Scheidungsfall gibt es für sie große Probleme. Dagegen kämpfen sie nun. | Ägypten: Moderatorin mit Downsyndrom | Der ägyptische Sender DMC beschreitet mit seiner neuen Moderatorin neue Wege und hat etwas gewagt. Denn: Die 23-jährige Rahma hat das Downsyndrom. Eine Erfolgsgeschichte. | China: Pflegekräfte fehlen | Mehr als 240 Millionen Chinesen sind älter als 60 Jahre. Experten schätzen, dass in den kommenden Jahren sieben bis zehn Millionen Pflegekräfte fehlen werden. | Israel: Hisbollah-Tunnel entdeckt | Nach Angaben der israelischen Armee wurden sechs Tunnel der libanesischen Miliz Hisbollah im Grenzgebiet entdeckt. Erstmals durfte jetzt ein Kamerateam in einem der Tunnel filmen. | Guatemala: Gewalt bestimmt den Alltag | Am Rande von Guatemala-Stadt ist die Kriminalität so hoch, dass sich die Polizei nur selten in die kleinen Gassen hineinwagt. Häufig sind schon Kinder mit Drogen vollgepumpt. | Afghanistan: Eine Frau als Landrätin | Salima Mazari ist Landrätin in Charkint im Norden Afghanistans. Weil sie ihren Job offenbar sehr gut macht und den Taliban die Stirn bietet, erhält sie Morddrohungen. | USA: Montana kämpft gegen Schüler-Suizide | Deon war begeisterter Sportler und Angler. Doch der Schüler hatte Depressionen und hat sich das Leben genommen. Seine Schwester setzt sich nun für Hilfsangebote für Jugendliche ein. | China: Massenproteste in Hongkong dauern an | Seit Tagen demonstrieren Hunderttausende in Hongkong. Am Wochenende waren mehr als eine Million Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. | Indien: Hitzewelle und Wassermangel | Die Wasserversorgung von Chennai ist zusammengebrochen. Es herrscht Dürre, aber viele Probleme sind ausgemacht: beispielsweise zugeschüttete Wasserquellen und umgeleitete Flüsse. | Kambodscha: Textilarbeiter ohne Chance | Die EU ist weltweit größter Abnehmer von Textilien aus Kambodscha, einem der ärmsten Länder der Welt. Doch die Arbeitsbedingungen sind nach wie vor katastrophal. | Südafrika: Land ohne Väter | Rund 62 Prozent der Kinder wachsen vaterlos auf. Nur in zehn Prozent der Fälle ist der Vater verstorben. Ein Grund ist oft der hohe Brautpreis, den mittellose Väter nicht zahlen können. | Großbritannien: Trump macht Wahlkampf in London | Raus aus der EU - notfalls auch ohne Abkommen – hatte Trump schon vor seiner Reise den Briten geraten. In London sucht er vor allem eins: schöne Bilder für den Wahlkampf im eigenen Land. | China: 30 Jahre Tiananmen-Massaker | 1989 demonstrierten Hunderttausende Chinesen für Demokratie und Reformen. Am 4. Juni schlug das Militär die Proteste gewaltsam nieder. Bis heute ist das Massaker in China tabu. | Türkei: Mehr Gefängnisse für Kritiker? | Seit 2016 hat die Zahl der Inhaftierten rapide zugenommen. Da die Gefängnisse überbelegt sind, lässt die Regierung im ganzen Land rund 50 weitere Haftanstalten bis 2021 bauen. | Japan: Führerschein für Senioren | Es gibt in Japan immer weniger Verkehrsunfälle, tödliche Crashs aber mit älteren Fahrern nehmen jedes Jahr weiter zu. Für alle über 75 Jahre ist ein Fahrtüchtigkeitstest Pflicht. | Vatikan: Erste weibliche Fußball-Mannschaft | Der Vatikan ist die letzte Bastion einer von Männern dominierten Welt. Doch auch hier dringt der Wandel durchs Gemäuer - mit der ersten Frauenfußball-Mannschaft. | EU-kritische Politik in Europa | Die Europawahlen gelten als Schicksalsentscheidung für die EU. In einigen Mitgliedsländern regieren die EU-Skeptiker bereits, in anderen bilden sie die stärkste Oppositionspartei. | Europa-Tour dreier Studenten | Drei Hamburger Studenten haben alle 28 Länder der EU besucht. Über 35.000 Kilometer sind die gereist - auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Menschen. | Dänemark: Großes Wahlkampfthema "Migration" | "Etwas ist faul im Staate Dänemark": Selbst die Sozialdemokraten haben die harte Haltung gegenüber der Zuwanderung von der Dänischen Volkspartei übernommen | Fraktionen im EU-Parlament | EVP, S&D, ALDE, EKR, GUE/NGL - diese nicht ganz so geläufigen Abkürzungen stehen für die Fraktionen im Europäischen Parlament. Doch was steckt dahinter? | Ungarn: Paradies für deutsche Rentner? | Der 68-jährige Dieter Alfes wurde von seinem Arbeitgeber in Frührente geschickt. Seine Rente von 1.200 Euro reicht in Deutschland gerade mal zum Überleben. Er zog nach Ungarn. | Indien: Künstliche Eisberge im Himalaya | Im indischen Hochgebirge wurden die Felder bisher mit Gletscher-Schmelzwasser bewässert. Doch das Eis zieht sich aufgrund des Klimawandels zurück. Nun sollen künstliche Eisberge helfen. | Schweden: Fische im Keller | Wer mit Torbjörn Frisö in den Keller seines Hauses geht, erlebt etwas Einzigartiges: eine kleine Landwirtschaft und eine Fischzucht. "Aquaponik" heißt die Technik. | Österreich: Sarah Wiener kandidiert für EU-Parlament | Sarah Wiener ist eine von zwei Spitzenkandidaten der Grünen in Österreich. Wofür steht die bekannte TV-Köchin? Till Rüger begleitet sie im Wahlkampf. | Großbritannien: Rechte spalten Konservative | Den Tories drohen erhebliche Wählerverluste. Profitieren wird dadurch vermutlich Nigel Farage mit rechtspopulistischen Kandidaten seiner neu gegründeten Brexit-Partei. | USA: Holocaust-Hologramm bewahrt Erinnerung | Fritzie Fritzshall wurde als 13-Jährige von den Nazis nach Auschwitz deportiert. Mit ihrem Hologramm "Holocaust-Museum von Chicago" erzählt sie jungen Menschen ihre Geschichte. | Südafrika: Frust, Extremismus und Korruption | Vor den Wahlen ist die Stimmung aufgeheizt: Extremistische Parteien schüren die Spannungen in der Bevölkerung. Selbst der ANC setzt auf radikale Strategien. | Griechenland: Heimbewohner in Käfigen | Jahrzehntelang eingesperrt in kleinen Käfigen: Alltag im Heim für Menschen mit Behinderung in Lechena. Nach 30 Jahre sollte dieses Drama beendet sein. Ist es das wirklich? | Sudan: Langer Kampf um Freiheit | Nasim Sirag ist eigentlich Marketingexperte. Mit seinem Netzwerk aus Sponsoren stellt er seine Kraft in den Dienst der Revolution, solange bis das Militär endlich abtritt. | USA: Trumps Angriff auf die Medien | Donald Trump bezeichnet die Medien als "Feinde des Volkes" - er sei im Krieg mit ihnen. Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit und die Glaubwürdigkeit von Journalisten? | Europa: Journalisten unter Druck | Für viele Journalisten in Europa ist die Arbeit gefährlich geworden. Verbale und körperliche Angriffe häufen sich - vor allem in Ländern mit Rechtspopulisten in der Regierung. | China: Unterbindung kritischer Berichterstattung | Ausländische Journalisten werden oft als "ausländische Agenten" gesehen und behandelt wie eine Bedrohung. Es ist schwer in der Diktatur an "echte" Informationen zu kommen. | Myanmar: Kritische Reporter im Gefängnis | Sieben Jahre sollen zwei Reporter der Nachrichtenagentur Reuters in Myanmar im Gefängnis bleiben. Der Grund: Ein Bericht über die Ermordung von zehn muslimischen Rohingya. | Tschechien/Slowakei: Neuanfang nach Journalistenmord | Pavla Holcova arbeitete eng mit dem ermordeten slowakischen Journalisten Jan Kuciak zusammen. In Prag hat sie das Zentrum für investigativen Journalismus mitgegründet. | Frankreich: Brand von Notre Dame - eine Nation unter Schock | Das "Herz von Paris" ist schwer getroffen, nicht nur die Menschen dort sind erschüttert. Weltweit herrscht große Bestürzung über den Brand in der weltberühmten Kathedrale. | Spanien: Pontevedra - Paradies für Fußgänger | Fahrverbote in Innenstädten - die Spanier machen es europaweit vor. In der Provinzhauptstadt Pontevedra kommen die meisten Bewohner seit 20 Jahren ohne Wagen aus. | Neuseeland: Leben nach dem Terror | Wie werden die Menschen in Neuseeland in Zukunft sein? Wie gehen sie mit der Last des Attentats um? Werden sich die Inseln am Rande der Welt verändern? | USA: Notstand in New York wegen Masern-Erkrankungen | Fast 300 neue Masern-Fälle sind in Brooklyns Stadtteil Williamsburg seit Oktober bekannt geworden - 2017 waren es nur zwei. Nicht geimpfte Kinder dürfen nicht zur Schule | Frankreich: Macron im Dialog mit den "Gelbwesten" | Durch die Demonstrationen der "Gelbwesten" brodelt es in Frankreich. Präsident Macron reagiert und veranstaltet seit Wochen in der Provinz "Bürgerdialoge". | Frankreich: Macron im Dialog mit den "Gelbwesten" | Durch die Demonstrationen der "Gelbwesten" brodelt es in Frankreich. Präsident Macron reagiert und veranstaltet seit Wochen in der Provinz "Bürgerdialoge". | Singapur: Nachfolger für Garküchen gesucht | Singapurs Garküchen sind berühmt und könnten bald Welt-Kulturerbe werden. Doch der Job der Straßenköche ist hart und viele junge Menschen wollen lieber in Restaurants arbeiten. | Singapur: Nachfolger für Garküchen gesucht | Singapurs Garküchen sind berühmt und könnten bald Welt-Kulturerbe werden. Doch der Job der Straßenköche ist hart und viele junge Menschen wollen lieber in Restaurants arbeiten. | Iran: Überschwemmungen fordern Todesopfer | In der vergangenen Woche kamen bereits 45 Menschen in den Fluten zu Tode. Mehr als 120.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. | Iran: Überschwemmungen fordern Todesopfer | In der vergangenen Woche kamen bereits 45 Menschen in den Fluten zu Tode. Mehr als 120.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. | Japan: Mehr ausländische Arbeiter im Land | Japan ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen, doch die konservativen Kräfte sind dagegen. Auf Druck der Wirtschaft dürfen jetzt aber 350.000 Geringqualifizierte ins Land. | Japan: Mehr ausländische Arbeiter im Land | Japan ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen, doch die konservativen Kräfte sind dagegen. Auf Druck der Wirtschaft dürfen jetzt aber 350.000 Geringqualifizierte ins Land. | Äthiopien: Premierminister Abiy Ahmed Ali ein Jahr | Premierminister Abiy Ahmed Ali macht dem Land Hoffnung: Er setzt mit rasanter Geschwindigkeit Reformen durch, entließ Tausende politische Gefangene und schloss Frieden mit Eritrea. | Äthiopien: Premierminister Abiy Ahmed Ali ein Jahr | Premierminister Abiy Ahmed Ali macht dem Land Hoffnung: Er setzt mit rasanter Geschwindigkeit Reformen durch, entließ Tausende politische Gefangene und schloss Frieden mit Eritrea. | Türkei: Kampf gegen Kinderehen | Offiziell sind Kinderehen verboten, aber Mädchen, die mit 14 oder 15 Jahren verheiratet werden, sind keine Seltenheit. Die Frauenorganisation YAKA-KOOP kämpft dagegen an. | USA: New Yorks obdachlose Kinder | 105.000 Kinder, so die offizielle Statistik, sind in New York obdachlos. Selten sind ihre Notquartiere dort, wo sie zur Schule gehen. Der Schulweg vieler führt quer durch die Stadt. | Frankreich: Bedrohlicher Antisemitismus | Mehr als 500 antisemitische Übergriffe hat die französische Polizei im vergangenen Jahr verzeichnet. Häufig sind die Täter junge Muslime. Französische Juden denken ans Auswandern. | Irak: Jesidinnen boxen sich zurück ins Leben | Die Terrororganisation Islamischer Staat hat bei vielen Jesidinnen Traumata hinterlassen. Sie wurden überfallen und sexuell versklavt. Die, die fliehen konnten, brauchen jetzt Hilfe. | Indien: Besuch beim Dalai Lama | Der Dalai Lama spricht von einer friedlichen Rückkehr nach Tibet. Diese sei möglich, aber unter der Bedingung, dass China weitreichende Autonomie gewähre. | China: Gesichtserkennung in der Schule | In der Kantine bezahlen, Bücher ausleihen oder Zimmerkontrolle: Das alles funktioniert an einer Schule mit Internat in Hangzhou per Gesichtserkennung der Schüler. | Schweden: Leben mit dem Wolf | In Schweden werden Wölfe genau gezählt. Der Bestand von 300 Tieren darf nicht unterschritten werden. Viele Jäger und Landwirte finden aber, diese Untergrenze zu hoch ist. | Syrien: Die letzte IS-Enklave kurz vor dem Fall? | Die Djihadisten kämpfen erbittert, aber die letzte Bastion des sogenannten Islamischen Staates in Baghus scheint kurz vor dem Fall zu sein. Ein Ende des Krieges ist das jedoch nicht. | Italien: "Hotel House" für Flüchtlinge | Zunächst Unterkunft für Flüchtlinge, heute beherrscht von Drogenhandel und Kriminalität. Die Eigentümer wollen es jetzt zum Vorzeigeprojekt für gelungene Integration machen. | USA: Aus für Autofabrik in Lordstown | General Motors schließt das Werk in Lordstown. 1.400 Arbeiter verlieren ihre Jobs. Ist Präsident Trumps umstrittene Wirtschaftspolitik schuld am Niedergang? | Kopenhagen: Europas erste CO2-neutrale Hauptstadt? | In Kopenhagen hat man jetzt ein großes Ziel: Die Stadt soll die erste CO2-neutrale Hauptstadt Europas werden - mit ungewöhnlichen Maßnahmen. | Großbritannien: Nächste Runde im Brexit-Chaos | Ja oder doch wieder Nein?! Was sagt das britische Parlament zu den Brexit-Plänen von Theresa May? Werden sie auch heute wieder die Regierungschefin auflaufen? | Kenia: Hirten fordern mehr Klimaschutz | Zehn Familien und einige Nichtregierungsorganisationen verklagen gerade die EU wegen ihrer Klimaschutz-Politik. Der Vorwurf: Die Klimaziele für 2030 seien nicht ausreichend. | Südafrika: Wilderer bedrohen Schuppentier-Bestand | Sie sind die weltweit meistgewilderten Säugetiere: 15.000 Euro ist ein Schuppentier aus Südafrika auf dem Schwarzmarkt wert. Selbst Rettungsstationen sind für die Tiere nicht immer sicher. | Tschechien: Sinnvolle Verteilung von Lebensmitteln | Ist das Haltbarkeitsdatum fast abgelaufen, landen Lebensmittel oft im Müll. In Tschechien müssen diese nun an Hilfsorganisationen abgegeben werden. Viele Bedürftige sind darauf angewiesen. | Ghana: Kinderstar mit sozialem Engagement | Sie ist erst elf Jahre alt und in Ghana schon ein Star: DJ Switch. Ihren Ruhm nutzt sie nun für andere. In ihrer Heimat hat sie eine Stiftung für Waisenkinder gegründet. | Russland: Waisenhaus für HIV-positive Kinder | In einem Waisenhaus in Tscheljabinsk lebten HIV-positive und -negative Kinder streng getrennt. Das ist nun Vergangenheit. Es war ein langer Weg, bis die Ängste abgebaut waren. | Indien: Vergewaltigungsvorwurf gegen Bischof | Eine Nonne in Kerala wirft dem katholischen Bischof dort vor, sie mehrfach vergewaltigt zu haben. Solidarische Mitschwestern beklagen, dass sie strafversetzt worden seien. | Peru: Zwangssterilisation indigener Frauen | In den 90er-Jahren wurden bis zu 300.000 indigene Frauen zwangssterilisiert - auf Anordnung des damaligen Präsidenten Alberto Fujimori. Bis heute ist das Unrecht nicht aufgearbeitet. | USA: Waffen im Kinderzimmer | Dan und seine minderjährigen Kinder sind große Waffenfans. Für ihre Überzeugung sind sie extra nach South Carolina gezogen - dort müssen Waffen nicht weggeschlossen werden. | Türkei: Kurdische Abgeordnete im Hungerstreik | Die kurdische HDP-Abgeordnete Leyla Güven befindet sich seit November im Hungerstreik. Ihr Ziel: bessere Haftbedingungen für den PKK-Gründer Abdullah Öcalan. | Norwegen: Camping im eisigen Winter | Die 18-jährige Guro Krempig ist im naturverrückten Norwegen landesweit bekannt. Wochenenden im Zelt bei minus 21 Grad und Wanderungen durch Lappland sind ihre Leidenschaft. | Australien: Ist das Great Barrier Reef noch zu ret | Das größte Korallenriff der Welt leidet unter dem Klimawandel und der Erwärmung der Weltmeere. Forscher versuchen Riffe zu züchten, deren Korallen klimafest sind. | Finnland: Bunker unter Helsinki | Während des Kalten Krieges entstand unter der finnischen Hauptstadt eine zweite Stadt. Eine riesige Bunkerlandschaft sollte vor möglichen sowjetischen Angriffen schützen. | Frankreich: Jäger im Fadenkreuz | Ein britischer Radfahrer wurde von einem Jäger erschossen. Statt das Verhalten der Jäger strenger zu kontrollieren, betreibt der Jägerverband Lobbyarbeit bis hin zum Präsidenten. | Japan: Glücksbringer oder Nervensäge? | Die Maneki-neko gibt es fast in jedem Haushalt. Für die einen bringt sie Glück, für andere sind sie nur Kitsch. Aber woher kommt sie eigentlich, die Winkekatze? | Brasilien: Bildungsmisere lähmt das Land | Maria wohnt in Salguerio, einer Favela in Rio de Janeiro. Eine gute Schulbildung hat sie nicht. Nach der Arbeit holt sie jetzt ihren Abschluss nach - in einem Nachbarschaftsprojekt. | Polen: Paramilitärs auf dem Vormarsch | Kriegspielen als Freizeitbeschäftigung: Unterstützt vom Verteidigungsministerium gibt es immer mehr paramilitärische Einheiten. Die jüngsten Mitglieder sind zwischen 11 und 13 Jahren. | Kongo: Ebola wieder auf dem Vormarsch | Seit vergangenem Sommer gibt es täglich neue Infektionen mit dem Ebola-Virus. Über 400 Menschen sind bereits gestorben. Es ist der zehnte Ebola-Ausbruch im Kongo. | Syrien: Deutsche IS-Anhänger | Fared Saal gilt als Inbegriff des Bösen. Er ist einer von über 60 deutschen IS-Anhängern in Gefängnissen kurdischer Streitkräfte. Im Interview gibt er sich reumütig. | Brasilien: Katastrophe nach Dammbruch | Die Chance, in Brumdinho noch Überlebende zu finden, ist gering. Der Druck auf die Eigentürmer des gebrochenen Damms wächst. Hohe Geldstrafen sind bereits verhängt. | Indien: Hilfe für unterernährte Kinder | Fast ein Drittel aller Kinder weltweit, die hungerbedingte Missbildungen aufweisen, leben in Indien. Die Regierung sagt dem Hunger mit kostenlosen Versorgungsprogrammen jetzt den Kampf an. | Türkei: Flüchtlinge kehren zurück nach Syrien | Envers und seine Familie gehören zu denjenigen, die freiwillig in ihre Heimat Syrien zurückkehren. Die richtige Entscheidung? Die Rückkehrer erwartet eine ungewisse Zukunft. | China: Wenn die Regierung Wintersport anordnet | Für die Winterolympiade 2022 wird derzeit drei Stunden von Peking entfernt ein Skigebiet gebaut. 300 Millionen Wintersportler sollen in den nächsten Jahren auf den Pisten unterwegs sein. | Bulgarien: Kulturhauptstadt Plowdiw | Plowdiw ist mit 350.000 Einwohnern die zweitgrößte bulgarische Stadt. Sie gilt seit langem als ein kulturelles Zentrum des Landes und ist reich an antiken Sehenswürdigkeiten. | Australien: Wohnungen unter der Erde im Outback | In Coober Pedy im australischen Outback herrschen im Sommer Temperaturen von bis zu 50 Grad. Dort arbeiten Opalsucher wie Paul unter der Erde und leben in Höhlen. | Peru: Behinderte auf sich allein gestellt | Blinde bekommen vom Staat keine direkte Unterstützung, im öffentlichen Raum fehlen Wegweiser, Signale und Rampen. Doch es gibt Ausnahmen, beispielsweise im Leistungssport. | Türkei: Arbeit statt Schule | Die 16-jährige Zehra ist traurig. Ihren Traum, Ärztin zu werden, musste sie aufgeben. Denn wie Tausende andere Kinder darf sie nicht regelmäßig zur Schule gehen - trotz Schulpflicht. | Türkei: Wochenmarkt von und für Frauen | Seit 2013 gibt es in Diyarbakýr einen Wochenmarkt, auf dem nur Frauen als Händler arbeiten. Sie alle sind Opfer von häuslicher Gewalt und wollen unter sich bleiben. | Griechenland: Stoppt Staat Gehalt für Priester? | Rund 10.000 griechische Priester werden vom Staat bezahlt, genießen Beamtenstatus. Ministerpräsident Tsipras plant, dass anstelle des Landes die Kirche künftig die Bezahlung übernimmt. | Österreich: Schneechaos, Lawinentote und Evakuierungen | In Teilen Österreichs bleibt die Lage nach anhaltenden, starken Schneefällen weiter kritisch. Behörden befürchten in den nächsten Tagen sogar eine weitere Zuspitzung der Situation. | Kenia: Hoffnung für Teenage-Mütter | 16 Jahre, schwanger, von den Eltern verstoßen, ohne Perspektive: Dieses Schicksal teilen viele Mädchen aus ärmeren Regionen. Eine karitative Einrichtung in Nairobi hilft ihnen. | China: Künstliche Intelligenz in der Diktatur | In der Smartcity Shenzhen bleibt nichts unentdeckt. Gesichtserkennung, Datenabgleich, Personenerfassung - all das ist Standard. Fortschritt oder Weg zum totalen Überwachungsstaat? | Australien: Selbstmord unter Farmern | Aufgrund der Globalisierung lohnen sich für viele Kleinbauern ihre Höfe nicht mehr. Sich das Leben nehmen scheint da der einzige Ausweg. | Israel: Dachparkplätze in Tel Aviv | Jeden Tag rollen 500.000 Autos in die Stadt, und abends wieder raus. Parkplätze sind rar und teuer. Ein Erfinder hat jetzt eine ganz neue Lösung entwickelt: den Parkplatz auf dem Dach. | Argentinien: Geraubte Kinder von Regimegegnern | Während der Militärdiktatur verschwanden viele linke Gegner spurlos. Ihre Kinder wurden zur Adoption freigegeben. Rund 300 von ihnen wissen bis heute nicht, wer ihre wahren Familien sind. | Kongo: Sinfonieorchester von Kinshasa | Die Hauptstadt Kinshasa hat jetzt ein Sinfonieorchester - das einzige in Zentralafrika. Die musikalische Gemeinschaft will nun auch eine Musikschule bauen, auch für Kinder. | Mexiko: Wie tickt der neue Präsident? | Obrador ist das erste Staatsoberhaupt aus der Reihe der politischen Linken und gilt vielen als Hoffnungsträger. Schafft er es, die Korruption und Gewalt im Land zu bekämpfen? | Hongkong: Angst vor China Einfluss | Hochgeschwindigkeits-Bahn und längste Brücke der Welt: zwei Mega-Projekte des großen Partners China. Doch der Unmut über den Einfluss aus Peking auf die Lokalregierung wächst. | Türkei: Imam und Rockstar | Ahmet Muhsin Tüzer ist Imam - und Rockmusiker. Das türkische Religionsamt Diyanet hat ihn im Oktober suspendiert. Vorwurf: Seine Konzerte würden die Gläubigen zum Zweifeln bringen. | Taiwan: Lernen, bis die Augen streiken | Viele Stunden täglich beugen sich Taiwans Kinder über Bücher und Hefte und verderben sich beim Lernen der Schriftzeichen die Augen. 90 Prozent der Taiwanesen sind kurzsichtig, | Ägypten: Islamisten gegen orientalische Tradition | Amie Sultan ist als Bauchtänzerin sehr gefragt - auf Hochzeiten und in Luxushotels. Doch Islamisten feinden sie an. Selbsternannte Tugendwächter haben den Tanz sexualisiert. | Argentinien: G20-Gipfel im Krisenland | Argentinien zählte einst zu den reichsten Ländern der Welt. Jetzt erlebt es die schlimmste Krise seit dem Staatsbankrott 2001. Was sind die Gründe? | „Mr. Stop Brexit“ - Der tägliche Protest gegen den Brexit | Unermüdlich kämpft Steve Bray gegen den Brexit – auf seine ganz eigene Weise. Beinahe täglich flimmert sein Protest über die Mattscheiben der Nation | Indonesien: Totenkult auf Sulawesi | Hoch oben in den Bergen der Insel lebt das Volk der Toraja. Ihre Traditionen sind Jahrhunderte alt, ihre Rituale mit Verstorbenen nichts für zarte Gemüter. | USA: Waldbrände in Kalifornien | Es ist das tödlichste Feuer in der Geschichte des Bundesstaates, mehr als 1.000 Menschen werden noch vermisst. Bisher wurden 79 Todesopfer gezählt. | Finnland: Paradies für Lehrer | Nur die besten zehn Prozent der Bewerber werden für das Lehramtsstudium zugelassen. Trotzdem ist der Lehrerberuf für viele junge Menschen ein Traumjob. | Irak: Krank durch Wasser | In Basra ist das Trinkwasser durch Salz verunreinigt. Laut irakischer Behörden sind im Oktober mehr als 100.000 Menschen erkrankt - fast doppelt so viele wie im Vormonat. | Japan: Mann heiratet Hologramm | Der 35-jährige Akihiko Kondo hat geheiratet. Aber nicht etwa seine langjährige Freundin aus Fleisch und Blut. Er sagte "Ja" zu Miku Hatsune - einer synthetischen Pop-Ikone. | USA: Verheerende Waldbrände in Kalifornien | Die Lage in Kalifornien ist angespannt. Aufkommende Winde fachten die Flammen neu an. Insbesondere das "Woolsey"-Feuer nordwestlich von Los Angeles richtete viel Zerstörung an. | Spanien: Umstrittener Organ-Tourismus | Viele Deutsche erhalten in Spanien Spenderorgane. Um Organ-Tourismus zu vermeiden, wollen die spanischen Behörden eine Mindestaufenthaltszeit im Land von zwei Jahren festlegen. | Pakistan: Was wird aus Christin Asia Bibi? | Asia Bibi wurde 2010 wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilt. Nun wurde sie freigesprochen. Doch radikalislamische Gruppen fordern weiter ihre Hinrichtung. | Ghana: Moderne Sklaverei in Fußballschule | Rund 90 Kinder leben und trainieren kostenlos in der Fußballschule "Right to Dream". Doch finanziert wird die Schule von Manchester City und der Club erwartet Gegenleistungen. | USA: Zwischenwahlen - Kippt die Stimmung gegen Trump? | Republikander oder Demokraten - wer bekommt die Mehrheit im US-Kongress? Die Midterms gelten vor allem als Stimmungsbarometer für die Politik des Präsidenten. | Südafrika: Ein Hochhaus im Wandel der Zeit | Während der Apartheid eine der schicksten Adressen in Johannesburg, dann Zufluchtsort krimineller Gangs. Heute lebt im "Ponte Tower" die schwarze Mittelschicht. | USA: Initiative will Wahlrecht für Straftäter erkämpfen | 1,5 Millionen Menschen dürfen wegen Vorstrafen nicht wählen. Solange sie keinen Mord oder ein Sexualdelikt begangen haben, sollen Straftäter wählen dürfen, fordert eine Initiative. | Jemen: Schwere Hungersnot | Laut UN sind durch den Bürgerkrieg bald 14 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Kinder sterben an Unterernährung, denn Hilfslieferungen kommen kaum noch an. | Philippinen: Tacloban fünf Jahre nach der Katastrophe | Vor fünf Jahren wütete "Hayan" auf den Philippinen. Der Tropensturm tötete Tausende Menschen, Millionen verloren ihr Zuhause. Die Stadt Tacloban wurde fast vollständig zerstört. | Südafrika: Vom Verbrecher zum Vorbild | Als Teenager war Sihle Tshabalala ein Gangster, saß im Gefängnis. Doch er hatte den Traum, ein gewaltloses Leben zu führen. Heute ist er Unternehmer in der IT-Branche. | Mexiko: Tausende Flüchtlinge nähern sich US-Grenze | Mehrere Tausend Honduraner sind zu Fuß auf dem Weg in die USA, auf der Flucht vor Gewalt und Armut in ihrer Heimat. Präsident Trump schickt 5.000 Soldaten zur Abschreckung an die Grenze. | Russland: Nomaden am Polarkreis | Das Volk der Nenzen lebt von der Rentierzucht. Doch die nächste Generation wird anders leben, denn durch den Klimawandel kann in der Arktis zukünftig Gas gefördert werden. | Großbritannien: Brexit bedroht Forschungsstandort | Klar ist schon jetzt: Viele junge, hochqualifizierte Leute wollen die Heimat verlassen, renommierte Forschungsinstitute fürchten den Verlust europäischer Fördergelder. | Brasilien: Rechtsextremer an der Macht | Der ultrarechte Jair Bolsonaro hat die Stichwahl in Brasilien geworden. Wovor müssen sich seine Gegner nun am meisten fürchten? | Australien: Offizielle Entschuldigung für Missbrauch | Premierminister Morrison will sich bei allen Opfern für den sexuellen Missbrauch in staatlichen oder kirchlichen entschuldigen. Viele Opfer empfinden das als unzureichend. | Afghanistan: Wahlen unter Extrem-Bedingungen | Terror, Gewalt und technische Unzulänglichkeiten überschatteten die Wahlen. Dennoch ginge viele - vor allem junge Leute - zur Wahl in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen. | Großbritannien: Die Rechtsradikalen im Aufwind | Tommy Robinson, mehrfach verurteilter Straftäter, ist eine Ikone der Rechten in Großbritannien. Ein erneuter Prozess gegen ihn bringt der rechten Szene wieder Aufmerksamkeit. | Eritrea: Frieden mit Äthiopien | Vor Kurzem haben Äthiopien und Eritrea einen Friedensvertrag unterzeichnet und damit einen jahrzehntelangen Krieg beendet. Nun hoffen viele Menschen auf dauerhaften Frieden. | Brasilien: Stimmung gegen Transsexuelle | Jair Bolsonaro, Brasiliens Favorit bei der Präsidentschaftswahl, äußert sich rechtsextrem und hetzt offen gegen Trans- und Homosexuelle. Es gab auch schon tätliche Angriffe. | Brasilien: Stimmung gegen Transsexuelle | Jair Bolsonaro, Brasiliens Favorit bei der Präsidentschaftswahl, äußert sich rechtsextrem und hetzt offen gegen Trans- und Homosexuelle. Es gab auch schon tätliche Angriffe. | Polen: Impfgegner machen mobil | Eine Bürgerinitiative brachte das Projekt mit 120.000 Unterschriften ins Rollen. Jetzt ist die Abschaffung der Impfpflicht in Polen Sache für das Parlament. | Israel: Der Weg zur Genesung | Der 6-jährige Zakaria hat Leukämie. Doch er kommt aus dem Westjordanland und kann dort nicht versorgt werden. Rettung gibt es für ihn in Israel durch den Verein "Haderech Lehachlama". | Malta: Der Fall Daphne Caruana Galizia | Einsame Kämpferin gegen Korruption, Betrug und Geldwäsche: Daphne Caruana Galizia. Auch ein Jahr nach der Ermordung der Journalistin ist nicht klar, wer den Auftrag dazu gab. | Türkei: Mütter-Proteste verboten | Zum 700. Mal wollten sich die "Samstagsmütter" am Galatasaray-Platz in Istanbul treffen. Doch an diesem Tag wurde das Treffen verboten, die Polizei setzte Tränengas ein. | Nepal: Soll Sextourismus gefördert werden? | Prostitution soll legalisiert werden! Das fordert der Ministerpräsident der Provinz Pokhara, denn mit dem Anstieg des Tourismus im Himalaya nimmt auch der Sextourismus zu. | Belgien: Erfolg bei Organspenden | Seit 1986 ist jeder Bürger automatisch Organspender. Für Patienten gab es sofort viel bessere Chancen, rechtzeitig ein Transplantat zu bekommen. Und das nicht nur in Belgien. | Brasilien: "Tropen-Trump" gegen Ureinwohner | Die brasilianische Indigenenbehörde Funai schätzt, dass noch 100 isolierte Stämme im Urwald Brasiliens leben. Jair Bolsonaro, führender Präsidentschaftskandidat und ein als „Tropen-Trump“ verspotteter Populist, schlägt jetzt aggressive Töne. | Indonesien: Karriere mit Kakao | Frau, Unternehmerin, erfolgreich: Das ist im tief patriarchalisch geprägten Indonesien keine Selbstverständlichkeit. Sabrina Mustopo hat es geschafft. | Türkei: Mord im Generalkonsulat? | Der saudi-arabische Regierungskritiker Jamal Khashoggi ist verschwunden ¿ seit seinem Besuch im Generalkonsulat seines Heimatlandes. Steckt ein Mordkommando dahinter? | Indonesien: Tausende Vermisste | Mehr als eine Woche sind Erdbeben und Tsunami auf der Insel Sulawesi jetzt her. In der Stadt Palu ist der Verbleib von rund 5.000 Menschen ungeklärt. | Russland: Gewalt hinter Gittern | Die Haftbedingungen in Russland sind katastrophal. Viele Familien zahlen Schutzgelder an Wärter, um ihre Angehörigen im Gefängnis zu schützen. | Bulgarien: Rentnerparadies für Deutsche? | Zahlreiche Deutsche wandern im Alter nach Bulgarien aus, weil das Leben dort billiger ist. Doch nicht immer geht die Rechnung auf. | Schweiz: Versicherungskonzerne spähen Kunden aus | Versicherungen in der Schweiz können ihre Kunden legal ausspähen und überwachen, wenn sie das für angemessen halten. | Ägypten: Boxerin im Ring und im Leben | Mit 15 Jahren wagte Nadia Abdel Hamd den Tabubruch und gewann ihren ersten Boxtitel. Seitdem kämpft sie im Ring und mit einer erzkonservativen Gesellschaft. | China: Das Dorf der Schlangen | Im Dorf Zisiqiao werden jährlich drei Millionen Schlangen gezüchtet. Schlangenschnaps, Schlangenpulver oder Schlangencreme verhelfen den Bewohnern zu Reichtum. | Israel: Autisten in der Armee | Menschen mit der Diagnose Autismus sind in der israelischen Gesellschaft häufig Außenseiter. Ausgerechnet das israelische Militär geht nun neue Wege. | Spanien: Tausende geklaute Babys | Opferverbände schätzen, dass zwischen 1930 und 1990 bis zu 300.000 Babys geraubt und verkauft wurden. Als politische Säuberung begonnen, wurde es zum lukrativen Geschäft. | Costa Rica: Letzter Ausweg für Nicaraguaner | In Costa Rica sind die Geflohenen aus Nicaragua allgegenwärtig. Sie betteln auf den Straßen, verkaufen billige Ware. Jetzt gibt es erste fremdenfeindliche Demonstrationen. | Niederlande: Umstrittenes Naturschutzgebiet | Das Gebiet Oostvaardersplassen wird seit über 20 Jahren mehr oder weniger sich selbst überlassen. Das hat jedoch auch negative Folgen: Viele Tiere verhungern jeden Winter. | Indonesien: Höllenjob - Schwefelstecher am Vulkan | Flammen, hochgiftige Schwefelwolken und kochend heiße Dämpfe: Der 65-jährige Saleh steigt jeden Tag zum Vulkan Ijen auf, um Schwefelplatten zu stechen - für sechs Euro pro Tag. | Brasilien: Sexismus im Fußball | Vor laufender Kamera geküsst, begrapscht oder beschimpft: So sieht der Berufsalltag von Fußball-Reporterin Gabriela Moreira und ihren Kolleginnen aus. Jetzt wehren sie sich. | Nordkorea: Perfekte Kulissen für Journalisten | Korrespondent Uwe Schwering durfte nach Nordkorea reisen. Doch immer an seiner Seite: zwei Begleiter des Außenministeriums. Zu sehen bekommt er nur, was er soll. | Venezuela: Verzweifelte Flucht nach Brasilien | Hunger, Inflation, keine Jobs: Immer mehr Menschen flüchten aus dem wirtschaftlich schwer angeschlagenen Venezuela nach Brasilien. Willkommen sind sie dort nicht immer. | Indien: Können Schildkröten den Ganges retten? | Der Ganges zählt zu den dreckigsten Flüssen der Welt. Täglich werden Hunderte halb verbrannte Leichen in den Fluss geworfen. Besondere Schildkröten sollen nun helfen. | Russland: Rentenreform sorgt für Unmut | Präsident Putin will das Renteneintrittsalter erhöhen: bei Männern von 60 auf 65 Jahre, bei Frauen von 55 auf 60. Das stößt auf Unmut in der russischen Bevölkerung. | Frankreich: Briten als Dorfretter | Günstige Grundstücke, Flucht vor Brexit: Im Südwesten Frankreichs haben sich Zehntausende Briten niedergelassen und bringen neues Leben in sterbende Dörfer. | China: Umerziehungslager für Andersdenkende | Laut UN sollen mehr als eine Millionen Uiguren in Einrichtungen festgehalten werden, die geheimen Internierungslagern ähnelten. „Destruktive westliche Meinung“ kontert die Staatsführung. | Spanien: Eine Stadt speckt ab | Die Zahl der Übergewichtigen hat sich in Spanien in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Im Städtchen Narón nehmen jetzt knapp 4.000 Menschen einem Gesundheitsprojekt teil. | Bangladesch: Witwen leiden unter Aberglaube | Bis zu 100 Männer sollen jedes Jahr Tigern zum Opfer fallen. Der Aberglaube ist groß in der Region. Viele glauben, die Witwen seien daran schuld und bringen Unglück. | Brasilien: Vom Flüchtling zum Fußballprofi | Im Fußballprojekt "Schwarze Perlen" kicken derzeit sieben Flüchtlinge. Das Projekt wird durch Spenden finanziert. Ihr Vorbild: Waby Angelo - der Flüchtling ist jetzt Fußballprofi. | Japan: Tattoo-Verbot im Badehaus | Nichts lieben die Japaner mehr als ihre Bäder, die Sentos. Hinein kommt man aber nur mit makelloser Haut - Tattoos sind strengstens verboten. Kleine Ausnahmen bestätigen die Regel. | China: Warum spazieren Rentner mit Vogelkäfigen? | Herr Li trägt jeden Morgen seinen Vogel im Käfig durch Pekings Hutong-Gassen bis zu einem Park in der Nähe der Verbotenen Stadt. Warum? Das erklärt ARD Korrespondent Mario Schmidt. | Nicaragua: Land am Rande des Abgrunds | Einst zählte Nicaragua zu den stabilsten Ländern Südamerikas. Doch seit Monaten prägen Demonstrationen gegen den linksnationalistischen Präsidenten Ortega und Gewalt das Land. | Großbritannien: Krieg der Muschelfischer | Zwischen Mai und Oktober dürfen französische Fischer keine Jakobsmuscheln fangen, Briten jedoch schon. Ein schwelender Konflikt unter Nachbarn. | Schweiz: Abspeck-Kur für Kühe | Die eidgenössischen Kühe werden jedes Jahr um etwa 0,4 Zentimeter größer. Das bringt Probleme mit sich. Neue Zuchtkriterien sollen Abhilfe schaffen. | Schweden: Rechtsruck bei der Wahl? | In der Provinz Dalsland liegen die rechtspopulistischen "Schwedendemokraten" bereits bei 20 Prozent. Zur Wahl am 9. September wird ein Rechtsruck in ganz Schweden erwartet. | China: Größte Fahrschule der Welt in Peking | Die größte Fahrschule der Welt hat 5.000 Angestellte und 3.000 Übungsautos. Jährlich werden dort über 200.000 Fahrschüler ausgebildet - an Simulatoren und in einer künstlichen Landschaft. | China: Größte Fahrschule der Welt in Peking | Die größte Fahrschule der Welt hat 5.000 Angestellte und 3.000 Übungsautos. Jährlich werden dort über 200.000 Fahrschüler ausgebildet - an Simulatoren und in einer künstlichen Landschaft. | China: Größte Fahrschule der Welt in Peking | Die größte Fahrschule der Welt hat 5.000 Angestellte und 3.000 Übungsautos. Jährlich werden dort 25.000 Fahrschüler ausgebildet - an Simulatoren und in einer künstlichen Landschaft. | Lesotho: Afrikas Skiparadies | Das auf 3.200 Metern gelegene "Afriski" gehört zu einem von nur zwei Skigebieten im südlichen Afrika. Auf der Südhalbkugel ist jetzt Winter und in Lesotho kalt genug für Schnee. | Schweiz: Rettung für das Bergdorf Corippo | In Corippo leben gerade noch zwölf Menschen. Doch es gibt einen Rettungsplan für die kleinste Schweizer Gemeinde: Das halbe Dorf wird ein "Hotel". Fehlt nur die Finanzierung. | Afghanistan: Ein Bus voller Geschichten | Freshta Karim hat die Bücherei im blauen Bus mit Spendengeldern aufgebaut. Rund 300 Kinder kommen täglich, um selbst zu lesen oder um sich Geschichten vorlesen zu lassen. | Japan: Von der Managerin zur Fischerin | Yumi war bis vor kurzem IT-Managerin in Tokio. Doch sie hat eine Mission: Sie will Leben in die toten Dörfer der Gegend bringen und die Fischerei vor dem Aussterben retten. | Indonesien: Nach dem Beben | Nach dem Erdbeben der Stärke 6,9, das vor allem die Nordküste von Lombok erschüttert hat, suchen die Rettungskräfte fieberhaft weiter. Überlebende unter den Trümmern zu finden, das ist ihre große Hoffnung. | Spanien: Kampf gegen den Drogenschmuggel | Tonnenweise Drogen kommen in Schnellbooten nach Spanien, von dort werden sie weiter verteilt nach ganz Europa. Die spanische Polizei ist überfordert, wird oft von den Schmugglern einfach abgehängt. | Lettland - mit dem Bücherbus unterwegs | Der Bücherbus von Liepaja ist eine lebensnotwendige Abwechslung für die vielen Zurückgebliebenen, denn in den Dörfern leben fast nur noch die Alten. | Kenia - die Boxgirls kämpfen sich durch | Vergewaltigung, Prügel - die Frauen in Nairobis Slum Kariobangi sind den Männern oft schutzlos ausgesetzt. Der Verein "Boxgirls" macht damit Schluss. | Südafrika: Elefanten bekommen Tuberkulose | Bedrohung im Krüger Nationalpark: Ein verendeter Elefant mit der menschlichen Form der Tuberkulose wurde entdeckt. Kann das Rätsel bald gelöst werden? | Dominica: Urlaub mal anders | Vor über einem Jahr verwüstete der Hurrikan "Maria" die Karibik-Insel. Jetzt packen Touristen beim Wiederaufbau mit an. 20 Freiwillige helfen beim Bau der neuen Grundschule. | Polen: Deutsche im Luxus-Altersheim | Antwort auf den deutschen Pflege-Notstand: Viele Senioren entscheiden sich für ein Pflegeheim in Polen. Die Plätze sind bezahlbar und die Pfleger haben mehr Zeit für die Bewohner. | Italien: Plastikmüll bedroht Wale im Mittelmeer | Im ligurischen Meer lebt eine ständige Population von großen Walen - Finnwale und Pottwale. Dazu noch Mantas und Delfine. Meeresforscherin Sabina Airoldi versucht, die Tiere zu schützen. | Nigeria: Hoffnung für Flüchtlingsfrauen | Sie wurden als Prostituierte benutzt, als Sklavinnen gehalten, wurden gedemütigt und bedroht. Im Schutzhaus der Nonne Bibiana können sie sich eine unabhängige Existenz aufbauen. | USA: Trumps Mauer gegen Klimawandel | Viele Bewohner der Insel Tangier nahe Washington halten nichts vom Klimawandel, obwohl zunehmende Stürme ihre Insel bedrohen. Wie Trump setzen sie lieber auf eine Mauer. | Indien: Gewalt gegen Frauen | Seit 2012 hat sich die Zahl der angezeigten Vergewaltigungen fast verdoppelt. Selbstverteidigungskurse an Schulen sollen Mädchen helfen, sich besser gegen Gewalt zu wehren. | Brasilien: Tote Kinder durch Polizeigewalt | Immer mehr Kinder und Jugendliche werden Opfer der zunehmenden Polizeigewalt. Im Juni wurde ein 14-jähriger Junge auf dem Weg zur Schule erschossen. | Italien: Häftlinge helfen Weinbauern | Auf der Gefängnisinsel Gorgona arbeiten Häftlinge unter anderem in den Weinbergen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Ausbildung und Resozialisierung. | Taiwan: Chinesische Dissidentin auf der Flucht | Nach jahrelanger Verfolgung und Folter ist Huang Yan aus China in eine presbyterianische Gemeinde in Taipeh geflüchtet. Drei Monate darf sie bleiben, danach muss sie weiterziehen. | Niederlande: Verbrechensbekämpfung 3.0 | Morde aufklären, Hunderte Kilometer vom Tatort entfernt, bequem vom Büro aus: Mittels virtueller Realität können sich die Polizeibeamten an den Ort des Verbrechens beamen. |