Internetlinks
Titel Beschreibung
Campus TALKS
In "Campus TALKS" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt: Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit, sein Thema zu erklären. Hier zum Download als Video und Audio.
466 Einträge - mit archivierten Beiträgen, teilweise auch abgelaufen - testen!
#01 Auf den Spuren von Luther & Gehirnströme
Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung. Der Chemiker Gregor Eichele vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie erforscht "Ströme und Stürme im Gehirn".
Resilienz - Selbstoptimierungswahn oder Selbstfürsorge?
In einer globalisierten Welt mit zunehmender Unsicherheit und immer kürzeren Zeiten zur Ruhe und Regeneration wird die Frage, wie Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben können, immer wichtiger. Wie entwickelt der Mensch Resilienz?
Höchste Kontrolle über Elektronen
Elektronen als Träger der elektrischen Ladung schnell zu steuern, machte die Handy- und Computerentwicklung, die Röntgen-Bildgebung, Elektronenmikroskope und die medizinische Strahlentherapie möglich. Prof. Dr. Peter Hommelhoff zeigt, wie er und sein Team seines Erlanger Lehrstuhls Elektronen auf ganz neue Art und Weise lenken können.
Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk: Seeigel, Schnecke & Co. Vom Rezeptbuch der Natur zu neuen Energiematerialien
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.
Resilienz - Selbstoptimierungswahn oder Selbstfürsorge?
In einer globalisierten Welt mit zunehmender Unsicherheit und immer kürzeren Zeiten zur Ruhe und Regeneration wird die Frage, wie Menschen trotz steigender Belastung und erhöhtem Stresserleben psychisch gesund bleiben können, immer wichtiger. Wie entwickelt der Mensch Resilienz?
Höchste Kontrolle über Elektronen
Elektronen als Träger der elektrischen Ladung schnell zu steuern, machte die Handy- und Computerentwicklung, die Röntgen-Bildgebung, Elektronenmikroskope und die medizinische Strahlentherapie möglich. Prof. Dr. Peter Hommelhoff zeigt, wie er und sein Team seines Erlanger Lehrstuhls Elektronen auf ganz neue Art und Weise lenken können.
Gibt es Leben ausserhalb der Erde?
Sind wir allein im Universum, oder gibt es auch auf anderen Planeten Lebensformen, ähnlich denen der Erde? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin.
Wie man Menschen dazu bringt, Corona-Maßnahmen zu befolgen
Genügt umfassende die Information über das neuartige Coronavirus oder braucht es auch weitere Anreize, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhal-ten? Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter berichtet über seine Studie dazu.
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink: Warum ist die richtige Haltung für Unternehmen wichtig?
Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu ver-bessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten wer-den? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth
PD Dr. Dina Dechmann: Wie passen sich Tiere veränderter Nahrung an?
Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch un-vorhersagbar. Dina Dechmann interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwi-ckelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen.
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink: Warum ist die richtige Haltung für Unternehmen wichtig?
Die Mainstream-Wirtschaft lockt mit vollmundigen Bekenntnissen, die Welt zu ver-bessern. Aber glauben wir ernsthaft, dass all diese Versprechen gehalten wer-den? Noch nie gab es so viel Heuchelei und Greenwashing wie gegenwärtig, erklärt Alexander Brink, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Bayreuth
PD Dr. Dina Dechmann: Wie passen sich Tiere veränderter Nahrung an?
Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch un-vorhersagbar. Dina Dechmann, Forschungsgruppenleiterin im Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen.
Prof. Dr. Hans Schöler: Gehirne aus Hautzellen - wie soll das denn gehen?
Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so.
Sophie Erhardt: Die Suche nach dem verschwundenen Sickstoff
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän: "Kann das weg oder ist das Bioökonomie?"
Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniele Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.
Dr. Hannah Baader: Kunst als Ökologie? Oder: Welches Wissen verbirgt sich in einem alten Perlenhandschuh?
Aus alten Kunstwerken lässt sich vieles herauslesen, natürlich zunächst über Machart, Künstler, Material. Aber Kunst sagt mehr. Hannah Baader vom kunsthistorischen Institut in Florenz zeigt, was aus einem rund 800 Jahre alten Paar Handschuhe aus Sizilien noch zu lesen ist.
Stechmücken in Deutschland - nicht nur lästig, sondern auch potenziell gefähr-lich
Dr. rer. nat. Doreen Werner zeigt, warum Stechmücken zunehmend auch in Europa - ein Risiko für Mensch und Tier als Überträger von Krankheitserregern dar-stellen.
Koordination und Organisation der Elektronen
Elektronen können kommunizieren und sich als Gruppe organisieren, um ge-meinsam Dinge zu tun. Der Physiker Dr. Tobias Meng erklärt wie.
Koordination und Organisation der Elektronen
Elektronen können kommunizieren und sich als Gruppe organisieren, um ge-meinsam Dinge zu tun. Der Physiker Dr. Tobias Meng erklärt wie.
Stechmücken in Deutschland - nicht nur lästig, sondern auch potenziell gefähr-lich
Dr. rer. nat. Doreen Werner zeigt, warum Stechmücken zunehmend auch in Europa - ein Risiko für Mensch und Tier als Überträger von Krankheitserregern dar-stellen.
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel: Kunststoffe - Ein nachhaltiger Baustein für unsere Zukunft
Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden.
Dr. rer. nat. Simone Ines Linke: Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus?
Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Ãœberhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann.
Dr. rer. nat. Simone Ines Linke: Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus?
Städte als Orte, an denen viele Menschen und sensible Infrastrukturen zusammenkommen, sind ganz besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Stadtplanerin Simone Ines Linke von der TU München erklärt, wie Stadtgrün vor Überhitzung schützen und somit Städte resillienter machen kann.
Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel: Kunststoffe - Ein nachhaltiger Baustein für unsere Zukunft
Wie aus Kunststoffen nachhaltige neue Bausteine entstehen können, das erklärt der Materialwissenschaftler Holger Ruckdäschel von der Uni Bayreuth. Kunststoffe sind seit ihrer Entdeckung vor 100 Jahren in vielen Anwendungen unersetzlich. Sie sind schon lange fester Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden.
Prof. Dr. Robert Schlögl: Keine Energiewende ohne Katalyse
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können.
Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel: Die Zähmung der Quanten
Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten eingesetzt werden können.
Prof. Dr. Gilbert Fridgen: Blockchain - viel mehr als Kryptowährungen
Der Wirtschaftsinformatiker Gilbert Fridgen von der Universität Bayreuth erläutert die Möglichkeiten des Datenmanagementsystems Blockchain, das für viel mehr einsetzbar ist als nur für Kryptowährungen.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger: Wie Künstliche Intelligenz dem Mediziner hilft
Der Informatiker und Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg Joachim Hornegger verrät, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitsvorsorge revolutionieren kann.
Prof. Dr. Yurdagül Zopf: Ernährungs- und Sporttherapien gegen chronische Erkrankungen
Im Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport legt Yurdagül Zopf den Schwerpunkt ihrer Forschung auf Krebserkrankung, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die zentrale Bedeutung der ernährungs- und sportmedizinischen Therapie in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen erkannt.
Prof. Dr. Matthias Schmidt: Kräfte, Symmetrien und Münchhausens Zopf
Die Erzählung des Baron von Münchhausen, er habe sich an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, lässt sich mit bekannten Naturgesetzen rasch als Lügenmärchen entlarven. Eine neue, umfassendere Widerlegung ist Matthias Schmidt und Sophie Hermann von der Universität Bayreuth in "Communications Physics" gelungen.
Prof. Dr. Yurdagül Zopf: Ernährungs- und Sporttherapien gegen chronische Erkrankungen
Im Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport legt Yurdagül Zopf den Schwerpunkt ihrer Forschung auf Krebserkrankung, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Die zentrale Bedeutung der ernährungs- und sportmedizinischen Therapie in der Behandlung zahlreicher chronischer Erkrankungen erkannt.
Prof. Dr. Matthias Schmidt: Kräfte, Symmetrien und Münchhausens Zopf
Die Erzählung des Baron von Münchhausen, er habe sich an den Haaren aus dem Sumpf gezogen, lässt sich mit bekannten Naturgesetzen rasch als Lügenmärchen entlarven. Eine neue, umfassendere Widerlegung ist Matthias Schmidt und Sophie Hermann von der Universität Bayreuth in "Communications Physics" gelungen.
Prof. Dr. Stephan Clemens: Arsen ist überall - Forschen gegen die schleichende Vergiftung
Der Biochemiker Stephan Clemens von der Universität Bayreuth verrät, wie gefährliches Arsen in der Natur abgebaut werden kann.
Prof. Dr. Oliver Hayden: Blut - Zelluläre Biomarker für die klinische Routine
Der Biochemiker Oliver Hayden von der Technischen Universität München erläutert, welche Bedeutung Biomarker aus dem Blut für die Medizin haben.
Unsere Adern -Strom des Lebens
Mit jedem Herzschlag verlassen wir uns darauf, dass unser Blut strömt, dass es unseren Körper versorgt und gleichzeitig reinigt.
Kryptowährungen : Geld der Zukunft oder spekulative Blase?
El Salvador führt Bitcoin als zweite Währung ein, Facebook will ein globales Zahlungsmittel entwickeln, die Europäische Zentralbank bereitet den digitalen Euro vor. Doch sind Kryptowährungen und Bitcoins das Geld der Zukunft?
Ausrasten in der DDR: Heavy Metal als Abweichung vom emotionalen Regime der DDR
Heavy Metal. In der DDR ermöglichte er den Ausdruck von Emotionen, vor allem Aggression und rauschhafter Freude. Welche Rolle Heavy Metal in der ehemaligen DDR spielte, das erläutert Dr. Nikolai Okunew
Schwarm Lernen, eine europäische Lösung für Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen für die Zukunft, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Joachim Schultze am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Er hat dort das sogenannte "Schwarmlernen" für europäische Anwendungen weiterentwickelt.
Prof. Dr. Jürgen Renn: Das Anthropozän und die Geschichte des Wissens
Der Historiker Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin berichtet über das Anthropozän, die Erdepoche, die durch die planetaren Auswirkungen menschlicher Tätigkeit charakterisiert ist.
Prof. Dr. Bernhard Herz: Kryptowährungen : Geld der Zukunft oder spekulative Blase?
El Salvador führt Bitcoin als zweite Währung ein, Facebook will ein globales Zahlungsmittel entwickeln, die Europäische Zentralbank bereitet den digitalen Euro vor. Doch sind Kryptowährungen und Bitcoins das Geld der Zukunft?
Prof. Dr. Karen Alim: Unsere Adern -Strom des Lebens
Mit jedem Herzschlag verlassen wir uns darauf, dass unser Blut strömt, dass es unseren Körper versorgt und gleichzeitig reinigt. Die Biophysikerin Karen Alim erforscht die Dynamik des Adernetzwerks, um Krankheiten zu entschlüsseln.
Dr. Carolin Görzig: Wie lernen Terrorgruppen?
Terrorgruppen lernen schnell neue Mittel und Methoden, um ihre Ziele anzugreifen. Den angegriffenen Staaten sind sie mit ihren Kräften strategisch und taktisch oft überlegen. Wie lernen Terrorgruppen? Das ist das Thema von Dr. Carolin Görzig vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale in Campus Talks.
Dr. Dominik Kraus: Auf dem Neptun regnet es Diamanten
Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Hohe Temperaturen und enorme Drücke erzeugen Umgebungen, die der modernen Forschung noch viele Rätsel aufgeben. Auf dem Neptun könnte es daher Diamanten regnen, sagt Dr. Dominik Kraus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Dr. Frederic Wurm: Nanotechnologie statt Pestizide in der Landwirtschaft?
Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jährlich für Millionenschäden bei Weinbauern. Das kann gestoppt werden. Inspiriert von der modernen Humanmedizin entwickelt das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz spezielle Nanoträger, die direkt in die Pflanze injiziert werden - dies bekämpft den Pilz an Ort und Stelle und reduziert die benötigte Menge an Spritzmitteln drastisch.
Dr. Nikolai Okunew: Ausrasten in der DDR: Heavy Metal als Abweichung vom emotionalen Regime der DDR
Heavy Metal. In der DDR ermöglichte er den Ausdruck von Emotionen, vor allem Aggression und rauschhafter Freude. Welche Rolle Heavy Metal in der ehemaligen DDR spielte, das erläutert Dr. Nikolai Okunew
Prof. Dr. Joachim L. Schultze: Schwarm Lernen, eine europäische Lösung für Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen für die Zukunft, damit beschäftigt sich Prof. Dr. Joachim Schultze am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Er hat dort das sogenannte "Schwarmlernen" für europäische Anwendungen weiterentwickelt.
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke: Herr oder Knecht? Über unseren zukünftigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Aktuelle Wissenschaft unterhaltsam präsentiert: Diesmal verrät uns die Ingenieurin Silvia Budday von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, welche Bedeutung die Furchen in unserem Gehirn haben. Und der Theologe Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg fragt: Herr oder Knecht? Über unseren zukünftigen Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Dr.-Ing. Silvia Budday: Wie mechanische Kräfte unser Gehirn falten
Die charakteristisch gefaltete Oberfläche ist ein wichtiges Merkmal unseres Gehirns und steht in engem Zusammenhang mit der Hirnfunktion.
Dr. Stephanie Solt: Welche Faktoren beeinflussen, wie präzise wir uns ausdrücken?
Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden einen zusätzliche kognitive Leistung erfordert?
Prof. Dr. Matthias Steinmetz: Galaktische Ausgrabungen mit Milliarden Sternen
Wie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren.
Prof. Dr. Helmut Heit: Gutes Leben und die normative Kraft des Möglichen
Ist es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen, oder ist es vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück hilft? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks.
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter : Virtuose Bewegung - fragile Körper: Wie berührt Tanz?
Wird das Tanzen als Beziehungsform immer wichtiger in einer Gesellschaft, die von Hirnforschern und Soziologen mehr und mehr als "berührungslos" beschrieben wird?
Dr. Stephanie Solt: Welche Faktoren beeinflussen, wie präzise wir uns ausdrücken?
Manchen Menschen geben wir genauere und anderen ungenauere Angaben zu dem, was wir sagen wollen. Warum machen wir Menschen das, obwohl das Auf- oder Abrunden einen zusätzliche kognitive Leistung erfordert?
Prof. Dr. Matthias Steinmetz: Galaktische Ausgrabungen mit Milliarden Sternen
Wie hat sich die Milchstraße, unsere Heimatgalaxis, gebildet? Neuste Großprojekte auf der Erde und im Weltraum, auch im Leibniz-Institut für Astrophysik ermöglichen es, die Entstehungsgeschichte der Milchstraße zu rekonstruieren.
Dual-Use-Risiko im Strafrecht - wie die Risiken einer komplexen und global ver-netzten Welt unsere Strafrechtsordnung verändern.
Software, Werkzeuge zum Schneiden oder Sensoren: Sie sind Beispiele für "Dual Use Waren"; einerseits nützlich, andererseits können sie in den falschen Händen zu Waffen werden. Die Strafrechtlerin Prof. Dr. Nina Nestler beschäftigt sich damit, wie das Strafrecht dem Missbrauch gerecht werden kann.
Prof. Dr. Nina Nestler: Dual-Use-Risiko im Strafrecht - wie die Risiken einer komplexen und global ver-netzten Welt unsere Strafrechtsordnung verändern.
Software, Werkzeuge zum Schneiden oder Sensoren: Sie sind Beispiele für "Dual Use Waren"; einerseits nützlich, andererseits können sie in den falschen Händen zu Waffen werden. Die Strafrechtlerin Prof. Dr. Nina Nestler beschäftigt sich damit, wie das Strafrecht dem Missbrauch gerecht werden kann.
Prof. Dr. Frank Sommer: Männergesundheit und Erektionsstörungen - ist der Penis die Wünschelrute des Herzens?
Erektionsprobleme sind ein Indiz für Gefäßveränderungen. Potenzprobleme können so Vorboten für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Prof. Dr. Frank Sommer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, wie Erektionsprobleme mit einem bevorstehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall zusammenhängen und was man dagegen tun kann.
Prof. Dr. Oliver Alexy: Wie offene Innovationsprozesse die Arbeitswelt verändern
Was bedeutet es für Technologiefirmen, wenn die Wirtschaftswelt immer stärker global und digital wird? Wie kann weltweite, vernetzte Zusammenarbeit dabei helfen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die das Potenzial haben, unsere Welt dauerhaft zu verändern?
Prof. Dr. Susan Arndt: Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte
Rassismus ist eine Machtstruktur mit System und einer langen Geschichte. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zur aktuellen Flüchtlingskrise auf. Die Idee von einem gerechten, freien und gleichen Europa kann nur umgesetzt werden, wenn wir insbesondere in Deutschland mit der humanitären Katastrophe verantwortlich umgehen und aus unserer Geschichte lernen.
Prof. Dr. Oliver Lubrich: Reisen in die Diktatur - Ausländische Autoren im Nazi-Deutschland
Viele internationale Autoren wie Virginia Woolf, Samuel Beckett, Albert Camus oder Karen Blixen waren zwischen 1933 und 1945 in Deutschland. Wie sie die Nazi-Diktatur erlebt haben, zeigt Prof. Dr. Oliver Lubrich in seinem Vortrag.
Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald: Barcodes, Zellkonkurrenz und Leukämie
Mit einem genetischen Barcode Verfahren kann Prof. Dr. Hans-Reimer Rodewald einzelne Zellen störungsfrei markieren und damit in Zukunft die Zusammensetzung der Zellen ganzer Organe nachvollziehen. In seinem Talk zeigt er wie das geht.
Prof. Dr. Laura M. König: Warum wir ungesünder essen als wir eigentlich wollen
Die Psychologin Laura König von der Universität Bayreuth verrät uns, warum wir oft ungesünder essen, als wir es eigentlich wollen. Die Psychologische Forschung zum Essverhalten zeigt, dass Menschen in der Auswahl von Speisen maßgeblich durch ihre Umwelt beeinflusst werden.
Dipl.-Inform. Sebastian Weigelt: Programmieren für alle! Wie Computersysteme lernen uns aufs Wort zu gehorchen.
Wäre es nicht wunderbar, wenn wir Programme einfach mit Alltagssprache beschreiben könnten? Sebastian Weigelt, Informatiker vom Karlsruher Institut für Technologie erläutert, wie Computersysteme lernen, uns aufs Wort zu gehorchen.
Prof. Dr. Laura M. König: Warum wir ungesünder essen als wir eigentlich wollen
Die Psychologin Laura König von der Universität Bayreuth verrät uns, warum wir oft ungesünder essen, als wir es eigentlich wollen. Die Psychologische Forschung zum Essverhalten zeigt, dass Menschen in der Auswahl von Speisen maßgeblich durch ihre Umwelt beeinflusst werden.
Dipl.-Inform. Sebastian Weigelt: Programmieren für alle! Wie Computersysteme lernen uns aufs Wort zu gehorchen.
Wäre es nicht wunderbar, wenn wir Programme einfach mit Alltagssprache beschreiben könnten? Sebastian Weigelt, Informatiker vom Karlsruher Institut für Technologie erläutert, wie Computersysteme lernen, uns aufs Wort zu gehorchen.
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer: Knochenschwund früh erkennen - eine neuer diagnostischer Ansatz aus der Meeresforschung
Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer stellt einen neuen diagnostischen Ansatz zur Früherkennung von Knochenschwund vor. Dafür nutzt er Erkenntnisse aus der Meeresforschung und zeigt Parallelen zwischen Korallen und Menschenknochen auf.
Dr. Keyvan Sarkhosh: Warum kluge Leute richtig schlechte Filme mögen
Überdurchschnittlich gebildete Menschen mögen oftmals richtig schlechte Filme. Dr. Keyvan Sarkhosh vom Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt am Main hat herausgefunden warum.
Augen und die Entwicklung der Aufmerksamkeit
Die Entwicklungspsychologin Louisa Kulke zeigt, wie sich die Flexibilität der Augen mit zunehmendem Alter verändert und dennoch Aufmerksamkeit trainiert werden kann.
Pilze als Medizin? Warum Pilze wichtig für die Entwicklung von Antibiotika sind
Der Biotechnologe Kevin Schmitz zeigt, wie die Fähigkeit der Pilze zur Gen-Regulation für die Entwicklung neuer Antibiotika genutzt werden kann.
Prof. Dr. Louisa Kulke: Augen und die Entwicklung der Aufmerksamkeit
Die Entwicklungspsychologin Louisa Kulke zeigt, wie sich die Flexibilität der Augen mit zunehmendem Alter verändert und dennoch Aufmerksamkeit trainiert werden kann.
Kevin Schmitz M.Sc: Pilze als Medizin? Warum Pilze wichtig für die Entwicklung von Antibiotika sind
Der Biotechnologe Kevin Schmitz zeigt, wie die Fähigkeit der Pilze zur Gen-Regulation für die Entwicklung neuer Antibiotika genutzt werden kann.
Dr. rer. nat. Sebastian Teichert: Riffe in der Arktis? Wenn Algen die Rolle von Korallen einnehmen
Paläontologe Sebastian Teichert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise zu den Riffen in der Arktis.
Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin: Der Mensch ist Mittelpunkt der Maschinen von Morgen
Diesmal verrät uns der Robotik-Forscher und Leibniz-Preisträger Sami Haddadin von der TU München, warum der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Welt moderner Maschinen spielt.
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann: Trau, schau, wem - mit wachen Augen durch die Welt der Konsumentenbeeinflussung
Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können.
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c Eckhard Nagel: Wie gerecht ist unsere Gesundheitsversorgung?
Studien zeigen, dass der wirtschaftliche Status maßgeblich über die Lebenserwartung und auch über den Zugang zu Gesundheitsbehandlungen entscheidet. Professor Eckhard Nagel stellt deshalb die Frage: Wie gerecht ist unser Gesundheitswesen?
Die Entdeckung der Geduld als Erfolgsfaktor im Leben
Matthias Sutter, einer der führenden Verhaltensökonomen in Europa, beleuchtet in seinem Vortrag die scheinbar altmodische Tugend der Geduld aus verschiedensten Blickwinkeln und in unterhaltsamer Art und Weise.
Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde
Allergiker und Diabetiker leiden unter den Folgen des wärmeren Klimas hierzulande. Mit computerbasierten Forschungstools erforscht die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann gesundheitsrelevante Zusammenhänge diverser Umweltfaktoren.Allergiker und Diabetiker leiden unter den Folgen des wärmeren Klimas hierzulande. Mit computerbasierten Forschungstools erforscht die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann gesundheitsrelevante Zusammenhänge diverser Umweltfaktoren.
Wie Geduld zum Erfolg führt / Welche gesundheitlichen Schäden verursacht der Klimawandel?
Der Verhaltensökonom Matthias Sutter erklärt wie die scheinbar altmodische Tugend der Geduld zum Erfolg führt. Die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann zeigt wie Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen.Der Verhaltensökonom Matthias Sutter erklärt wie die scheinbar altmodische Tugend der Geduld zum Erfolg führt. Die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann zeigt wie Umweltfaktoren die Gesundheit beeinflussen.
Prof. Dr. Matthias Sutter: Die Entdeckung der Geduld als Erfolgsfaktor im Leben
Matthias Sutter, einer der führenden Verhaltensökonomen in Europa, beleuchtet in seinem Vortrag die scheinbar altmodische Tugend der Geduld aus verschiedensten Blickwinkeln und in unterhaltsamer Art und Weise.
Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde
Allergiker und Diabetiker leiden unter den Folgen des wärmeren Klimas hierzulande. Mit computerbasierten Forschungstools erforscht die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann gesundheitsrelevante Zusammenhänge diverser Umweltfaktoren.
Prof. Dr. Norbert Nedopil: Warum Gewalt in unserer Gesellschaft immer seltener wird, und warum wir das nicht glauben!
Europäische Kriminalstatistiken zeigen, dass Gewalttaten im Laufe der Jahrhunderte in Europa immer seltener geworden sind. Dennoch nehmen wir das nicht wahr. Der Psychologe Prof. Dr. Norbert Nedopil erklärt, warum das so ist.
Prof. Dr. Stephan Schwarzinger: Lebensmittelfälschern auf der Spur!
Wie kann man Lebensmittelbetrug vorbeugen? Prof. Dr. Stephan Schwarzinger von der Uni Bayreuth hat mit seinem Team die sogenannte Magnetresonanzmethode entwickelt.
Dr. habil. Henrik Hartmann: Klimawandel: Mein Freund, der Baum - wie geht es ihm eigentlich?
Diesmal verrät uns der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, wie es unserem Freund, dem Baum, in Zeiten des Klimawandels geht.
Prof. Dr. Jörn Wilms: Neutronensterne - Extreme Magneten im Universum
Der Astrophysiker Jörn Wilms von der Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, verrät, was Neutronensterne sind.
Prof. Dr. Peter H. Seeberger: Impfstoff aus Zucker gegen Krankenhauskeime?
Diesmal verrät uns der Chemiker Prof. Dr. Peter H. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wie man aus Zucker Impfstoffe gegen gefährliche Krankenhaus-Keime gewinnen kann.
Dr. Jean-Luc Lehners: Was geschah vor dem Urknall?
Der Physiker Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam erforscht, was VOR dem Urknall geschah.
Wie Schimpansen Risikoentscheidungen treffen und was uns dies über den Men-schen verrät
Lou Marie Haux vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht das Entscheidungsverhalten von Schimpansen mit dem Verhalten des Menschen in ähnlichen Situationen. Lou Marie Haux will so mehr über die evolutionären Ursprünge menschlichen Risikoverhaltens herauszufinden.Lou Marie Haux Wie Schimpansen Risikoentscheidungen treffen Lou Marie Haux vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht das Entscheidungsverhalten von Schimpansen mit dem Verhalten des
Prof. Dr. Frank Sommer: Männergesundheit und Erektionsstörungen - ist der Penis die Wünschelrute des Herzens?
Erektionsprobleme sind ein Indiz für Gefäßveränderungen. Potenzprobleme können so Vorboten für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sein. Prof. Dr. Frank Sommer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigt, wie Erektionsprobleme mit einem bevorstehenden Herzinfarkt oder Schlaganfall zusammenhängen und was man dagegen tun kann.
Lou Marie Haux: Wie Schimpansen Risikoentscheidungen treffen und was uns dies über den Menschen verrät
Lou Marie Haux vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht das Entscheidungsverhalten von Schimpansen mit dem Verhalten des Menschen in ähnlichen Situationen. Lou Marie Haux will so mehr über die evolutionären Ursprünge menschlichen Risikoverhaltens herausfinden.
Univ-Prof. Dr. Merle Fairhurst: Good and bad touch - Was bedeutet Berührung für uns?
Wenn wir Menschen gut kennen oder sie besonders gerne mögen, nehmen wir sie auch gerne in den Arm oder küssen sie auf die Wangen. Das erzeugt alles Nähe. Was pasiert, wenn wir uns aus Angst vor Ansteckung so gar nicht mehr berühren. Dieser Frage geht Merle Fairhust auf den Grund.
Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk: Seeigel, Schnecke & Co. Vom Rezeptbuch der Natur zu neuen Energiematerialien
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.
Univ-Prof. Dr. Merle Fairhurst: Good and bad touch - Was bedeutet Berührung für uns?
Wenn wir Menschen gut kennen oder sie besonders gerne mögen, nehmen wir sie auch gerne in den Arm oder küssen sie auf die Wangen. Das erzeugt alles Nähe. Was pasiert, wenn wir uns aus Angst vor Ansteckung so gar nicht mehr berühren. Dieser Frage geht Merle Fairhust auf den Grund.
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer: Werte ohne Kultur? Kultur ohne Werte?
Alle reden heute über "Werte". Und alle reden über "Kultur". Aber was meinen wir damit? Wollen wir ausgrenzen, wenn wir Werte einfordern und anderen absprechen, welche zu haben?
Prof. Dr. Stephan Herzig: Intervallfasten - Gesund durch Hungern?
Fasten und hungern kann gut für unsere Gesundheit sein. Wie sieht so eine kontrollierte Hungertherapie aus und welche Erkenntnisse kann die Medizin für Stoffwechselerkrankungen daraus gewinnen?
Bürgersein in der Digitalen Demokratie
Die Digitalisierung verändert demokratische Prozesse und beeinflusst die repräsentative Demokratie. Den Bürgern gibt die Digitalisierung aber auch Mittel an die Hand die Demokratie aktiv mitzugestalten.
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck: Bürgersein in der Digitalen Demokratie
Die Digitalisierung verändert demokratische Prozesse und beeinflusst die repräsentative Demokratie. Den Bürgern gibt die Digitalisierung aber auch Mittel an die Hand die Demokratie aktiv mitzugestalten.
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann - Wie kam es zum Frauenraub in der Vorgeschichte?
Frauenraub in der Antike, viele antike Autoren berichten davon. Sogar Kriege sollen deshalb geführt worden sein. Sind diese Geschichten bloße Erfindung der antiken Gedankenwelt, oder waren sie reale gesellschaftliche Praxis?
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann - Wie kam es zum Frauenraub in der Vorgeschichte?
Frauenraub in der Antike, viele auf diese Zeit spezialisierten Bücher machen ihn zum Thema. Sogar Kriege sollen deshalb geführt worden sein. Sind diese Geschichten bloße Erfindung der antiken Gedankenwelt, oder waren sie reale gesellschaftliche Praxis?
Wie man Menschen dazu bringt, Corona-Maßnahmen zu befolgen
Genügt umfassende die Information über das neuartige Coronavirus oder braucht es auch weitere Anreize, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhal-ten? Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter berichtet über seine Studie dazu.
Leben außerhalb der Erde? / Wann befolgen wir Corona-Maßnahmen?
Sind wir allein im Universum? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin. Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter in Bonn berich-tet von seiner Studie, ob Information über das neuartige Coronavirus ausreicht, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhalten?
Gibt es Leben ausserhalb der Erde?
Sind wir allein im Universum, oder gibt es auch auf anderen Planeten Lebensformen, ähnlich denen der Erde? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin.
Leben außerhalb der Erde? | Wann befolgen wir Corona-Maßnahmen?
Sind wir allein im Universum? Gibt es Planeten, auf denen auch Menschen leben könnten? Dazu spricht der Planetologe Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Geologische Wissenschaften, Planetologie und Fernerkundung der FU Berlin. Dr. Schneider vom Max-Planck-Institut für Kollektive Gemeinschaftsgüter in Bonn berich-tet von seiner Studie, ob Information über das neuartige Coronavirus ausreicht, um die Menschen dazu zu bewegen, Corona-Regeln einzuhalten?
Wie gelingt eine nachhaltige Wasserversorgung?
Diesmal erläutert die Umweltingenieurin Brigitte Helmreich der TU München, wie in wachsenden Städten im Klimawandel nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung gelingen kann. Und der Volkwirtschaftler Klaus Schmidt von der LMU München verrät uns, warum uns Veränderungen schwer fallen und warum wir zu wenig in Aktien investieren.
Wie gelingt eine nachhaltige Wasserversorgung?
Es gibt mehr Starkregen als früher. Durch die Asphaltierung der Städte kommt es zu mehr Ãœberschwemmungen. Genau diesen Zusammenhang erforscht Brigitte Helmreich, Professorin an der Technischen Universität München. Sie hat sich auf das Thema 'Siedlungswasserwirtschaft' spezialisiert.
Warum investieren wir zu wenig in Aktien?
Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen systematisch irrational? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das für sie hat und was man tun kann, um solche Fehler zu vermeiden, erklärt Klaus Schmidt, Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla: Was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können
Seit Donald Trump Präsident ist, hören wir oft, dass wir in einer "postfaktischen Gesellschaft" leben. Aber was sind "Fakten"? Und was für eine Rolle spielen sie für das Zusammenleben?
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Ist Demokratie möglich?
Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum.
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg: Algorithmen - zur Verantwortung der Mathematik
Nicht nur der "gläserne Bürger" oder Millionendeals, die in Sekundenbruchteilen durch Computer getätigt werden - auch die automatische Steuerung von Fahrzeugen und Flugzeugen ist heute möglich durch Algorithmen. Der Humboldt-Forschungspreisträger Prof. em. Dr. Ulrich Trottenberg stellt die Frage, inwieweit die Mathematik für die damit einhergehenden vermeintlichen oder realen Bedrohungen verantwortlich ist.
Prof. Dr. Ulrike Protzer: Die wundersame Welt der Viren
Chronische Infektionserkrankungen machen sich oft kaum bemerkbar und können dennoch großen Schaden anrichten. Laut WHO sterben jedes Jahr ca. 880.000 Menschen an chronischer Hepatitis B.
Prof. Dr. Andreas S. Schulz: Kombinatorische Optimierung oder: Das Problem des Handlungsreisenden
Operations Research heißt ein neuer Forschungszweig der angewandten Mathematik, der sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung quantitativer Methoden und Modelle zur optimalen Entscheidungsfindung befasst.
Prof. Dr. Thomas Junker: Die Sex-Lüge - Warum 1000mal nichts passiert
Warum schlafen Menschen so häufig und so spielerisch miteinander? Ist das eine Erfindung der Spaßgesellschaft unserer Zeit und letztlich unnatürlich oder liegt dem ein verborgener biologischer Sinn zugrunde?
Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes: Urbane Wasserkreisläufe in Städten der Zukunft
Der Wandel vom "Trinken, Spülen, Einleiten" zur Wiedernutzung einer Ressource. Wie kann Wasser in den Städten der Zukunft nachhaltig genutzt werden?
Prof. Dr. Klaus Schmidt: Warum investieren wir zu wenig in Aktien?
Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen systematisch irrational? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen das für sie hat und was man tun kann, um solche Fehler zu vermeiden, erklärt Klaus Schmidt, Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Brigitte Helmreich: Wie gelingt eine nachhaltige Wasserversorgung?
Es gibt mehr Starkregen als früher. Durch die Asphaltierung der Städte kommt es zu mehr Überschwemmungen. Genau diesen Zusammenhang erforscht Brigitte Helmreich, Professorin an der Technischen Universität München. Sie hat sich auf das Thema 'Siedlungswasserwirtschaft' spezialisiert.
Was verursachte die großen Massenaussterben der Erdgeschichte?
In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemachten Klimaerwärmung mit einem massenhaften Artensterben zu rechnen ist.
Stress, Immunsystem, Ãœbergewicht - welchen Einfluß Hormone auf unsere Gene haben
"Jeder von uns steht täglich unter dem Einfluss von Hormonen. Ohne diese sind wir nicht lebensfähig," sagt Prof. Dr. Nina Uhlenhaut. In Campus Talks erklärt sie wie das Stresshormon Cortisol auf den menschlichen Körper wirkt und wie es in der Medizin eingesetzt werden kann, übrigens auch bei Covid 19.
Prof. Dr. Frank-Martin Belz: Können Unternehmen die Welt retten?
Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun.
Prof. Dr. Magdalena Götz: Wie abgestorbene Nervenzellen wieder ersetzt werden können
Sprach- und Gedächtnisverlust nach einem Schlaganfall sind irreversibel, wenn bestimmte Nervenzellen abgestorben sind. Das will die Wissenschaft ändern.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek: Warum brauchen wir Gendermedizin?
Männer und Frauen erkranken unterschiedlich, Medikamente wirken teilweise anders. Denn Frauen unterscheiden sich biologisch von Männern. Dem sollte auch die Medizin Rechnung tragen.
Prof. Dr. Ortwin Renn: Warum wir länger leben und trotzdem immer mehr um unser Leben fürchten
Täglich müssen wir auf mögliche Bedrohungen reagieren: Pestizide in Lebensmitteln, Feinstaubbelastung, Terroranschläge, Börsencrashs, Pandemien, Klimawandel. Wie hoch sind die Risiken tatsächlich, die mit diesen Bedrohungen verbunden sind?
Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut: Stress, Immunsystem, Übergewicht - welchen Einfluß Hormone auf unsere Gene haben
"Jeder von uns steht täglich unter dem Einfluss von Hormonen. Ohne diese sind wir nicht lebensfähig," sagt Prof. Dr. Nina Uhlenhaut. In Campus Talks erklärt sie, wie das Stresshormon Cortisol auf den menschlichen Körper wirkt und wie es in der Medizin eingesetzt werden kann, übrigens auch bei Covid 19.
Prof. Dr. Wolfgang Kießling: Was verursachte die großen Massenaussterben der Erdgeschichte?
In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemachten Klimaerwärmung mit einem massenhaften Artensterben zu rechnen ist.
Nashorn in die Petrischale
Das Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Es ist das schwerste von sechs Nashornarten. Nur noch zwei, noch dazu unfruchtbare Weibchen leben auf unserem Planeten. Thomas Hildebrandt, Professor für Wildtierreproduktionsmedizin an der Freien Universität Berlin geht für den Artenschutz ungewöhnliche Wege.
Druck durch Vergleiche in der Leistung
Frei nach dem Motto "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" messen wir uns bewusst oder unbewusst das ganze Leben über mit anderen. Menschen neigen zum Vergleich. Lukas Kießling, Forschungsbeauftragter am Max-Planck-Institut in Bonn geht dem Phänomen auf den Grund.
Dr. Lukas Kießling: Machen Leistungsvergleiche auf Dauer krank?
Frei nach dem Motto "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" messen wir uns bewusst oder unbewusst das ganze Leben über mit anderen. Menschen neigen zum Vergleich. Lukas Kießling, Forschungsbeauftragter am Max-Planck-Institut in Bonn geht dem Phänomen auf den Grund.
Prof. Dr. Thomas Hildebrandt: Warum muss das Nashorn in die Petrischale?
Das Breitmaulnashorn steht kurz vor dem Aussterben. Es ist das schwerste von sechs Nashornarten. Nur noch zwei, noch dazu unfruchtbare Weibchen leben auf unserem Planeten. Thomas Hildebrandt, Professor für Wildtierreproduktionsmedizin an der Freien Universität Berlin geht für den Artenschutz ungewöhnliche Wege.
Prof. Dr. Antje Boetius: Das dunkle Paradies - Was es in der Tiefsee noch zu entdecken gibt
Die Meeresbiologin Antje Boetius schaut dorthin, wo kein Mensch hinkommt - in die Tiefe der Ozeane. In der arktischen Tiefsee hat sie heiße Quellen und blühendes Leben gefunden.
Prof. Dr. Günther Schlee: Wie Terroristen gemacht werden
Wer Terrorismus erforscht, muss verstehen, warum sich junge Menschen dafür entscheiden. Für Ethnologen eine Gratwanderung zwischen positiver Identifikation und Ablehnung dieser Form von Gewalt.
Prof. Dr. Jürgen Udolph: Warum heißen wir, wie wir heißen?
In Deutschland gibt es ca. 850.000 verschiedene Familiennamen. Woher kommen sie und was bedeuten sie?
Prof. Dr. Burkard Baschek: Expedition Uhrwerk Ozean
Kleine Meereswirbel: Für den Menschen sind sie unsichtbar, doch sie beeinflussen unser Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen.
Woher kommt die Krebs-Persönlichkeit? Die Geschichte eines populären Erklä-rungsmodells
Krebs als Krankheit entstehe, wenn jemand Gefühle unterdrückt, nicht richtig mit ihnen umgehen könne, so die früher verbreitete Vorstellung. Spielt die Psychosoma-tik tatsächlich eine Rolle bei einer Krebserkrankung, und wenn ja welche? Die Medi-zinhistorikerin Prof. Dr. Bettina Hitzer gibt Antworten:
Woher kommen eigentlich die Zahlen des Armutsberichtes, zur Integration Ge-flüchteter und Änderungen der Persönlichkeit?
Viele Daten, mit denen Bürger heute in den Medien konfrontiert werden, basieren auf dem SOEP, dem sogenannten Sozio-ökonomischen Panel. Das ist ein Umfrage-Tool, das vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. betrieben wird. Der Sozialwissenschaftler Gert Wagner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin erklärt, wie das SOEP arbeitet. Viele Daten, mit denen Bürger heute in den Medien konfrontiert werden, basieren auf dem SOEP, dem sogenannten Sozio-ökonomischen Pan
PD Dr. Bettina Hitzer: Woher kommt die Krebs-Persönlichkeit? Die Geschichte eines populären Erklärungsmodells
Krebs als Krankheit entstehe, wenn jemand Gefühle unterdrückt, nicht richtig mit ihnen umgehen könne, so die früher verbreitete Vorstellung. Spielt die Psychosoma-tik tatsächlich eine Rolle bei einer Krebserkrankung, und wenn ja welche? Die Medi-zinhistorikerin Prof. Dr. Bettina Hitzer gibt Antworten:
Woher kommen eigentlich die Zahlen des Armutsberichtes, zur Integration Ge-flüchteter und Änderungen der Persönlichkeit?
Viele Daten, mit denen Bürger heute in den Medien konfrontiert werden, basieren auf dem SOEP, dem sogenannten Sozio-ökonomischen Panel. Das ist ein Umfrage-Tool, das vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. betrieben wird. Der Sozialwissenschaftler Gert Wagner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin erklärt, wie das SOEP arbeitet.
Prof. Dr. W. Daniel Wilson: Goethe im Dritten Reich
Wie wurde Goethe im Dritten Reich rezipiert? An dem großen deutschen Dichter und Denker kamen auch die Nazis nicht vorbei.
Prof. Dr. Klaus Diepold: Brauchen intelligente Maschinen eine Moral?
Je autonomer Maschinen agieren, desto wichtiger wird es, dass wir die Technik akzeptieren und nach unseren Vorstellungen gestalten. Klaus Diepold ist Professor für Datenverarbeitung an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. W. Daniel Wilson: Goethe im Dritten Reich
Wie wurde Goethe im Dritten Reich rezipiert? An dem großen deutschen Dichter und Denker kamen auch die Nazis nicht vorbei.
Prof. Dr. Klaus Diepold: Brauchen intelligente Maschinen eine Moral?
Je autonomer Maschinen agieren, desto wichtiger wird es, dass wir die Technik akzeptieren und nach unseren Vorstellungen gestalten. Klaus Diepold ist Professor für Datenverarbeitung an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. W. Daniel Wilson: Goethe im Dritten Reich
Wie wurde Goethe im Dritten Reich rezipiert? An dem großen deutschen Dichter und Denker kamen auch die Nazis nicht vorbei.
Prof. Dr. Klaus Diepold: Brauchen intelligente Maschinen eine Moral?
Je autonomer Maschinen agieren, desto wichtiger wird es, dass wir die Technik akzeptieren und nach unseren Vorstellungen gestalten. Klaus Diepold ist Professor für Datenverarbeitung an der Technischen Universität München.
Die Suche nach dem verschwundenen Sickstoff
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
Gehirne aus Hautzellen
Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so.
Kunst als Ökologie? Oder: Welches Wissen verbirgt sich in einem alten Perlen-handschuh?
Aus alten Kunstwerken lässt sich vieles herauslesen, natürlich zunächst über Machart, Künstler, Material. Aber Kunst sagt mehr. Hannah Baader vom kunsthistorischen Institut in Florenz zeigt, was aus einem rund 800 Jahre alten Paar Handschuhe aus Sizilien noch zu lesen ist.
"Kann das weg oder ist das Bioökonomie?"
Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniele Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl: Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Universität Potsdam, stellt in seinem Vortrag die jüngsten Forschungsergebnisse zu den ökonomischen Kosten der Erderwärmung vor.
Dr. Michael Homberg: "It's a match!" Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in Europa und in den USA
Dr. Michael Homberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, untersucht die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung. In seinem Vortrag zeigt er, dass schon lange vor Tinder & Co Computer eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem oder der Richtigen spielten.
Dr. Michael Homberg: "It``s a match!" Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in Europa und in den USA
Dr. Michael Homberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, untersucht die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung. In seinem Vortrag zeigt er, dass schon lange vor Tinder & Co Computer eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem oder der Richtigen spielten.
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl: Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl, Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Universität Potsdam, stellt in seinem Vortrag die jüngsten Forschungsergebnisse zu den ökonomischen Kosten der Erderwärmung vor.
Prof. Dr. Andreas Lendlein: Regenerative Therapien, intelligente Textilien und künstliche Muskeln - die Bedeutung multifunktionaler Materialien
Prof. Dr. Andreas Lendlein ist Materialwissenschaftler. Am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht forscht er an Polymeren, auf deren Grundlage multifunktionale Materialien bis hin zu künstlichen Muskeln entwickelt werden können. Ãœber den aktuellen Forschungsstand berichtet er in den Campus Talks.
Prof. Dr. med. Gerd Kempermann: Bewegtes Gehirn — glücklicher Mensch?
Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und Bildung bei der Alterung des menschlichen Gehirns? Kann man durch seinen Lebenswandel den Alterungsprozess verlangsamen und vielleicht sogar Demenzen vorbeugen? An diesen Fragen forscht der Mediziner und Neurowissenschaftler Gerd Kempermann seit vielen Jahren.
Bewegtes Gehirn — glücklicher Mensch?
Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und Bildung bei der Alterung des menschlichen Gehirns? Kann man durch seinen Lebenswandel den Alterungsprozess verlangsamen und vielleicht sogar Demenzen vorbeugen? An diesen Fragen forscht der Mediziner und Neurowissenschaftler Gerd Kempermann seit vielen Jahren.
Prof. Dr. Andreas Lendlein: Regenerative Therapien, intelligente Textilien und künstliche Muskeln - die Bedeutung multifunktionaler Materialien
Prof. Dr. Andreas Lendlein ist Materialwissenschaftler. Am Institut für Biomaterialforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht forscht er an Polymeren, auf deren Grundlage multifunktionale Materialien bis hin zu künstlichen Muskeln entwickelt werden können. Über den aktuellen Forschungsstand berichtet er in den Campus Talks.
Prof. Dr. Tim Landgraf: Roboterfische und Kameras im Bienenstock - Wie KI uns hilft, die Natur besser zu verstehen
Der Informatiker Tim Landgraf von der Freien Universität Berlin setzt Roboterfische und Kameras im Bienenstock ein, um mithilfe Künstlicher Intelligenz die Natur besser zu verstehen.
Prof. Dr. Karen Pittel: Was ist fair am internationalen Klimaschutz?
Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen?
Prof. Dr. Corinna Reinhardt: Was griechische Vasen über das Leben der Menschen in der Antike verraten
Archäologin Prof. Dr. Corinna Reinhardt erklärt, wie computergestützte Methoden helfen, antike Sichtweisen besser zu verstehen, nicht nur, weil man mit ihnen eine große Anzahl an Bildern analysieren kann, sondern auch weil sie grundlegende Fragen nach der menschlichen Wahrnehmung aufwerfen.
Prof. Franz Pfeiffer: Röntgen 2.0 - Wie der Wellencharakter von Röntgenlicht die Medizinische Bildgebung verbessern wird
Prof. Dr. Franz Pfeiffer von der TU München zeigt in seinem Vortrag die Grundprinzipien neuer Röntgen-Verfahren auf und fasst exemplarisch die bereits erreichten vorklinischen Forschungsergebnisse zusammen.
Prof. Dr. Corinna Reinhardt: Was griechische Vasen über das Leben der Menschen in der Antike verraten
Archäologin Prof. Dr. Corinna Reinhardt erklärt, wie computergestützte Methoden helfen, antike Sichtweisen besser zu verstehen, nicht nur, weil man mit ihnen eine große Anzahl an Bildern analysieren kann, sondern auch weil sie grundlegende Fragen nach der menschlichen Wahrnehmung aufwerfen.
Prof. Franz Pfeiffer: Röntgen 2.0 - Wie der Wellencharakter von Röntgenlicht die Medizinische Bildgebung verbessern wird
Prof. Dr. Franz Pfeiffer von der TU München zeigt in seinem Vortrag die Grundprinzipien neuer Röntgen-Verfahren auf und fasst exemplarisch die bereits erreichten vorklinischen Forschungsergebnisse zusammen.
Nanokosmos Boden
Die Bodenwissenschaftlerin Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München erklärt bei Campus Talks, was in dem Nanokosmos Boden steckt und warum dieser so wichtig für das Klima ist.
Internationale Organisationen
Die Politikwissenschaftlerin Eugénia da Conceição-Heldt von der Technischen Universität München Heute verrät uns heute, ob internationale Organisationen wie zum Beispiel die WHO die tragischen Helden der Weltpolitik sind.
Dr. Felix G. Rebitschek: Apps zur Verringerung von Verbraucherrisiken und wie sie funktionieren
Dr. Felix G. Rebitschek hat am Harding-Zentrum für Risikokompetenz Apps entwickelt, die helfen die richtige Entscheidung für das richtige Produkt zu finden.
Prof. Dr. François Buscot: Der Boden - Regenwald des armen Mannes
In zwei Handvoll fruchtbarem Boden leben 7 Milliarden Organismen. Es sind so viele, wie es Menschen auf der Erde gibt. Der Bodenökologe François Buscot geht in Campus Talks auf eine Safari zu Regenwürmern, Asseln und Maulwürfen und zeigt deren Artenvielfalt und ihren Nutzen für den Menschen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Kögel-Knabner: Nanokosmos Boden - Wozu brachen wir den Dreck?
Die Bodenwissenschaftlerin Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München erklärt bei Campus Talks, was in dem Nanokosmos Boden steckt und warum dieser so wichtig für das Klima ist.
Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt: Internationale Organisationen - Tragische Helden der Weltpolitik?
Die Politikwissenschaftlerin Eugénia da Conceição-Heldt von der Technischen Universität München Heute verrät uns heute, ob internationale Organisationen wie zum Beispiel die WHO die tragischen Helden der Weltpolitik sind.
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer: Kollege Roboter? Nimmt uns die Digitalisierung alle Arbeit ab?
Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeit ab? Ist wirklich jeder zweite Job in Gefahr, wie es manche Studien voraussagen? Soziologin Dr. Sabine Pfeiffer versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Prof. Dr. Jörg Pretz: Physik und Musik - Vom Gartenschlauch zur Posaune
Wie kann man auf einem Gartenschlauch Töne erzeugen? Warum treten dabei nur bestimmte Tonhöhen auf? Was hat dies mit einer Posaune zu tun?  Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie im Vortrag von Professor Dr. Jörg Pretz.
Dipl.-Pol. Christopher Coenen: Wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen
Dipl.-Pol. Christopher Coenen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt, wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen.
Dr. Anja Worrich: Wie können wir Chemikalien sicherer machen?
Dr. Anja Worrich vom Department für Umwelt- und Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig geht der Frage nach, wie Chemikalien sicherer werden können.
Dr. Felix G. Rebitschek: Apps zur Verringerung von Verbraucherrisiken und wie sie funktionieren
Dr. Felix G. Rebitschek hat am Harding-Zentrum für Risikokompetenz Apps entwickelt, die helfen die richtige Entscheidung für das richtige Produkt zu finden.
Prof. Dr. François Buscot: Der Boden - Regenwald des armen Mannes
In zwei Handvoll fruchtbarem Boden leben 7 Milliarden Organismen. Es sind so viele, wie es Menschen auf der Erde gibt. Der Bodenökologe François Buscot geht in Campus Talks auf eine Safari zu Regenwürmern, Asseln und Maulwürfen und zeigt deren Artenvielfalt und ihren Nutzen für den Menschen.
Prof. Dr. Jörg Vogel: Wie wir die Bakterien in unserem Darm zur Bekämpfung von Krankheiten einsetzen können
In seinem Vortrag beschäftigt sich Jörg Vogel mit der Frage, wie mit sogenannten Ribonukleinsäure (RNA)-Molekülen neuartige programmierbare Antibiotika entwickelt werden können, um das Mikrobiom mit höchster Präzision zu verändern und zu heilen.
Prof. Dr. Albert Albers: Zum Glück gibt es Probleme - Wie der kreative Erfinder daraus Innovationen macht
Was macht eigentlich ein Ingenieur? Prinzipiell versucht er unseren Alltag zu erleichtern, indem er Lösungen zu Problemen aus unserem Alltag findet. Wie man nun vom Ist- zum Soll-Zustand durch den richten Einsatz von Fachwissen, Kreativität und Methodik kommt, erfahren Sie im Vortrag von Prof. Albert Albers.
Leben ohne Privatsphäre
Was würde es für Ihr Leben bedeuten, wenn Sie ihre Wohnung verlieren? Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. Ihr ist gelungen ein fundamentales Problem unserer Zeit aufzudecken.
Waserstoff-Energie
Wasserstoff ist ein idealer Energieträger für unsere zukünftige nachhaltige Energiewirtschaft. Thomas Klassen aus dem Institut für Werkstofftechnik an der Helmut-Schmidt-Universität erklärt, wie in "künstlichen Blättern" mithilfe von Halbleitern und Sonnenlicht direkt Wasserstoff gewonnen werden kann.
Dr. Luisa Schneider: Leben ohne Privatsphäre - Wie fühlen sich Obdachlose?
Was würde es für Ihr Leben bedeuten, wenn Sie ihre Wohnung verlieren? Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. Ihr ist gelungen ein fundamentales Problem unserer Zeit aufzudecken.
Prof. Dr. Thomas Klassen: Neue Materialien für Wasserstoff-Energie
Wasserstoff ist ein idealer Energieträger für unsere zukünftige nachhaltige Energiewirtschaft. Thomas Klassen aus dem Institut für Werkstofftechnik an der Helmut-Schmidt-Universität erklärt, wie in "künstlichen Blättern" mithilfe von Halbleitern und Sonnenlicht direkt Wasserstoff gewonnen werden kann.
Amy Shepherd: Touchpads gegen Alzheimer
Wie können wir die Alzheimer Krankheit besser verstehen?
Miriam Van Dyke: Rasse, Klasse, Wohnort und Herzkrankheiten
Welchen Einfluss hat die Hautfarbe, die soziale Schicht und der Wohnort auf Herzkrankheiten?
Dr. Haitham Al-Mahrouqi: Diagnose der Augenkrankheit "Keratokonus”
Wie man die Augenkrankheit "Keratokonus” mit einem simplen Gerät diagnostizieren kann.
Dr. Philip Lewis: Einfluss von Licht bei der Geburt
Kann die Licht-Umgebung zur Zeit der Geburt eines Menschen dessen spätere Gesundheit beeinflussen?
Naomi Mburu: Wie Sensoren Organtransporte erleichtern können
Gemeinsam mit Computerwissenschaftlern, Mathematikern und Chemikern entwickelt Naomi Mburu Sensoren, die den Transport von Organen erleichtern können.
Vivian Lobo: Was bringt Spermien in Bewegung?
Geringe Spermien-Beweglichkeit ist die Hauptursache von männlicher Unfruchtbarkeit - und 50 Prozent aller Unfruchtbarkeitsfälle liegen auf der männlichen Seite. Wie können Spermien in Bewegung kommen?
Dr. Arunima Roy: Einflüsse auf die Bewältigung psychischer Erkrankungen
Dr. Arunima Roy's Forschung beruht auf dem besseren Verständnis von normalen und abnormalen Neuroentwicklungen des Menschen. Wie wirken sich verschiedene Einflüsse der Umgebung auf die Gesundheit des Menschen aus?
Dr. Pascal Timshel: Kleine Zellen und Big Data 
Einblicke mit Hilfe von Big Data in die kleinsten menschlichen Zellen. Eine Google Map liefert neue Erkenntnisse über den menschlichen Körper.
Dr. Ghows Azzam: Lebensgefährliche Tiere
Dr. Ghows Azzam forscht über Dengue- und Zika-Viren, die von Mücken auf den Menschen übertragen werden und tödlich sein können.
Prof. Dr. Benjamin List: Katalyse für die Welt
Ein Leben ohne Katalyse ist undenkbar: In der pflanzlichen Photosynthese vermitteln biologische Katalysatoren die Umsetzung von Kohledioxid aus der Luft mit Wasser zu Sauerstoff, den wir zur Atmung brauchen, und zu Kohlenhydraten, von denen wir uns ernähren.
Prof. Dr. Anke Jentsch: Was trägt? - Resilienz in turbulenten Zeiten
Resilienz ist eines der wichtigsten Themen der Ökologie angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und kontroverser Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität.
Prof. Dr. Sarah Diefenbach: Digitale Etiquette - Technologievermittelte soziale Normkonflikte im Alltag
Welche sozialen Konflikte entstehen durch Smartphones und Co.? Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach von der Ludwig-Maximilians-Universität München geht dieser und mehr Fragen nach. Es besteht oft Uneinigkeit über die "Digitale Etiquette" und Regeln des Miteinanders im Alltag mit Technik.
Prof. Dr. Tobias Schaetz: War früher, ohne Quanten, alles besser? Und wäre es heute ohne Quanten einfacher?
Atomphysiker Tobias Schaetz von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ob wir Quanten überhaupt brauchen - und wenn ja - wozu? "Der liebe Gott würfelt nicht" - so ein Zitat von Albert Einstein. Nicht einmal er wollte glauben, dass Quanten zur gleichen Zeit zwei sich ausschließende Zustände ein-nehmen können.
Prof. Dr. Sarah Diefenbach: Digitale Etiquette - Technologievermittelte soziale Normkonflikte im Alltag
Welche sozialen Konflikte entstehen durch Smartphones und Co.? Wirtschaftspsychologin Sarah Diefenbach von der Ludwig-Maximilians-Universität München geht dieser und mehr Fragen nach. Es besteht oft Uneinigkeit über die "Digitale Etiquette" und Regeln des Miteinanders im Alltag mit Technik.
Prof. Dr. Tobias Schaetz: War früher, ohne Quanten, alles besser? Und wäre es heute ohne Quanten einfacher?
Atomphysiker Tobias Schaetz von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erläutert, ob wir Quanten überhaupt brauchen - und wenn ja - wozu? "Der liebe Gott würfelt nicht" - so ein Zitat von Albert Einstein. Nicht einmal er wollte glauben, dass Quanten zur gleichen Zeit zwei sich ausschließende Zustände einnehmen können.
Dr. Anett Richter: Einsam oder Gemeinsam forschen? Citizen Science.
Citizen Science - Bürgerwissenschaften - wird als neue Herangehensweise zur Generierung von Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verstanden. Jeder kann so Wissenschaftler werden. Dr. Anett Richter über Chancen und Möglichkeiten.
Prof. Dr. Simon Eickhoff: Das neue Gedankenlesen - Was das Gehirn über uns verrät
Die Kernspintomographie gibt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns. Können so Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostiziert werden? Prof. Dr. Simon Eickhoff über Möglichkeiten, neue Verfahren und ethische Grenzen.
Prof. Dr. Charlotte Klonk: Wenn Bilder zu Waffen werden
Terrorgruppen geht es bei Attentaten nicht um die tatsächliche Anzahl der Toten, sondern um die terrorisierende Wirkung der Bilder.
Dr. Jan Gerit Brandenburg: Vom Gecko bis zur Aspirintablette - Grundlagenforschung entwickelt industriell relevante Methoden
Viele Alltagsphänomene lassen sich nicht durch Newtons klassische Mechanik erklären. Dazu benötigen wir die von Erwin Schrödinger (Physik Nobelpreis 1933) formulierte Quantenmechanik sagt Dr. Jan Gerit Brandenburg:
Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer: Bronzezeit - Über Mobile Frauen und soziale Ungleichheit
Wie lebten die Menschen am Beginn der Bronzezeit um 2000 v. Chr.? Der Historiker und Archäologe Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht bei Campus Talks über "Mobile Frauen und soziale Ungleichheit" in der Bronzezeit.
Warum scheint Politik zunehmend unberechenbar?
Politik erscheint zunehmend turbulent, das heißt regellos, unberechenbar und durch plötzliche tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet. Bedeutet Turbulenz eine Gefährdung der westlichen Demokratie?
Ändert KI unser Moralverhalten?
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme in zahlreichen Lebensbereichen wirft weitreichende gesellschaftliche Fragen auf. Unbestritten scheint, dass Technik ethisch nicht neutral ist, sondern unser Moralverhalten beeinflusst.
Prof. Dr. Klaus Goetz: Warum scheint Politik zunehmend unberechenbar?
Politik erscheint zunehmend turbulent, das heißt regellos, unberechenbar und durch plötzliche tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet. Bedeutet Turbulenz eine Gefährdung der westlichen Demokratie?
Dr. Matthias Uhl: Wie beeinflusst die Interaktion mit Maschinen unser Moralverhalten?
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme in zahlreichen Lebensbereichen wirft weitreichende gesellschaftliche Fragen auf. Unbestritten scheint, dass Technik ethisch nicht neutral ist, sondern unser Moralverhalten beeinflusst.
Prof. Dr. Klaus Hallof: Epigrafik - Aus der Welt der antiken griechischen Inschriften
Griechische Fluchtäfelchen verraten einiges über das Leben und die Gewohnheiten in der Antike. Die Epigrafik sammelt Flüche, Noten und Kaiserbriefe.
Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens
Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie:  Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - auch kein Licht. Supermassive Schwarze Löcher vermuten die Astronomen in den Zentren der meisten leuchtkräftigen Galaxien.
#01 Dr. Helge-Otto Fabritius: Krebspanzer - Ein tierisch guter Werkstoff
Der Panzer der Krustentiere ist ein bisher wenig beachtetes multifunktionales Material mit hohem Potential für die Entwicklung neuartiger bioinspirierter synthetischer Materialien.
#01 Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt: Wie Papyri zeigen können, was Griechen und Römer uns nicht wissen ließen.
Die aus der Sumpfgraspflanze Papyrus (Plural Papyri) hergestellten Schriftrollen, waren der wichtigste Beschreibstoff der Antike.
#01 Prof. Dr. Simon Eickhoff: Das neue Gedankenlesen - Was das Gehirn über uns verrät
Die Kernspintomographie gibt Einblicke in die Organisation des menschlichen Gehirns. Können gar Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch diagnostiziert werden? Prof. Dr. Simon Eickhoff zu den Möglichkeiten der neuen Verfahren und ethischen Grenzen.
#01 Dr. Anett Richter: Einsam oder Gemeinsam forschen? Citizen Science.
Citizen Science - Bürgerwissenschaften - wird als neue Herangehensweise zur Generierung von Wissen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik verstanden. Jeder kann so Wissenschaftler werden. Dr. Anett Richter über Chancen und Möglichkeiten.
#01 Naomi Mburu: Wie Sensoren Organtransporte erleichtern können
Gemeinsam mit Computerwissenschaftlern, Mathematikern und Chemikern entwickelt Naomi Mburu Sensoren, die den Transport von Organen erleichtern können.
#01 Miriam Van Dyke: Rasse, Klasse, Wohnort und Herzkrankheiten
Welchen Einfluss hat die Hautfarbe, die soziale Schicht und der Wohnort auf Herzkrankheiten?
#01 Amy Shepherd: Touchpads gegen Alzheimer
Wie können wir die Alzheimer Krankheit besser verstehen?
#01 Dr. Haitham Al-Mahrouqi: Diagnose der Augenkrankheit "Keratokonus”
Wie man die Augenkrankheit "Keratokonus” mit einem simplen Gerät diagnostizieren kann.
#01 Dr. Philip Lewis: Einfluss von Licht bei der Geburt
Kann die Licht-Umgebung zur Zeit der Geburt eines Menschen dessen spätere Gesundheit beeinflussen?
#01 Dr. Pascal Timshel: Kleine Zellen und Big Data 
Einblicke mit Hilfe von Big Data in die kleinsten menschlichen Zellen. Eine Google Map liefert neue Erkenntnisse über den menschlichen Körper.
#01 Dr. Arunima Roy: Einflüsse auf die Bewältigung psychischer Erkrankungen
Dr. Arunima Roy's Forschung beruht auf dem besseren Verständnis von normalen und abnormalen Neuroentwicklungen des Menschen. Wie wirken sich verschiedene Einflüsse der Umgebung auf die Gesundheit des Menschen aus?
#01 Vivian Lobo: Was bringt Spermien in Bewegung?
Geringe Spermien-Beweglichkeit ist die Hauptursache von männlicher Unfruchtbarkeit - und 50 Prozent aller Unfruchtbarkeitsfälle liegen auf der männlichen Seite. Wie können Spermien in Bewegung kommen?
#01 Dr. Ghows Azzam: Lebensgefährliche Tiere
Dr. Ghows Azzam forscht über Dengue- und Zika-Viren, die von Mücken auf den Menschen übertragen werden und tödlich sein können.
#01 Dr. Moritz Helmstädter: Labyrinth im Gehirn - Wie Nervenzellen miteinander kommunizieren
Unser Gehirn besteht aus Milliarden Nervenzellen, die ständig miteinander kommunizieren. Sie sorgen dafür, dass wir andere Menschen erkennen, Objekte in der Umwelt unterscheiden können, denken und fühlen. Doch wie genau ist das möglich?
#01 Prof. Dr. Matthias H. Tschöp: Magen an Hirn, Hirn an Magen - Neue Wirkstoffe gegen Diabetes!
Jeder fünfte Deutsche ist krankhaft übergewichtig und fast jeder zehnte "zuckerkrank". Oft hängt beides zusammen. Körpergewicht UND Blutzucker sind außer Kontrolle geraten. Wie lässt sich Diabetes beeinflussen?
#01 Prof. Dr. Ingolf Kühn: Per Anhalter um die Erde - Pflanzen erobern neue Länder
Wird es zu einer "Invasion" nichteinheimischer Pflanzenarten kommen, wenn immer mehr Pflanzen aus anderen Ländern in Deutschland wachsen?
#01 Dr. Oliver Rauhut: Beine zu Flügeln - ein Saurier geht in die Luft
Wie viel "Urvogel" steckt heute noch in den Vögeln - zum Beispiel bei dem Spatzen? Wie haben sich Saurier zu Flugtieren entwickelten? Wie haben sich Saurier zu Flugtieren entwickelten?
#01 Prof. Martin Halle: Warum Zellen gerne Fahrrad fahren!
Das Alter spiegelt nur bedingt die körperliche und geistige Fitness wider und sagt schon gar nichts über unsere Gesundheit oder gar Lebenserwartung aus. Sind Sie jünger, als Sie denken?
#01 Prof. Dr. Petra Schwille: Zelle 0:0 - Was braucht es, um zu leben?
Wie entstanden vor Milliarden von Jahren die ersten Zellen? Und welche Ausstattungen und Fähigkeiten hatten sie?
#01 Prof. Dr. Stefani Engelstein: Geschlechterrollen gerecht? Zur Entwicklung der Geschlechterrollen
Warum wurden Geschlechterrollen gesellschaftlich festgelegt? Wozu waren sie früher nützlich, wozu dienen sie heute?
#01 Prof. Dr. Oliver Brock: Intelligenz - Domäne des Menschen? Oder können Maschinen das auch?
Nur durch Roboter können wir Menschen begreifen was "Intelligenz" ist?
#01 Prof. Gerd Gigerenzer: Risiko - Warum fürchten wir, was uns nicht umbringt?
Warum haben Menschen oft Angst vor einem Risiko? Was bedeutet es, gleich ein doppeltes Risiko einzugehen? Und warum sind "Bauchentscheidungen" so wichtig?
#01 Prof. Dr. Isabell Welpe: Warum müssen Unternehmen in Zukunft demokratisch werden
Unternehmen sind erfolgreicher, wenn ihre Strukturen demokratisch werden.
#01 Prof. Dr. Samuel Wagner: Von Bakterien lernen... oder: Wie Salmonellen Spritzen setzen!
Salmonellen verursachen Durchfall und manchmal Infektionen des ganzen Körpers. Durchfallerkrankungen sind immer noch eine der wesentlichen Todesursachen in Entwicklungsländern. Was kann man dagegen tun?
#01 Prof. Dr. Klaus Bengler: Mensch und Maschine - Intelligenz braucht Ergonomie!
Maschinen sollen Menschen die Arbeit und den Alltag erleichtern. Der Ergonom Klaus Bengler von der Technischen Universität München erläutert, wie Mensch und Technik zukünftig ein ideales Team bilden können.
#01 Patricia Wratil: Was bedeutet soziale Ungleichheit - für uns alle?
Hartz IV, Altersarmut und das Schrumpfen der Mittelschicht: die soziale Ungleichheit in Deutschland wächst. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und was heißt es, arm zu sein in einem reichen Land?
#01 Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer "alternden Gesellschaft": Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den "jungen Alten" in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
#01 Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert: Die Schönheit der Mathematik
Dass Mathematik wichtig ist, daran besteht kein Zweifel - aber dass sie auch etwas fürs Auge ist? Jürgen Richter-Gebert zeigt, wie man Mathematik visualisieren kann.
#01 Prof. Dr. Stefan H.E. Kaufmann: Tuberkulose - Ist der erfolgreichste Krankheitserreger der Erde überhaupt besiegbar?
Immer noch ist Tuberkulose eine globale Bedrohung und ein neuer Impfstoff wird dringend benötigt.
#01 Prof. Dr. Friedemann Schrenk: Ursprünge, Umbrüche und Umwege - sechs Millionen Jahre Mensch!
Seit mehr als zwei Millionen Jahren gibt es den frühen Menschen der Gattung "homo", gemessen an der Erdgeschichte ein vergleichsweise kurzer Zeitraum. Die Evolution des Menschen hat um einiges länger gedauert.
#01 Prof. Dr. Helmut Kettenmann: Der Kitt denkt mit - Welche Bedeutung haben Gliazellen für unser Gehirn?
100 Milliarden Neuronen, Nervenzellen im Gehirn, machen uns Menschen zu dem, was wir sind. Weniger bekannt, doch genauso zahlreich, sind die Gliazellen.
#01 Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Die heimlichen Revolutionäre - Wie die Generation Y unsere Gesellschaft verändert.
Sich alle Optionen bis zum Schluss offen halten, Erfüllung in der Arbeit und in der Familie suchen, einen Plan haben, den man aber umwerfen kann - die Generation Y macht vieles anders. Was macht sie so besonders?
#01 Prof. Dr. Dagmar Schmauks: Bohrende Fragen und unauslotbare Wahrheiten - Handwerksmetaphern zum Denken und Sprechen.
Vieles, was wir den ganzen Tag über tun, ist ziemlich abstrakt. Wie können wir anderen erklären, was wir vorhaben?
#01 Dr. Mirjam Jenny: Wie treffen Mediziner gute Entscheidungen?
In sekundenschnelle müssen Notfallmediziner sich ein Urteil bilden und dann die Behandlung einleiten. Wie kann man sie dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen?
#01 Dr. Florian Rodler: Exoplaneten - Die Suche nach fernen Welten
Anfang der 1990er Jahre wurden die ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt und die Hoffnung auf außerirdisches Leben neu genährt.
#01 Dr. Dirk Notz: Auf dem Weg in eine Welt ohne Eis?
Wegen der globalen Erwärmung schwindet das Eis im Nordpolarmeer in atemberaubendem Tempo. Welche Folgen hat das für unser Klima?
#01 Prof. Dr. Christoph Lütge: Warum nützt Wettbewerb der Ethik?
Wirtschaftliche Konkurrenz und Moral müssen sich nicht ausschließen. Sie können sogar Hand in Hand gehen.
#01 Prof. Dr. med. Hanns Hatt: Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen
Wir nehmen sie mit der Nahrung, der Luft oder über die Haut auf: Gerüche und Düfte können unser Gehirn wachrütteln oder in den Schlaf befördern - und noch vieles mehr...
#01 Dr. Tobias Meilinger: Wie kommen wir eigentlich an unsere Ziele? Navigation in Städten und Gebäuden
Wie können wir uns orientieren? Welche Koordinaten speichert das Gehirn ab, damit wir einen Ort, an dem wir schon einmal waren, wiederfinden?
#01 Prof. Dr. Karen Radner: Laichzeit in Mesopotamien - Zum Ursprung allen Wissens
Das Zweistromland mit Euphrat und Tigris gilt als Wiege unserer westlichen Kultur und war und ist uns doch auch immer fremd.
#01 Dr. med. Leonhard Schilbach: Auf der Suche nach Verbindung - Das Gehirn als Beziehungsorgan
Welche Rolle spielt unser Gehirn bei der Fähigkeit, andere wahrzunehmen und ihr Verhalten zu verstehen?
#01 Prof. Dr. Peter Fierlinger: Wo ist die Antimaterie im All geblieben?
Die Berechnungen der Physiker sagen, dass es Leben und auch fast alles andere eigentlich nicht geben kann: Materie und Antimaterie hätten sich bei der Entstehung des Universums nämlich gegenseitig vernichten müssen.
#01 Prof. Dr. Christoph Ribbat: Völlig bedient - Warum man Restaurants erforschen muss, um unsere Gesellschaft zu verstehen
Im Restaurant geht es um sehr viel mehr als um Nahrungsaufnahme: Hier kollidieren Genuss und Schwerstarbeit, Eleganz und Ausbeutung, kulturelle Diversität und Rassismus.
#01 Prof. Dr. Inga D. Neumann: Welche Mechanismen des Gehirns helfen uns, durch die komplexe stressige Welt zu navigieren?
Angst, Aggression, Stress oder Zuneigung und Liebe: Unser Sozialverhalten basiert auf neurobiologischen Prozessen.
#01 Prof. Dr. Roland Diehl: Kosmische Nukleosynthese - Wie gelangt das Eisen in unser Blut?
Mit speziellen, hochentwickelten Teleskopen können Kernphysiker heute etwas über die kleinsten Teilchen der Materie erfahren, wenn sie ins Universum blicken.
Dr. Juliane Bräuer: Warum Tiere klüger sind, als wir denken
"Mich hat schon immer interessiert, was im Kopf eines Tieres vorgeht, was es denkt, auch was es fühlt - das ist der Grund weshalb ich Biologie studiert habe.
Dr. Andreas Zick: Gespaltene Gesellschaft?! Wie Vorurteile uns auseinandertreiben
Wie lässt sich der Zustand der Gesellschaft vermessen? Das ist eine Grundfrage der Konfliktfoschung. Um die Spaltung der Gesellschaft zu verstehen und ihr zu begegnen, hilft es nach den Ursachen zu forschen. Die Konfliktforschung bietet Daten und Erklärungen dazu an. Sie zeigt, dass klischeehafte Bilder von Sorgenbürgern und einfache Frustrations-Aggressions-Modelle nicht reichen. Soziale Vorurteile spielen eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zustandes. Sie sind
#01 Prof. Dr. W. Daniel Wilson: Goethe im Dritten Reich
Wie wurde Goethe im Dritten Reich rezipiert? An dem großen deutschen Dichter und Denker kamen auch die Nazis nicht vorbei.
#01 Prof. Dr. Klaus Diepold: Brauchen intelligente Maschinen eine Moral?
Je autonomer Maschinen agieren, desto wichtiger wird es, dass wir die Technik akzeptieren und nach unseren Vorstellungen gestalten. Klaus Diepold ist Professor für Datenverarbeitung an der Technischen Universität München.
#01 Dr. rer. nat. Sebastian Teichert: Riffe in der Arktis? Wenn Algen die Rolle von Korallen einnehmen
Paläontologe Sebastian Teichert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise zu den Riffen in der Arktis.
#01 Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin: Der Mensch ist Mittelpunkt der Maschinen von Morgen
Diesmal verrät uns der Robotik-Forscher und Leibniz-Preisträger Sami Haddadin von der TU München, warum der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Welt moderner Maschinen spielt.
#01 Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c Eckhard Nagel: Wie gerecht ist unsere Gesundheitsversorgung?
Studien zeigen, dass der wirtschaftliche Status maßgeblich über die Lebenserwartung und auch über den Zugang zu Gesundheitsbehandlungen entscheidet. Professor Eckhard Nagel stellt deshalb die Frage: Wie gerecht ist unser Gesundheitswesen?
#01 Prof. Dr. Claas Christian Germelmann: Trau, schau, wem - mit wachen Augen durch die Welt der Konsumentenbeeinflussung
Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können.
#01 Prof. Dr. Stephan Schwarzinger: Lebensmittelfälschern auf der Spur!
Wie kann man Lebensmittelbetrug vorbeugen? Prof. Dr. Stephan Schwarzinger von der Uni Bayreuth hat mit seinem Team die sogenannte Magnetresonanzmethode entwickelt.
#01 Dr. habil. Henrik Hartmann: Klimawandel: Mein Freund, der Baum - wie geht es ihm eigentlich?
Diesmal verrät uns der Astrophysiker Jörn Wilms von der Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, was Neutronensterne sind. Und der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena fragt, wie es unserem Freund, dem Baum, in Zeiten des Klimawandels geht.
#01 Prof. Dr. Jörn Wilms: Neutronensterne - Extreme Magneten im Universum
Diesmal verrät uns der Astrophysiker Jörn Wilms von der Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, was Neutronensterne sind. Und der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena fragt, wie es unserem Freund, dem Baum, in Zeiten des Klimawandels geht.
Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer: Bronzezeit - Ãœber Mobile Frauen und soziale Ungleichheit
Wie lebten die Menschen am Beginn der Bronzezeit um 2000 v. Chr.? Der Historiker und Archäologe Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht bei Campus Talks über "Mobile Frauen und soziale Ungleichheit" in der Bronzezeit.
Dr. Allan Buras: Wie passen wir den Wald an den Klimawandel an?
Die extrem trockenen Sommer von 2018 und 2019 haben ihre Spuren im Wald hinter-lassen. Das gehäufte Absterben einzelner Bäume bis hin zu kompletten Beständen der bedeutendsten Baumarten ist alarmierend. Bei Campus Talks verrät der Landschaftsökologe Dr. Allan Buras von der Technischen Universität München, wie wir den Wald dem Klimawandel anpassen können.
Dr. Allan Buras: Wie passen wir den Wald an den Klimawandel an?
Die extrem trockenen Sommer von 2018 und 2019 haben ihre Spuren im Wald hinter-lassen. Das gehäufte Absterben einzelner Bäume bis hin zu kompletten Beständen der bedeutendsten Baumarten ist alarmierend. Bei Campus Talks verrät der Landschaftsökologe Dr. Allan Buras von der Technischen Universität München, wie wir den Wald dem Klimawandel anpassen können.
#01 Prof. Dr. Sabine Pfeiffer: Kollege Roboter? Nimmt uns die Digitalisierung alle Arbeit ab?
Nehmen uns Roboter in Zukunft die Arbeit ab? Ist wirklich jeder zweite Job in Gefahr, wie es manche Studien voraussagen? Soziologin Dr. Sabine Pfeiffer versucht dieser Frage auf den Grund zu gehen.
#01 Prof. Dr. Jörg Pretz: Physik und Musik - Vom Gartenschlauch zur Posaune
Wie kann man auf einem Gartenschlauch Töne erzeugen? Warum treten dabei nur bestimmte Tonhöhen auf? Was hat dies mit einer Posaune zu tun?  Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie im Vortrag von Professor Dr. Jörg Pretz.
Dipl.-Pol. Christopher Coenen: Wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen
Dipl.-Pol. Christopher Coenen vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt, wie Phantasien der Vergangenheit heutige Technikvisionen prägen.
Dr. Anja Worrich: Wie können wir Chemikalien sicherer machen?
Dr. Anja Worrich vom Department für Umwelt- und Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig geht der Frage nach, wie Chemikalien sicherer werden können.
Prof. Dr. med. Hans Hauner: Von Vegan, Low-Carb und Clean Eating: Trenddiäten oder Ernährungskonzepte für die Zukunft?
Innovative Technologien bei der Lebensmittelherstellung bis hin zu neuen Einstellungen der Verbraucher zu Ernährungsthemen haben die Lebensmittelvielfalt und die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark geändert. Hans Hauner beleuchtet einige dieser Trends näher.
Dr. rer. nat. Dipl.Inform. Fabian Stehn: Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Algorithmen
Das Leben einer jeden Person ist, bewusst oder unbewusst, durchzogen und bestimmt von Algorithmen - und das schon seit weit vor der Erfindung eines Computers. Dr. Fabian Stehn zeigt wie das alltägliche Leben einer Person von Algorithmen bestimmt ist.
#01 Dr. Larissa Pfaller: Quo Vadis Organspende in Deutschland?
Hat der größte Organspendeskandal in der Geschichte der Bundesrepublik die Spendenbereitschaft beeinträchtigt?
#01 Prof. Dr. Metin Tolan: Fußball oder die Physik der Ungerechtigkeit
Führen neue Technologien wie die Torlinientechnik oder der Videobeweis zu gerechteren Schiedsrichterentscheidungen?
#01 Prof. Gregor Eichele: Ströme und Stürme im Gehirn
Gehirnventrikel, meist auch "Ventrikel" genannt, sind miteinander verbundene Zisternen, die tief in unserem Hirn liegen, und mit einer reichhaltigen Flüssigkeit gefüllt sind.
#01 Dr. Christine Ganslmayer: Wie hat Luther die Bibel übersetzt?
Was die erhalten gebliebenen Ãœbersetzungsmanuskripte Luthers über seinen Umgang mit der Bibel aussagen.
Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke: Herr oder Knecht? Ãœber unseren zukünftigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Aktuelle Wissenschaft unterhaltsam präsentiert: Diesmal verrät uns die Ingenieurin Silvia Budday von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, welche Bedeutung die Furchen in unserem Gehirn haben. Und der Theologe Arne Manzeschke von der Evangelischen Hochschule Nürnberg fragt: Herr oder Knecht? Ãœber unseren zukünftigen Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Dr.-Ing. Silvia Budday: Wie mechanische Kräfte unser Gehirn falten
Die charakteristisch gefaltete Oberfläche ist ein wichtiges Merkmal unseres Gehirns und steht in engem Zusammenhang mit der Hirnfunktion.
#01 Prof. Dr. Thomas Junker: Die Sex-Lüge - Warum 1000mal nichts passiert
Warum schlafen Menschen so häufig und so spielerisch miteinander? Ist das eine Erfindung der Spaßgesellschaft unserer Zeit und letztlich unnatürlich oder liegt dem ein verborgener biologischer Sinn zugrunde?
Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Warum gibt es drei Mathematiken?
Wir kennen Mathematik als Schulfach, aber wozu Mathematik-Forschung? Tatsächlich ist Mathematik eine große, aktive, dynamische Wissenschaft!
Prof. Dr. Arno Villringer: Die psychischen Ursachen für Schlaganfall
Schlaganfall, kein gesunder Mensch erleidet ihn. Er bahnt sich über Jahre an. Neben Übergewicht und Stress spielt auch die Psyche eine Rolle. Der Neurologe Arno Villringer spricht über die nervlichen Ursachen von Schlaganfall.
Prof. Dr. med. Hans Hauner: Von Vegan, Low-Carb und Clean Eating: Trenddiäten oder Ernährungskonzepte für die Zukunft?
Innovative Technologien bei der Lebensmittelherstellung bis hin zu neuen Einstellungen der Verbraucher zu Ernährungsthemen haben die Lebensmittelvielfalt und die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark geändert. Hans Hauner beleuchtet einige dieser Trends näher.
Dr. rer. nat. Dipl.Inform. Fabian Stehn: Die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Algorithmen
Das Leben einer jeden Person ist, bewusst oder unbewusst, durchzogen und bestimmt von Algorithmen - und das schon seit weit vor der Erfindung eines Computers. Dr. Fabian Stehn zeigt, wie das alltägliche Leben einer Person von Algorithmen bestimmt ist.
Dr. rer. nat. Ivan P. Yamshchikov: Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein?
Wie kann man Robotern Kreativität beibringen und sie Gedichte schreiben lassen?
Prof. Dr. Christina von Hodenberg: 68 war anders - Gegen die Gedenkroutine
Die Studentenrevolte von 1968 wird in unseren Gedenkroutinen gerne auf den SDS, die männlichen Revoluzzer, Westberlin und Frankfurt verengt. Was ist an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was ist falsch?
#01 Campus Talks: Prof. Dr. Hauke Harms - Von Autobahnen und Sushi-Zügen - wie Pilze und Bakterien unseren Boden sauber fressen
Chemikalien, die in die Umwelt gelangen, können durch natürlich vorkommende Mikroorganismen beseitigt werden.
Prof. Dr. Tobias Moser: Wie kommt der Klang in unser Ohr?
Mit "Lichthören" könnten mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden. Neue Hoffnungen für Schwerhörige?
Dr. Elisabeth S. Blanke: Je älter, desto weniger Empathie?
Wie erkennen wir, wie es anderen Menschen geht, was sie denken und fühlen? Wie wirkt sich ein akkurates Erkennen auf das eigene Wohlbefinden und das soziale Miteinander aus? Verändert sich diese Fähigkeit im Laufe des Lebens?
#01 Dr. Elisabeth S. Blanke: Je älter, desto weniger Empathie?
Wie erkennen wir, wie es anderen Menschen geht, was sie denken und fühlen? Wie wirkt sich ein akkurates Erkennen auf das eigene Wohlbefinden und das soziale Miteinander aus? Verändert sich diese Fähigkeit im Laufe des Lebens?
Prof. Dr. Anno Mungen: Wie unschuldig ist die Kunst? - Die Bayreuther Festspiele und Adolf Hitler
Der Vortrag von Prof. Dr. Anno Mungen, Lehrstuhlinhaber für Theaterwissenschaften an der Uni Bayreuth, fragt nach dem Verhältnis von Politik und Kunst. Adolf Hitler war nicht nur ein großer Opernfreund, sondern hat wesentliche Strategien aus dem Werk Richard Wagners für seine eigene Agenda bezogen.
apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp: Künstliche Intelligenz: Wie Roboterautos unfallfrei fahren
In seinem Vortrag führt Mario Trapp die Zuhörer allgemeinverständlich durch die Welt künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Er beschreibt, wie sich das große Potenzial der KI zum Nutzen der Menschen trotz der Risiken nutzen lässt - ohne Menschen zu gefährden.
Prof. Dr. Anno Mungen: Wie unschuldig ist die Kunst? - Die Bayreuther Festspiele und Adolf Hitler
Der Vortrag von Prof. Dr. Anno Mungen, Lehrstuhlinhaber für Theaterwissenschaften an der Uni Bayreuth, fragt nach dem Verhältnis von Politik und Kunst. Adolf Hitler war nicht nur ein großer Opernfreund, sondern hat wesentliche Strategien aus dem Werk Richard Wagners für seine eigene Agenda bezogen.
apl. Prof. Dr. habil. Mario Trapp: Künstliche Intelligenz: Wie Roboterautos unfallfrei fahren
In seinem Vortrag führt Mario Trapp die Zuhörer allgemeinverständlich durch die Welt künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Er beschreibt, wie sich das große Potenzial der KI zum Nutzen der Menschen trotz der Risiken nutzen lässt - ohne Menschen zu gefährden.
#01 Prof. Dr. Tim Liedl: Mit DNA Bausteinen auf dem Weg zur Nano-Logistik
In der Natur dient DNA als Träger der Erbinformation. Allerdings können die einzigartigen Eigenschaften der DNA-Moleküle auch genutzt werden, um äußerst komplexe geometrische Nanostrukturen herzustellen.
#01 Dr. Dagmar Kiesel: Mitmenschlichkeit: Die Brücke zwischen Egoismus und Altruismus
Sich für andere zu engagieren, ist sinnstiftend und macht glücklich - auch wenn diese Botschaft nicht in unsere aufs Ego fixierte Zeit zu passen scheint.
#01 Prof. Dr. Thomas Scheibel: Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren
Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein - wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich?
#01 Prof. Dr. Wolfgang Enard: Warum Schimpansen nicht sprechen können - Molekulare Grundlagen menschlicher Evolution
Der Anthropologe Wolfgang Enard benutzt Methoden der Genomforschung um Menschen mit Schimpansen und anderen Affen zu vergleichen. Insbesondere untersucht er, welche Rolle das Gen FOXP2 bei der Evolution des Sprechens und der Sprache gespielt hat.
#01 Prof. Dr. Christoph Meinel: Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Ãœberwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
#01 Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?
Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger: Wie Künstliche Intelligenz dem Mediziner hilft
Der Informatiker und Präsident der Universität Erlangen-Nürnberg Joachim Hornegger verrät, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitsvorsorge revolutionieren kann.
Prof. Dr. Gilbert Fridgen: Blockchain - viel mehr als Kryptowährungen
Der Wirtschaftsinformatiker Gilbert Fridgen von der Universität Bayreuth erläutert die Möglichkeiten des Datenmanagementsystems Blockchain, das für viel mehr einsetzbar ist als nur für Kryptowährungen.
#01 Prof. Dr. Markus Ploner: Welche Rolle spielt das Gehirn bei chronischem Schmerz?
Neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung haben Auswirkungen auf die Diagnose und die Behandlung chronischer Schmerzen.
#01 Prof. Dr. Paula-Irene Villa: Schön normal? Was Schönheits-Operationen über Geschlecht und Gesellschaft sagen
Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht die Perfektionierung des Körpers als soziales, kulturelles und politisches Phänomen interessant.
#01 Prof. Dr. Harald Clahsen: Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit
Wie lernt das Gehirn Sprachen? Und fördert es die kognitive Entwicklung, wenn Kinder frühzeitig Fremdsprachen lernen oder gar mehrsprachig aufwachsen?
#01 Prof. Dr. Björn Schumacher: Das Geheimnis des Alterns
Wie reagiert der alternde Körper auf Genomschäden? Wenn wir die Ursachen des Alterns besser verstehen, könnten altersbedingten Krankheiten verhindert werden und wir gesund altern.
#01 Prof. Dr. Christian Hesse: Kann man Zufall und Unvorhergesehenes wie Glück und Pech berechnen?
Stochastik. Das ist die Mathematik des Zufalls. Denn auch der Zufall ist nicht chaotisch und regellos, er hat seine Regeln und befolgt Gesetze.
#01 Prof. Dr. Jürgen Heinze: Wie Ameisen ihre Welt organisieren
Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg.
#01 Prof. Dr. Andrea Büttner: Mit und von allen Sinnen
Welche Rolle hat der Geruchssinn heute noch in unserer von visuellen und auditorisch-akustischen Reizen überfluteten Welt?
#01 Prof. Dr. Christian Laforsch: Macht uns Plastikmüll krank?
Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?
Prof. Dr. David Stadelmann: Kann man mit politischer Ökonomie die Welt retten?
Professor Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth, geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern.
Prof. Dr. Alexander Borst: Bildverarbeitung im Fliegengehirn - was wir von Drosophila über unser Sehen lernen können
Prof. Dr. Alexander Borst, Direktor der Abteilung Schaltkreise - Information - Modelle am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, erforscht das Sehvermögen von Fruchtfliegen und zieht daraus Schlüsse für das menschliche Sehen.
#01 Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse: Die arabischen Wurzeln europäischen Denkens
Wie groß war der arabische Einfluss in Europa wirklich? Ist das Wesen Europas primär eine Fusion aus griechischer Vernunft und christlicher Religiösität oder haben arabische Denker auch einen erheblichen Anteil am geistigen Erbe des Abendlandes?
#01 Prof. Dr. Thomas Brück: Algen als Treibstoff von morgen
Statt aus wertvollen Nahrungspflanzen wie Mais oder Soja Biotreibstoffe zu machen, könnten Algen zur Energiegewinnung genutzt werden.
#01 Prof. Dr. med. Erika von Mutius: Der Bauernhof - Schutz vor Allergien und Asthma bei Kindern
Das bäuerliche Umfeld trainiert das Immunsystem. Kinder, die im Kuhstall spielen, leiden seltener unter Allergien und Asthma.
#01 Prof. Dr. Thomas Vilgis: Die Physik genussreicher weicher Materie: Lebensmittelphysik
Die Physik weicher Materie? Weniger bekannt, aber mindestens so spannend wie Kern- oder Festkörperphysik. Berührt sie doch unsere Lebensmittel und sogar die neuesten Trends der Sterneküche.
#01 Prof. Dr. Christoph Markschies: "Gottes Körper"
Naturwissenschaftler sagen: Alles, was wir denken und sagen, ist Folge chemischer und biologischer Vorgänge. Geisteswissenschaftler halten dagegen: Unser Geist ist mehr als die Materie, die ihm zugrunde liegt.
#01 Prof. Dr. Hans v. Storch: Tot? Verbrechen? Täter? - Manifestation, Detektion und Attribution des menschgemachten Klimawandels
Der Klimawandel ist menschengemacht. Diese Aussage des UNO Klimarates IPCC ist immer stärker konstatiert worden. Wie werden solche Einschätzungen gewonnen?
#01 Campus Talks - Prof. Dr. Juergen Heinze: Wie Ameisen ihre Welt organisieren
Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg.
#01 Campus Talks - Prof. Dr. Christian Hesse: Kann man Zufall und Unvorhergesehenes wie Glück und Pech berechnen?
Stochastik. Das ist die Mathematik des Zufalls. Denn auch der Zufall ist nicht chaotisch und regellos, er hat seine Regeln und befolgt Gesetze.
Prof. Dr. Andrea Büttner: Mit und von allen Sinnen
Welche Rolle hat der Geruchssinn heute noch in unserer von visuellen und auditorisch-akustischen Reizen überfluteten Welt?
Prof. Dr. Christian Laforsch: Macht uns Plastikmüll krank?
Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?
Prof. Dr. David Stadelmann: Kann man mit politischer Ökonomie die Welt retten?
Professor Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth, geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern.
Prof. Dr. Alexander Borst: Bildverarbeitung im Fliegengehirn - was wir von Drosophila über unser Sehen lernen können
Prof. Dr. Alexander Borst, Direktor der Abteilung Schaltkreise - Information - Modelle am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, erforscht das Sehvermögen von Fruchtfliegen und zieht daraus Schlüsse für das menschliche Sehen.
Prof. Dr. Thomas Brück: Algen als Treibstoff von morgen
Statt aus wertvollen Nahrungspflanzen wie Mais oder Soja Biotreibstoffe zu machen, könnten Algen zur Energiegewinnung genutzt werden.
Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse: Die arabischen Wurzeln europäischen Denkens
Wie groß war der arabische Einfluss in Europa wirklich? Ist das Wesen Europas primär eine Fusion aus griechischer Vernunft und christlicher Religiösität oder haben arabische Denker auch einen erheblichen Anteil am geistigen Erbe des Abendlandes?
Prof. Dr. Thomas Brück: Algen als Treibstoff von morgen
Statt aus wertvollen Nahrungspflanzen wie Mais oder Soja Biotreibstoffe zu machen, könnten Algen zur Energiegewinnung genutzt werden.
Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse: Die arabischen Wurzeln europäischen Denkens
Wie groß war der arabische Einfluss in Europa wirklich? Ist das Wesen Europas primär eine Fusion aus griechischer Vernunft und christlicher Religiösität oder haben arabische Denker auch einen erheblichen Anteil am geistigen Erbe des Abendlandes?
Prof. Dr. med. Erika von Mutius: Der Bauernhof - Schutz vor Allergien und Asthma bei Kindern
Das bäuerliche Umfeld trainiert das Immunsystem. Kinder, die im Kuhstall spielen, leiden seltener unter Allergien und Asthma.
Prof. Dr. Thomas Vilgis: Die Physik genussreicher weicher Materie: Lebensmittelphysik
Die Physik weicher Materie? Weniger bekannt, aber mindestens so spannend wie Kern- oder Festkörperphysik. Berührt sie doch unsere Lebensmittel und sogar die neuesten Trends der Sterneküche.
Prof. Dr. Thomas Vilgis: Die Physik genussreicher weicher Materie: Lebensmittelphysik
Die Physik weicher Materie? Weniger bekannt, aber mindestens so spannend wie Kern- oder Festkörperphysik. Berührt sie doch unsere Lebensmittel und sogar die neuesten Trends der Sterneküche.
Prof. Dr. med. Erika von Mutius: Der Bauernhof - Schutz vor Allergien und Asthma bei Kindern
Das bäuerliche Umfeld trainiert das Immunsystem. Kinder, die im Kuhstall spielen, leiden seltener unter Allergien und Asthma.
Colin Devey: Entdeckung des Meeresbodens
Der Geologe Colin Devey aus dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht den Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Mehr als 4/5 des Meeresbodens ist so schlecht kartiert, dass man seine Struktur nur skizzenhaft versteht.
Franziska Lederer: Recyclen - mit Biologie!
Die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Resourcentechnologie, erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. In Form von Bioangeln sollen feinste Konzentrationen an Gold, Kupfer, Palladium und vieles mehr aus einem Metallgemisch herausgefischt werden.
Franziska Lederer: Recyceln - mit Biologie!
Die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Resourcentechnologie erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. In Form von Bioangeln sollen feinste Konzentrationen an Gold, Kupfer, Palladium und vieles mehr aus einem Metallgemisch herausgefischt werden.
Prof. Dr. Colin Devey: Der Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat
Der Geologe Colin Devey aus dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht den Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Mehr als 4/5 des Meeresbodens ist so schlecht kartiert, dass man seine Struktur nur skizzenhaft versteht.
Prof. Dr. Hans v. Storch: Tot? Verbrechen? Täter? - Manifestation, Detektion und Attribution des menschgemachten Klimawandels
Der Klimawandel ist menschengemacht. Diese Aussage des UNO Klimarates IPCC ist immer stärker konstatiert worden. Wie werden solche Einschätzungen gewonnen?
Prof. Dr. Christoph Markschies: "Gottes Körper"
Naturwissenschaftler sagen: Alles, was wir denken und sagen, ist Folge chemischer und biologischer Vorgänge. Geisteswissenschaftler halten dagegen: Unser Geist ist mehr als die Materie, die ihm zugrunde liegt.
Prof. Dr. Christoph Markschies: Gottes Körper
Naturwissenschaftler sagen: Alles, was wir denken und sagen, ist Folge chemischer und biologischer Vorgänge. Geisteswissenschaftler halten dagegen: Unser Geist ist mehr als die Materie, die ihm zugrunde liegt.
Prof. Dr. Hans v. Storch: Tot? Verbrechen? Täter? - Manifestation, Detektion und Attribution des menschgemachten Klimawandels
Der Klimawandel ist menschengemacht. Diese Aussage des UNO Klimarates IPCC ist immer stärker konstatiert worden. Wie werden solche Einschätzungen gewonnen?
Die Zähmung der Quanten - Prof. Dr. Arno Rauschenbeutel
Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten eingesetzt werden können.
Campus Talks - Keine Energiewende ohne Katalyse
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können.
Prof. Dr. Harald Clahsen: Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit
Wie lernt das Gehirn Sprachen? Und fördert es die kognitive Entwicklung, wenn Kinder frühzeitig Fremdsprachen lernen oder gar mehrsprachig aufwachsen?
Prof. Dr. Björn Schumacher: Das Geheimnis des Alterns
Wie reagiert der alternde Körper auf Genomschäden? Wenn wir die Ursachen des Alterns besser verstehen, könnten altersbedingten Krankheiten verhindert werden und wir gesund altern.
Prof. Dr. Björn Schumacher: Das Geheimnis des Alterns
Wie reagiert der alternde Körper auf Genomschäden? Wenn wir die Ursachen des Alterns besser verstehen, könnten altersbedingten Krankheiten verhindert werden und wir gesund altern.
Prof. Dr. Harald Clahsen: Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit
Wie lernt das Gehirn Sprachen? Und fördert es die kognitive Entwicklung, wenn Kinder frühzeitig Fremdsprachen lernen oder gar mehrsprachig aufwachsen?
Campus Talks: Prof. Dr. Harald Clahsen - Mehrsprachigkeit: Mythen und Wirklichkeit
Wie lernt das Gehirn Sprachen? Und fördert es die kognitive Entwicklung, wenn Kinder frühzeitig Fremdsprachen lernen oder gar mehrsprachig aufwachsen?
Prof. Dr. Christian Hesse: Kann man Zufall und Unvorhergesehenes wie Glück und Pech berechnen?
Stochastik. Das ist die Mathematik des Zufalls. Denn auch der Zufall ist nicht chaotisch und regellos, er hat seine Regeln und befolgt Gesetze.
Prof. Dr. Jürgen Heinze: Wie Ameisen ihre Welt organisieren
Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg.
Prof. Dr. Jürgen Heinze: Wie Ameisen ihre Welt organisieren
Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg.
Prof. Dr. Christian Hesse: Kann man Zufall und Unvorhergesehenes wie Glück und Pech berechnen?
Stochastik. Das ist die Mathematik des Zufalls. Denn auch der Zufall ist nicht chaotisch und regellos, er hat seine Regeln und befolgt Gesetze.
Campus Talks: Prof. Dr. Christoph Meinel: Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Ãœberwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
Campus Talks Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?
Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Prof. Dr. Christoph Meinel: Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Überwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?
Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist eine kluge Energiewende nicht teuer?
Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Prof. Dr. Christoph Meinel: Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Überwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
Campus Talks: Prof. Dr. Paula-Irene Villa: Schön normal? Was Schönheits-Operationen über Geschlecht und Gesellschaft sagen
Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht die Perfektionierung des Körpers als soziales, kulturelles und politisches Phänomen interessant.
Campus Talks: Prof. Dr. Markus Ploner Welche Rolle spielt das Gehirn bei chronischem Schmerz?
Neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung haben Auswirkungen auf die Diagnose und die Behandlung chronischer Schmerzen.
Prof. Dr. Markus Ploner: Welche Rolle spielt das Gehirn bei chronischem Schmerz?
Neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung haben Auswirkungen auf die Diagnose und die Behandlung chronischer Schmerzen.
Prof. Dr. Paula-Irene Villa: Schön normal? Was Schönheits-Operationen über Geschlecht und Gesellschaft sagen
Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht die Perfektionierung des Körpers als soziales, kulturelles und politisches Phänomen interessant.
Prof. Dr. Markus Ploner: Welche Rolle spielt das Gehirn bei chronischem Schmerz?
Neue Erkenntnisse zur Schmerzentstehung haben Auswirkungen auf die Diagnose und die Behandlung chronischer Schmerzen.
Prof. Dr. Paula-Irene Villa: Schön normal? Was Schönheits-Operationen über Geschlecht und Gesellschaft sagen
Die drastische Zunahme der plastischen Chirurgie macht die Perfektionierung des Körpers als soziales, kulturelles und politisches Phänomen interessant.
Arsen ist überall - Forschen gegen die schleichende Vergiftung
Der Biochemiker Stephan Clemens von der Universität Bayreuth verrät, wie gefährliches Arsen in der Natur abgebaut werden kann.
Blut: Zelluläre Biomarker für die klinische Routine
Der Biochemiker Oliver Hayden von der Technischen Universität München erläutert, welche Bedeutung Biomarker aus dem Blut für die Medizin haben.
Dr. Dagmar Kiesel: Mitmenschlichkeit: Die Brücke zwischen Egoismus und Altruismus
Sich für andere zu engagieren, ist sinnstiftend und macht glücklich - auch wenn diese Botschaft nicht in unsere aufs Ego fixierte Zeit zu passen scheint.
Prof. Dr. Tim Liedl: Mit DNA Bausteinen auf dem Weg zur Nano-Logistik
In der Natur dient DNA als Träger der Erbinformation. Allerdings können die einzigartigen Eigenschaften der DNA-Moleküle auch genutzt werden, um äußerst komplexe geometrische Nanostrukturen herzustellen.
Prof. Dr. Tim Liedl: Mit DNA Bausteinen auf dem Weg zur Nano-Logistik
In der Natur dient DNA als Träger der Erbinformation. Allerdings können die einzigartigen Eigenschaften der DNA-Moleküle auch genutzt werden, um äußerst komplexe geometrische Nanostrukturen herzustellen.
Dr. Dagmar Kiesel: Mitmenschlichkeit: Die Brücke zwischen Egoismus und Altruismus
Sich für andere zu engagieren, ist sinnstiftend und macht glücklich - auch wenn diese Botschaft nicht in unsere aufs Ego fixierte Zeit zu passen scheint.
Campus Talks: Dr. Daniel Müllensiefen - Wie musikalische Fähigkeiten sich unterschiedlich entwickeln können
Musische Begabung scheint oft mit Intelligenz, positivem Sozialverhalten und sogar mit besseren Schulnoten einherzugehen. Macht Musik machen schlau oder sind es die cleveren Kinder, die sich leichter tun ein Instrument zu lernen?
Campus Talks: Prof. Dr. Tilman Grune - Wie ernähren wir uns in Zukunft?
Ãœber Jahrhunderte galt die Versorgung mit Kalorien und Nährstoffen als oberstes Ziel der Ernährung. Heute sind Gesunderhaltung, Fitness und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Campus Talks: Prof. Dr. Thomas Scheibel: Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren
Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein - wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich?
Prof. Dr. Wolfgang Enard: Warum Schimpansen nicht sprechen können - Molekulare Grundlagen menschlicher Evolution
Der Anthropologe Wolfgang Enard benutzt Methoden der Genomforschung um Menschen mit Schimpansen und anderen Affen zu vergleichen. Insbesondere untersucht er, welche Rolle das Gen FOXP2 bei der Evolution des Sprechens und der Sprache gespielt hat.
Prof. Dr. Thomas Scheibel: Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren
Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein - wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich?
Prof. Dr. Thomas Scheibel: Von Hollywood zum Grünen Hügel - auf Spidermans Spuren
Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein - wie viel leichter wäre unser Leben hätten wir Superkräfte! Doch sind Superkräfte vielleicht sogar physikalisch möglich?
Prof. Dr. Wolfgang Enard: Warum Schimpansen nicht sprechen können - Molekulare Grundlagen menschlicher Evolution
Der Anthropologe Wolfgang Enard benutzt Methoden der Genomforschung um Menschen mit Schimpansen und anderen Affen zu vergleichen. Insbesondere untersucht er, welche Rolle das Gen FOXP2 bei der Evolution des Sprechens und der Sprache gespielt hat.
Campus Talks Landgraf zum Naturverständnis mit KI
Der Informatiker Tim Landgraf von der Freien Universität Berlin setzt Roboterfische und Kameras im Bienenstock ein, um mithilfe Künstlicher Intelligenz die Natur besser zu verstehen.
Campus Talks Renn zum Anthropozän
Der Historiker Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin berichtet über das Anthropozän, die Erdepoche, die durch die planetaren Auswirkungen menschlicher Tätigkeit charakterisiert ist.
Auf dem Neptun regnet es Diamanten
Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Hohe Tempe-raturen und enorme Drücke erzeugen Umgebungen, die der modernen Forschung noch viele Rätsel aufgeben. Auf dem Neptun könnte es daher Diamanten regnen, sagt Dr. Dominik Kraus vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Wie lernen Terrorgruppen?
Terrorgruppen lernen schnell neue Mittel und Methoden, um ihre Ziele anzugrei-fen. Den angegriffenen Staaten sind sie mit ihren Kräften strategisch und taktisch oft überlegen. Wie lernen Terrorgruppen? Das ist das Thema von Dr. Carolin Görzig vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale in Campus Talks.
Dr. Larissa Pfaller: Quo Vadis Organspende in Deutschland?
Hat der größte Organspendeskandal in der Geschichte der Bundesrepublik die Spendenbereitschaft beeinträchtigt?
Prof. Dr. Metin Tolan: Fußball oder die Physik der Ungerechtigkeit
Führen neue Technologien wie die Torlinientechnik oder der Videobeweis zu gerechteren Schiedsrichterentscheidungen?
Dr. Larissa Pfaller: Quo Vadis Organspende in Deutschland?
Hat der größte Organspendeskandal in der Geschichte der Bundesrepublik die Spendenbereitschaft beeinträchtigt?
Prof. Dr. Metin Tolan: Fußball oder die Physik der Ungerechtigkeit
Führen neue Technologien wie die Torlinientechnik oder der Videobeweis zu gerechteren Schiedsrichterentscheidungen?
Dr. Marcus Conrad: Wie Zellen den Eisentod sterben
Die kontrollierte Vernichtung von Zellen kann zu neuen Therapien bei Krebserkrankungen führen.
Prof. Dr. Gerrit Begemann: Was Fische und Menschen verbindet
Fische und Menschen stammen von gemeinsamen Vorfahren ab, die vor ca. 435 Millionen Jahren lebten.
Prof. Gregor Eichele: Ströme und Stürme im Gehirn
Gehirnventrikel, meist auch "Ventrikel" genannt, sind miteinander verbundene Zisternen, die tief in unserem Hirn liegen, und mit einer reichhaltigen Flüssigkeit gefüllt sind.
Dr. Christine Ganslmayer: Wie hat Luther die Bibel übersetzt?
Die Übersetzungsmanuskripte, die Martin Luther während seiner Arbeit an der Übersetzung der Bibel aus der althäbräischen und altgriechischen in die deutsche Sprache anfertigte, verraten viel über sein persönliches Verstehen der biblischen Texte, aber auch seinen Umgang mit der deutschen Sprache. Die Germanistin Christine Ganslmayer eröffnet über Luthers Übersetzungsmanuskripte neue Zugänge zum Verständnis seiner Bibelübersetzung.
Internationaler Klimaschutz
Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen?
Mit Nanoträgern gegen zu viel Pestizideinsatz
Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jährlich für Millionenschäden bei Weinbauern. Das kann gestoppt werden. Inspiriert von der modernen Humanmedizin entwickelt das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz spezielle Nanoträger, die direkt in die Pflanze injiziert werden - dies bekämpft den Pilz an Ort und Stelle und reduziert die benötigte Menge an Spritzmitteln drastisch.
Prof. Dr. Hauke Harms: Von Autobahnen und Sushi-Zügen - wie Pilze und Bakterien unseren Boden sauber fressen
Chemikalien, die in die Umwelt gelangen, können durch natürlich vorkommende Mikroorganismen beseitigt werden.
Prof. Dr. Alice Pinheiro-Walla: Was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können
Seit Donald Trump Präsident ist, hören wir oft, dass wir in einer "postfaktischen Gesellschaft" leben. Aber was sind "Fakten"? Und was für eine Rolle spielen sie für das Zusammenleben?
Dr. Daniel Müllensiefen: Wie musikalische Fähigkeiten sich unterschiedlich entwickeln können
Musische Begabung scheint oft mit Intelligenz, positivem Sozialverhalten und sogar mit besseren Schulnoten einherzugehen. Macht Musik machen schlau oder sind es die cleveren Kinder, die sich leichter tun ein Instrument zu lernen?
Prof. Dr. Tilman Grune: Wie ernähren wir uns in Zukunft?
Über Jahrhunderte galt die Versorgung mit Kalorien und Nährstoffen als oberstes Ziel der Ernährung. Heute sind Gesunderhaltung, Fitness und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Gutes Leben und die normative Kraft des Möglichen
Ist es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen, oder ist es vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück hilft? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks.
Virtuose Bewegung - fragile Körper: Wie berührt Tanz?
Ist das das Tanzen dann eine Beziehungsform, die in der von Hirnforschern und Soziologen beschriebenen "berührungslosen Gesellschaft" wichtiger denn je ist?
Campus Talks - Prof. Dr. Susan Arndt: Rassismus. Eine viel zu lange Geschichte
Rassismus ist eine Machtstruktur mit System und einer langen Geschichte. Ein Blick zurück zeigt Parallelen zur aktuellen Flüchtlingskrise auf. Die Idee von einem gerechten, freien und gleichen Europa kann nur umgesetzt werden, wenn wir insbesondere in Deutschland mit der humanitären Katastrophe verantwortlich umgehen und aus unserer Geschichte lernen.
Campus Talks: Prof. Dr. Oliver Alexy: Wie offene Innovationsprozesse die Arbeitswelt verändern
Was bedeutet es für Technologiefirmen, wenn die Wirtschaftswelt immer stärker global und digital wird? Wie kann weltweite, vernetzte Zusammenarbeit dabei helfen, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die das Potenzial haben, unsere Welt dauerhaft zu verändern?
Dr. Sami Nabhan: Die Welt vor 3 Milliarden Jahren: Ein komplexes System
Wie sah das Oberflächensystem der Erde vor 3,2 Milliarden Jahren aus als das Leben an Land begann?
Dr. Isabella Hermann: Was uns Science Fiction über Politik verrät
Science Fiction hat die Politologin Isabella Hermann schon als Teenager fasziniert. Wie gut, dass Science Fiction und Politik heute ein eigenes Forschungsfeld ist.
Campus Talk: Barcodes, Zellkonkurrenz und Leukämie
Barcodes, Zellkonkurrenz und Leukämie
"Reisen in die Diktatur: Ausländische Autoren im Nazi-Deutschland".
Viele internationale Autoren wie Virginia Woolf, Samuel Beckett, Albert Camus, oder Karen Blixen waren zwischen 1933 und 1945 in Deutschland. Wie sie die die Nazi-Diktatur erlebt haben, zeigt Prof. Dr. Oliver Lubrich in seinem Vortrag.
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt: Wie Papyri zeigen können, was Griechen und Römer uns nicht wissen ließen.
Die aus der Sumpfgraspflanze Papyrus (Plural Papyri) hergestellten Schriftrollen, waren der wichtigste Beschreibstoff der Antike.
Dr. Helge-Otto Fabritius: Krebspanzer - Ein tierisch guter Werkstoff
Der Panzer der Krustentiere ist ein bisher wenig beachtetes multifunktionales Material mit hohem Potential für die Entwicklung neuartiger bioinspirierter synthetischer Materialien.
Dr. Helge-Otto Fabritius: Krebspanzer - Ein tierisch guter Werkstoff
Die Schalen von Krustentieren sind ein multifunktionales Material das auch zur Werkstoffentwicklung verwendet werden kann. Der Bioniker Helge-Otto Fabritius erforscht daher, wie zum Beispiel aus Panzern von Krebsen bioinspirierte synthetische Materialien entstehen können.
Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt: Wie Papyri zeigen können, was Griechen und Römer uns nicht wissen ließen.
Die aus der Sumpfgraspflanze Papyrus hergestellten Schriftrollen, waren der wichtigste Beschreibstoff der Antike. Der klassische Philologe und Papyrologe Jürgen Hammerstaedt von der Universität Köln erforscht, was Papyrus-Schriften über das Leben in der Antike zeigen.
Knochenschwund früh erkennen - eine neuer diagnostischer Ansatz aus der Meeresforschung
Warum kluge Leute richtig schlechte Filme mögen
Ãœberdurchschnittlich gebildete Menschen mögen oftmals richtig schlechte Filme. Dr. Keyvan Sarkhosh vom Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik, Frankfurt /M. hat herausgefunden warum.
Produktentwicklung
Maßgeschneiderte Antibiotika
In seinem Vortrag beschäftigt sich Jörg Vogel mit der Frage, wie mit sogenannten Ribonukleinsäure (RNA)-Molekülen neuartige programmierbare Antibiotika entwickelt werden können, um das Mikrobiom mit höchster Präzision zu verändern und zu heilen.
Warum die Gewalt in unserer Gesellschaft abnimmt
Europäische Kriminalstatistiken zeigen, dass Gewalttaten im Laufe der Jahrhunderte in Europa immer seltener geworden sind. Dennoch nehmen wir das nicht wahr. Der Psychologe Prof. Dr. Norbert Nedopil erklärt warum.
Wie Algorithmen und Big Data helfen, Krankheiten zu heilen
Rechnerbasierte Biologie ermöglicht die Analyse hochkomplexer Datensätze in der biologischen und biomedizinischen Forschung.
Prof. Dr. Michael Krautblatter: Wie können künftig Naturgefahren im Alpenraum besser vorhergesagt werden?
Über die Erforschung und Vorhersage alpiner Hangbewegungen als Folge des Klimawandels.
Prof. Dr. Fabian J. Theis: Wie Algorithmen und Big Data helfen, Krankheiten zu heilen
Rechnerbasierte Biologie ermöglicht die Analyse hochkomplexer Datensätze in der biologischen und biomedizinischen Forschung.
Wie Algorithmen und Big Data helfen, Krankheiten zu heilen
Ãœber die Erforschung und Vorhersage alpiner Hangbewegungen als Folge der Klimaveränderung.
Was trägt? - Resilienz in turbulenten Zeiten
Resilienz ist eines der wichtigsten Themen der Ökologie angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse und kontroverser Debatten zu Nachhaltigkeit und Diversität.
Katalyse für die Welt
Ein Leben ohne Katalyse ist undenkbar: In der pflanzlichen Photosynthese vermitteln biologische Katalysatoren die Umsetzung von Kohledioxid aus der Luft mit Wasser zu Sauerstoff, den wir zur Atmung brauchen, und zu Kohlenhydraten, von denen wir uns ernähren.
Campus Talks: Prof. Dr. Christoph Meinel: Warum Big Data längst zu unserem Alltag gehört
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Ãœberwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
Campus Talks: Prof. Dr. Charlotte Klonk: Wenn Bilder zu Waffen werden
Terrorgruppen geht es bei Attentaten nicht um die tatsächliche Anzahl der Toten, sondern um die terrorisierende Wirkung der Bilder.
Campus Talks: Dr. Jan Gerit Brandenburg: Gecko bis zur Aspirintablette: Grundlagenforschung entwickelt industriell relevante Methoden
Viele Alltagsphänomene lassen sich nicht durch Newtons klassische Mechanik erklären. Dazu benötigen wir die von Erwin Schrödinger (Physik Nobelpreis 1933) formulierte Quantenmechanik sagt Dr. Jan Gerit Brandenburg:
Campus Talks: Prof. Dr. Klaus Hallof: Epigrafik - Aus der Welt der antiken griechischen Inschriften
Griechische Fluchtäfelchen verraten einiges über das Leben und die Gewohnheiten in der Antike. Die Epigrafik sammelt Flüche, Noten und Kaiserbriefe.
Campus Talks: Dr. Silke Britzen - Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens
Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie:  Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - auch kein Licht. Supermassive Schwarze Löcher vermuten die Astronomen in den Zentren der meisten leuchtkräftigen Galaxien.
Campus Talks: Dr. Jean-Luc Lehners: Was geschah vor dem Urknall?
Der Physiker Jean-Luc Lehners vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam erforscht, was VOR dem Urknall geschah.
Campus Talks: Prof. Dr. Peter H. Seeberger: Impfstoff aus Zucker gegen Krankenhauskeime?
Diesmal verrät uns der Chemiker Prof. Dr. Peter H. Seeberger vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam, wie man aus Zucker Impfstoffe gegen gefährliche Krankenhaus-Keime gewinnen kann.
Campus Talks: Prof. Dr. Arno Villringer - Die psychischen Ursachen für Schlaganfall
Schlaganfall, kein gesunder Mensch erleidet ihn. Er bahnt sich über Jahre an. Neben Ãœbergewicht und Stress spielt auch die Psyche eine Rolle. Der Neurologe Arno Villringer spricht über die nervlichen Ursachen von Schlaganfall.
Campus Talks: Prof. Dr. Günter M. Ziegler - Warum gibt es drei Mathematiken?
Wir kennen Mathematik als Schulfach, aber wozu Mathematik-Forschung? Tatsächlich ist Mathematik eine große, aktive, dynamische Wissenschaft!
Campus Talks: Gespaltene Gesellschaft?! Wie Vorurteile uns auseinandertreiben. Dr. Andreas Zick
Campus Talks: Warum Tiere klüger sind,wals wir denken. Dr. Juliane Bräuer
"Mich hat schon immer interessiert, was im Kopf eines Tieres vorgeht, was es denkt, auch was es fühlt - das ist der Grund weshalb ich Biologie studiert habe.
Campus Talks: Werte ohne Kultur? Kultur ohne Werte? Prof. Dr. Andreas Urs Sommer
Alle reden heute über "Werte". Und alle reden über "Kultur". Aber was meinen wir damit?
Campus Talks: Achtundsechzig war anders: Prof. Dr. Christina von Hodenberg
Die Studentenrevolte von 1968 wird in unseren Gedenkroutinen gerne auf den SDS, die männlichen Revoluzzer, Westberlin und Frankfurt verengt. Was ist an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was ist falsch?
Campus Talks: Künstliche Intelligenz und Kreativität - Dr. Ivan P. Yamshchikov
Wie kann man Robotern Kreativität beibringen und sie Gedichte schreiben lassen?
Campus Talks: Intervallfasten: Gesund durch Hungern? Prof. Stephan Herzig
Fasten und hungern kann gut für unsere Gesundheit sein. Wie sieht so eine kontrollierte Hungertherapie aus und welche Erkenntnisse kann die Medizin für Stoffwechselerkrankungen daraus gewinnen?
Campus Talks: Wie kommt der Klang in unser Ohr? Prof. Dr. Tobias Moser
Mit "Lichthören" könnten mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden. Neue Hoffnungen für Schwerhörige?
Campus Talks Prof. Begemann
Fische und Menschen stammen von gemeinsamen Vorfahren ab, die vor ca. 435 Millionen Jahren lebten.
Campus Talks Dr. Marcus Conrad
Die kontrollierte Vernichtung von Zellen kann zu neuen Therapien bei Krebserkrankungen führen.
Campus Talks: Kombinatorische Optimierung
Operations Research heißt ein neuer Forschungszweig der angewandten Mathematik, der sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung quantitativer Methoden und Modelle zur optimalen Entscheidungsfindung befasst.
Campus Talks - Die wundersame Welt der Viren
Chronische Infektionserkrankungen machen sich oft kaum bemerkbar und können dennoch großen Schaden anrichten. Laut WHO sterben jedes Jahr ca. 880.000 Menschen an chronischer Hepatitis B.
Prof. Dr. Jörg E. Drewes: Urbane Wasserkreisläufe in Städten der Zukunft
Der Wandel vom "Trinken, Spülen, Einleiten" zur Wiedernutzung einer Ressource. Wie kann Wasser in den Städten der Zukunft nachhaltig genutzt werden?
Campus Talks: Prof. Dr. Frank-Martin Belz - Können Unternehmen die Welt retten?
Unternehmen gelten eher als Problemverursacher denn als Problemlöser. Doch wenn Gewinnstreben nicht die alleinige Maxime ist, können auch sie etwas gegen Klimawandel, Armut oder Ressourcenverknappung tun.
Campus Talks: Prof. Dr. Magdalena Götz - Wie abgestorbene Nervenzellen wieder ersetzt werden können
Sprach- und Gedächtnisverlust nach einem Schlaganfall sind irreversibel, wenn bestimmte Nervenzellen abgestorben sind. Das will die Wissenschaft ändern.
Campus Talks: Prof. Dr. Ortwin Renn - Warum wir länger leben und trotzdem immer mehr um unser Leben fürchten
Täglich müssen wir auf mögliche Bedrohungen reagieren: Pestizide in Lebensmitteln, Feinstaubbelastung, Terroranschläge, Börsencrashs, Pandemien, Klimawandel. Wie hoch sind die Risiken tatsächlich, die mit diesen Bedrohungen verbunden sind?
Campus Talks: Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek - Warum brauchen wir Gendermedizin?
Männer und Frauen erkranken unterschiedlich, Medikamente wirken teilweise anders. Denn Frauen unterscheiden sich biologisch von Männern. Dem sollte auch die Medizin Rechnung tragen.
Campus Talks Prof. Dr. Günther Schlee: Wie Terroristen gemacht werden
Wer Terrorismus erforscht, muss verstehen, warum sich junge Menschen dafür entscheiden. Für Ethnologen eine Gratwanderung zwischen positiver Identifikation und Ablehnung dieser Form von Gewalt. Günther Schlee ist Direktor der Abteilung „Integration und Konflikt“ des Max-Planck-Instituts für Ethnologische Forschung in Halle (Saale). Sein Forschungsinteresse gilt den Veränderungen kollektiver Identitäten und dem Wechsel von Allianzen.
Campus Talks Prof. Dr. Antja Boetius: Das dunkle Paradies: Was es in der Tiefsee noch zu entdecken gibt
Die Meeresbiologin Antje Boetius schaut dorthin, wo kein Mensch hinkommt - in die Tiefe der Ozeane. In der arktischen Tiefsee hat sie heiße Quellen und blühendes Leben gefunden. Antje Boetius ist Tiefseeforscherin und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Seit Ende 2008 ist sie Leiterin der Helmholtz-Max Planck-Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie am Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und im Vorstand des Exzellenzclus
Campus Talks: Prof. Dr. Jürgen Udolph - Warum heißen wir, wie wir heißen?
In Deutschland gibt es ca. 850.000 verschiedene Familiennamen. Woher kommen sie und was bedeuten sie? Jürgen Udolph ist Inhaber und Gründer der Firma „Zentrum für Namensforschung“ in Leipzig.
Campus Talks: Prof. Dr. Burkard Baschek - Expedition Uhrwerk Ozean
Kleine Meereswirbel: Für den Menschen sind sie unsichtbar, doch sie beeinflussen unser Klima und das Leben an den Küsten und in den Ozeanen. Burkard Baschek leitet das Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht und ist Professor für Küstenforschung und Instrumentierung an der Universität Kiel.
Campus Talks: Dr. Isabella Hermann - Was uns Science Fiction über Politik verrät
Science Fiction hat die Politologin Isabella Hermann schon als Teenager fasziniert. Wie gut, dass Science Fiction und Politik heute ein eigenes Forschungsfeld ist. Seit 2017 arbeitet Isabella Hermann als Consultant bei der Berliner Government-Relations-Beratung Concilius, wo sie ihre Vortragstätigkeit zu Science Fiction, Politikwissenschaft und dem technologischem Fortschritt weiterführen kann.
Campus Talks: Dr. Sami Nabhan - Die Welt vor 3 Milliarden Jahren: Ein komplexes System
Wie sah das Oberflächensystem der Erde vor 3,2 Milliarden Jahren aus als das Leben an Land begann? Seit Mai 2016 ist Sami Nabhan wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Allgemeine und Historische Geologie an der Universität Jena.
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer "alternden Gesellschaft": Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den "jungen Alten" in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer "alternden Gesellschaft": Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den "jungen Alten" in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer "alternden Gesellschaft": Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den "jungen Alten" in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer alternden Gesellschaft: Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den jungen Alten in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
Dr. Tobias Meilinger: Wie kommen wir eigentlich an unsere Ziele? Navigation in Städten und Gebäuden
Wie können wir uns orientieren? Welche Koordinaten speichert das Gehirn ab, damit wir einen Ort, an dem wir schon einmal waren, wiederfinden?
Prof. Dr. med. Hanns Hatt: Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen
Wir nehmen sie mit der Nahrung, der Luft oder über die Haut auf: Gerüche und Düfte können unser Gehirn wachrütteln oder in den Schlaf befördern - und noch vieles mehr...
Dr. Tobias Meilinger: Wie kommen wir eigentlich an unsere Ziele? Navigation in Städten und Gebäuden
Wie können wir uns orientieren? Welche Koordinaten speichert das Gehirn ab, damit wir einen Ort, an dem wir schon einmal waren, wiederfinden?
Prof. Dr. med. Hanns Hatt: Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen
Wir nehmen sie mit der Nahrung, der Luft oder über die Haut auf: Gerüche und Düfte können unser Gehirn wachrütteln oder in den Schlaf befördern - und noch vieles mehr...
Prof. Dr. Karen Radner: Laichzeit in Mesopotamien - Zum Ursprung allen Wissens
Das Zweistromland mit Euphrat und Tigris gilt als Wiege unserer westlichen Kultur und war und ist uns doch auch immer fremd.
Dr. med. Leonhard Schilbach: Auf der Suche nach Verbindung - Das Gehirn als Beziehungsorgan
Welche Rolle spielt unser Gehirn bei der Fähigkeit, andere wahrzunehmen und ihr Verhalten zu verstehen?
Prof. Dr. Karen Radner: Laichzeit in Mesopotamien - Zum Ursprung allen Wissens
Das Zweistromland mit Euphrat und Tigris gilt als Wiege unserer westlichen Kultur und war und ist uns doch auch immer fremd.
Dr. med. Leonhard Schilbach: Auf der Suche nach Verbindung - Das Gehirn als Beziehungsorgan
Welche Rolle spielt unser Gehirn bei der Fähigkeit, andere wahrzunehmen und ihr Verhalten zu verstehen?
Prof. Dr. Peter Fierlinger: Wo ist die Antimaterie im All geblieben?
Die Berechnungen der Physiker sagen, dass es Leben und auch fast alles andere eigentlich nicht geben kann: Materie und Antimaterie hätten sich bei der Entstehung des Universums nämlich gegenseitig vernichten müssen.
Prof. Dr. Christoph Ribbat: Völlig bedient - Warum man Restaurants erforschen muss, um unsere Gesellschaft zu verstehen
Im Restaurant geht es um sehr viel mehr als um Nahrungsaufnahme: Hier kollidieren Genuss und Schwerstarbeit, Eleganz und Ausbeutung, kulturelle Diversität und Rassismus.
Prof. Dr. Christoph Ribbat: Völlig bedient - Warum man Restaurants erforschen muss, um unsere Gesellschaft zu verstehen
Im Restaurant geht es um sehr viel mehr als um Nahrungsaufnahme: Hier kollidieren Genuss und Schwerstarbeit, Eleganz und Ausbeutung, kulturelle Diversität und Rassismus.
Prof. Dr. Peter Fierlinger: Wo ist die Antimaterie im All geblieben?
Die Berechnungen der Physiker sagen, dass es Leben und auch fast alles andere eigentlich nicht geben kann: Materie und Antimaterie hätten sich bei der Entstehung des Universums nämlich gegenseitig vernichten müssen.
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Ist Demokratie möglich?
Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum.
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Ist Demokratie möglich?
Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum.
Prof. Dr. Inga D. Neumann: Welche Mechanismen des Gehirns helfen uns, durch die komplexe stressige Welt zu navigieren?
Angst, Aggression, Stress oder Zuneigung und Liebe: Unser Sozialverhalten basiert auf neurobiologischen Prozessen.
Prof. Dr. Roland Diehl: Kosmische Nukleosynthese - Wie gelangt das Eisen in unser Blut?
Mit speziellen, hochentwickelten Teleskopen können Kernphysiker heute etwas über die kleinsten Teilchen der Materie erfahren, wenn sie ins Universum blicken.
Prof. Dr. Inga D. Neumann: Welche Mechanismen des Gehirns helfen uns, durch die komplexe stressige Welt zu navigieren?
Angst, Aggression, Stress oder Zuneigung und Liebe: Unser Sozialverhalten basiert auf neurobiologischen Prozessen.
Prof. Dr. Roland Diehl: Kosmische Nukleosynthese - Wie gelangt das Eisen in unser Blut?
Mit speziellen, hochentwickelten Teleskopen können Kernphysiker heute etwas über die kleinsten Teilchen der Materie erfahren, wenn sie ins Universum blicken.
Jun.-Prof. Dr. Anna Schenk: Seeigel, Schnecke & Co. Vom Rezeptbuch der Natur zu neuen Energiematerialien
Filigrane Strukturen von Muscheln anzuschauen, die trotzdem so hart und so stabil sind, ist immer wieder faszinierend. Können wir uns davon etwas abschauen für neue Materialien oder auch Energiespeicher? Daran forscht die Chemikerin Anna Schenk. Sie ist Juniorprofessorin für Kolloid-Systeme an der Universität Bayreuth.