Internetlinks
Titel Beschreibung
Telekolleg Mathematik
Mit dem Telekolleg kannst Du Dich in den eigenen vier Wänden bis zur Fachhochschulreife weiterbilden. Das Telekolleg wird gemeinsam veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Rundfunk. Der Lehrgang Mathematik im Telekolleg beeinhaltet drei Trimester a  13 Lehrsendungen.
50 Einträge - mit archivierten Beiträgen, teilweise auch abgelaufen - testen!
Die Behandlung mathematischer Probleme
Wir beginnen mit Sachproblemen, die sich mit zwei linearen Funktionen beschreiben lassen.
Quadratische Funktionen
Nachdem Sie mit quadratischen Gleichungen bereits umgehen können, beschäftigt sich Telekolleg Mathematik jetzt mit quadratischen Funktionen und ihren Graphen.
Vektoren Kreuzprodukt
Die Mathematik bietet Möglichkeiten, Ereignisse des täglichen Lebens durch Rechnung nachvollziehen zu können. Am Beispiel des Radfahrens zeigen wir, welche Rechnungen sich mit Vektoren und Kreuzprodukt "zaubern" lassen.
Anwendungen quadratischer Funktionen
Durch die Anwendungen quadratischer Gleichungen lassen sich einige Sachprobleme lösen. Welche - das sehen Sie am konkreten Beispiel in dieser Folge von Telekolleg Mathematik.
Geraden im Raum
In dieser Lektion werden Vektoren mit Hilfe von Zahlen dargestellt. Die Vektoraddition und die S-Multiplikation sollen nun auch rechnerisch und nicht nur zeichnerisch durchgeführt werden.
Vektoren - Ebenengleichung in der Normalform
In dieser Lektion geht es um ein neues Thema aus dem großen Mathematik-Teilgebiet der Vektorrechnung. Wir lernen die Ebenengleichung in der Normalform kennen und stellen praktische Anwendungsbeispiele vor.
Entwicklung von Lösungsstrategien
"Problemlösen ist das, was man tut, wenn man nicht weiß, was man tun soll" - dieser Satz von Wheatley lässt sich auch auf die Mathematik anwenden. Das Geheimnis ist die passende Strategie - mehr dazu hier.
Gleichungssysteme
Gleichungssysteme kann man nicht nur graphisch und mit dem Gleichsetzungsverfahren lösen - es gibt noch ein weiteres Verfahren. Welches, das erfahren Sie hier.
Rechenoperationen bei Vektoren
In der vorhergehenden Lektion haben Sie Vektoren kennengelernt, jetzt wollen wir damit rechnen. Dass das gar nicht so schwierig ist, zeigen praktische Beispiele.
Quadratische Gleichungen
Wer quadratische Gleichungen lösen kann, kann auch auf diverse Alltagsfragen Antworten finden. Mit praktischen Beispielen lernen Sie mit quadratischen Gleichungen umzugehen.
Ebenen im Raum
Was ist eigentlich - mathematisch gesehen - eine Ebene? Und wie kann man sie festlegen? Mit Hilfe von Vektoren lassen sich Ebenen im Raum mathematisch darstellen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Der Begriff des Vektors
In der ersten Lektion zum Thema "Vektoren und Matrizen" geht es um den Begriff des Vektors, der Ihnen sicher bei physikalischen Fragestellungen schon einmal begegnet ist. Wie geht die Mathematik damit um?
Die Behandlung mathematischer Probleme
Wir beginnen mit Sachproblemen, die sich mit zwei linearen Funktionen beschreiben lassen.
"Problemlösen ist das, was man tut, wenn man nicht weiß, was man tun soll" - dieser Satz von Wheatley lässt sich auch auf die Mathematik anwenden. Das Geheimnis ist die passende Strategie - mehr dazu hier.
Anwendungen quadratischer Funktionen
Durch die Anwendungen quadratischer Gleichungen lassen sich einige Sachprobleme lösen. Welche - das sehen Sie am konkreten Beispiel in dieser Folge von Telekolleg Mathematik.
Entwicklung von Lösungsstrategien
Problemlösen ist das, was man tut, wenn man nicht weiß, was man tun soll - dieser Satz von Wheatley lässt sich auch auf die Mathematik anwenden. Das Geheimnis ist die passende Strategie - mehr dazu hier.
Quadratische Funktionen
Nachdem Sie mit quadratischen Gleichungen bereits umgehen können, beschäftigt sich Telekolleg Mathematik jetzt mit quadratischen Funktionen und ihren Graphen.
Geraden im Raum
In dieser Lektion werden Vektoren mit Hilfe von Zahlen dargestellt. Die Vektoraddition und die S-Multiplikation sollen nun auch rechnerisch und nicht nur zeichnerisch durchgeführt werden.
Vektoren - Ebenengleichung in der Normalform
In dieser Lektion geht es um ein neues Thema aus dem großen Mathematik-Teilgebiet der Vektorrechnung. Wir lernen die Ebenengleichung in der Normalform kennen und stellen praktische Anwendungsbeispiele vor.
Vektoren Kreuzprodukt
Die Mathematik bietet Möglichkeiten, Ereignisse des täglichen Lebens durch Rechnung nachvollziehen zu können. Am Beispiel des Radfahrens zeigen wir, welche Rechnungen sich mit Vektoren und Kreuzprodukt zaubern lassen.
Gleichungssysteme
Gleichungssysteme kann man nicht nur graphisch und mit dem Gleichsetzungsverfahren lösen - es gibt noch ein weiteres Verfahren. Welches, das erfahren Sie hier.
Rechenoperationen bei Vektoren
In der vorhergehenden Lektion haben Sie Vektoren kennengelernt, jetzt wollen wir damit rechnen. Dass das gar nicht so schwierig ist, zeigen praktische Beispiele.
Quadratische Gleichungen
Wer quadratische Gleichungen lösen kann, kann auch auf diverse Alltagsfragen Antworten finden. Mit praktischen Beispielen lernen Sie mit quadratischen Gleichungen umzugehen.
Ebenen im Raum
Was ist eigentlich - mathematisch gesehen - eine Ebene? Und wie kann man sie festlegen? Mit Hilfe von Vektoren lassen sich Ebenen im Raum mathematisch darstellen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Der Begriff des Vektors
In der ersten Lektion zum Thema Vektoren und Matrizen geht es um den Begriff des Vektors, der Ihnen sicher bei physikalischen Fragestellungen schon einmal begegnet ist. Wie geht die Mathematik damit um?
Die Behandlung mathematischer Probleme
Wir beginnen mit Sachproblemen, die sich mit zwei linearen Funktionen beschreiben lassen.
Die Behandlung mathematischer Probleme
Wir beginnen mit Sachproblemen, die sich mit zwei linearen Funktionen beschreiben lassen.
Die Grenzwerte bei Funktionen
Der Begriff der Unendlichkeit beschäftigt die Menschheit schon seit eh und je - auch in der Mathematik. Wie man mit der Unendlichkeit mathematisch umgeht und wie man Grenzwerte berechnet, erfahren Sie hier.
Das Tangentenproblem
Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat. Mithilfe von Grenzwerten und Steigungsberechnung ist es gar nicht so schwierig, damit umzugehen.
Ableitungsfunktion in Anwendungen
Kommen Sie mit auf die Skaterbahn! Dort ist der angehende Mathematiker in seinem Element - schließlich hat die Skaterbahn die Form einer Parabel. Hier lassen sich wunderbar Tangenten anlegen und Steigungen berechnen.
Stetigkeit und Differenzierbarkeit
Die Gewichtskurve eines Menschen, der hemmungslos Schweinshaxen in sich hineinstopft, ist ein schönes Beispiel für eine stetige Funktion. Wie man die Stetigkeit mathematisch nachweist, lernen Sie hier.
Grundableitungsregel
Die Grundableitungsregel ist ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Teil der Differentialrechnung. Wir tasten uns mit einfachen Beispielen an sie heran. Am Ende der Lektion sind Ableitungen kein Problem mehr für Sie.
Stochastik - Hypothesentest
Ein Sechser im Lotto - wer träumt nicht davon? Ob sich das Träumen lohnt, lässt sich mit dem Hypothesentest und der Binomialverteilung abschätzen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Stochastik - Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Sie wollen unbedingt eine Sechs würfeln! Wie oft müssen Sie mindestens würfeln, um Erfolg zu haben? Das lässt sich berechnen. Wie - das erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen über Wahrscheinlichkeiten testen.
Statistik - Mittlere Abweichung und Normalverteilung
Wir tauchen ein in die beschreibende Statistik: Wie verteilen sich Messwerte? Wie sehr streuen sie? Wie sehr weichen sie vom Mittelwert ab? Hier erfahren Sie, wie man das berechnet. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Statistik - Datenerhebung und graphische Darstellungsformen
Ob im Alltag oder in der Wissenschaft - Statistik ist heute fast allgegenwärtig. Hier lernen Sie, was es mit Datenerfassung, Häufigkeiten und statistischen Diagrammen auf sich hat. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Stochastik - Zufallsexperimente
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man im Lotto einen Sechser hat oder dass beim Roulette die Kugel auf der 13 liegen bleibt? Das lässt sich berechnen! Wie, das erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Statistik - Arithmetisches Mittel, Modalwert und Zentralwert
Eine Menschengruppe eignet sich hervorragend als Statistik-Übung: Wir können sie ordnen nach Alter oder Größe - und dann Mittelwerte berechnen. Die Grundlagen dafür lernen Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Stetigkeit und Differenzierbarkeit - 23.04.2013
Die Gewichtskurve eines Menschen, der hemmungslos Schweinshaxen in sich hineinstopft, ist ein schönes Beispiel für eine stetige Funktion. Wie man die Stetigkeit mathematisch nachweist, lernen Sie hier.
Ableitungsfunktion in Anwendungen - 16.04.2013
Kommen Sie mit auf die Skaterbahn! Dort ist der angehende Mathematiker in seinem Element - schließlich hat die Skaterbahn die Form einer Parabel. Hier lassen sich wunderbar Tangenten anlegen und Steigungen berechnen.
Grundableitungsregel - 09.04.2013
Die Grundableitungsregel ist ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Teil der Differentialrechnung. Wir tasten uns mit einfachen Beispielen an sie heran. Am Ende der Lektion sind Ableitungen kein Problem mehr für Sie.
Die Grenzwerte bei Funktionen - 19.03.2013
Der Begriff der Unendlichkeit beschäftigt die Menschheit schon seit eh und je - auch in der Mathematik. Wie man mit der Unendlichkeit mathematisch umgeht und wie man Grenzwerte berechnet, erfahren Sie hier.
Das Tangentenproblem - 12.03.2013
Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat. Mithilfe von Grenzwerten und Steigungsberechnung ist es gar nicht so schwierig, damit umzugehen.
Stochastik - Hypothesentest - 20.04.2012
Ein Sechser im Lotto - wer träumt nicht davon? Ob sich das Träumen lohnt, lässt sich mit dem Hypothesentest und der Binomialverteilung abschätzen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Stochastik - Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit - 19.04.2012
Sie wollen unbedingt eine Sechs würfeln! Wie oft müssen Sie mindestens würfeln, um Erfolg zu haben? Das lässt sich berechnen. Wie - das erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen über Wahrscheinlichkeiten testen.
Stochastik - Zufallsexperimente - 18.04.2012
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man im Lotto einen Sechser hat oder dass beim Roulette die Kugel auf der 13 liegen bleibt? Das lässt sich berechnen! Wie, das erfahren Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Statistik - Mittlere Abweichung und Normalverteilung - 13.03.2012
Wir tauchen ein in die beschreibende Statistik: Wie verteilen sich Messwerte? Wie sehr streuen sie? Wie sehr weichen sie vom Mittelwert ab? Hier erfahren Sie, wie man das berechnet. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Statistik - Arithmetisches Mittel, Modalwert und Zentralwert - 06.03.2012
Eine Menschengruppe eignet sich hervorragend als Statistik-Ãœbung: Wir können sie ordnen nach Alter oder Größe - und dann Mittelwerte berechnen. Die Grundlagen dafür lernen Sie hier. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Statistik - Datenerhebung und graphische Darstellungsformen - 28.02.2012
Ob im Alltag oder in der Wissenschaft - Statistik ist heute fast allgegenwärtig. Hier lernen Sie, was es mit Datenerfassung, Häufigkeiten und statistischen Diagrammen auf sich hat. Im Quiz können Sie Ihr Wissen testen.
Entwicklung von Lösungsstrategien
"Problemlösen ist das, was man tut, wenn man nicht weiß, was man tun soll" - dieser Satz von Wheatley lässt sich auch auf die Mathematik anwenden. Das Geheimnis ist die passende Strategie - mehr dazu hier.