Internetlinks
Titel Beschreibung
Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
"Made in Germany" lsst Wirtschaft hautnah erleben. Packende Wirtschaftsreportagen aus der Mitte Europas. Unsere Reporter melden sich von den Mrkten der Welt, sie begleiten die Manager und Macher und sind immer nah dran an den Trends.
736 Einträge - mit archivierten Beiträgen, teilweise auch abgelaufen - testen!
Superreiche – gefeiert oder unerwünscht?
Die Meinungen über Reichtum und Millionäre gehen weltweit stark auseinander. Werden sie in Teilen Europas eher kritisch gesehen, etwa in Deutschland und in Frankreich, so sieht das in den USA oder Indien ganz anders aus. Warum ist das so?
E-Rikschas erobern Indische Städte
Ob Lieferservice oder 3-Rad-Taxis – Indien setzt auf E-Mobilität. Rikschas mit Batterien sind mittlerweile Standard. Mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Dreiräder in vergangenen Jahr sind elektrisch. Damit überholt Indien die Konkurrenz.
Weißer Wasserstoff – die Rettung fürs Klima?
Grünen Wasserstoff mit erneuerbarer Energie herzustellen ist aufwändig und teuer. Doch es gibt weltweit auch natürliche Vorkommen von Wasserstoff. Wo es den “weißen Wasserstoff” in großen Mengen gibt, ist noch unklar. Startups sind auf der Suche.
Wie hat sich die Landwirtschaft entwickelt?
Die Landwirtschaft hat sich enorm entwickelt. Ernährte ein Bauer in Deutschland in der 50er Jahren noch 10 Menschen, so sind es heute 150. Jeder könnte satt werden. Doch was Umwelt, -Klima und -Tierschutz betrifft, muss noch eine Menge getan werden.
Digitale Landwirtschaft – Roboter im Ernteeinsatz
Während selbstfahrende Autos auf den Straßen noch auf sich warten lassen, scheint es im Agrarbereich schneller zu gehen. Drohnen, Roboter und autonom fahrende Traktoren kommen schon beim Pflanzen und Ernten zum Einsatz. Wir zeigen, wie das aussieht.
Was tun gegen trockene Ackerböden?
Die zunehmende Dürre kostet der Landwirtschaft Milliarden – ob in Europa, den USA oder China. Was kann man tun, um die Ernährungskrise zu bewältigen? Können moderne Bewässerungssysteme helfen? Welche politischen Schritte müssen unternommen werden?
Spanien – Olivenbauern in der Krise
Auch die Olivenbauer in Spanien sind vom Klimawandel betroffen. Deshalb suchen nach neuen Formen des Anbaus. Doch die Arbeitsbedingungen verschlechtern sich zusehends. Wir haben einen traditionellen Familienbetrieb besucht.
China senkt CO2-Emissionen
China hat den größten CO2 Ausstoß der Welt. Rund 30 Prozent aller klimaschädlichen CO2 Emissionen gehen vom Reich der Mitte aus. Doch China ist auch führend bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie. Wohin geht die Reise?
Moon Business - alles, was der Mond hergibt
Seltene Metalle, Häuser aus Mondstaub, E-Fuels aus Mondwasser, Astronautenanzüge von Prada - der Mond und das Geschäft mit ihm liegt voll im Trend. Vier Länder konkurrieren im neuen Wettlauf: die USA, Russland, China und Indien.
Bedenklicher Biosprit: Fliegen mit Schweinefett
Biotreibstoffe aus Tierabfällen wie Schweinefett, wurden lange als Allheilmittel für emissionsfreien Verkehr angesehen. Doch nun kommen zusehends Bedenken auf, denn die Menge ist begrenzt und Tierfett wird auch für Kosmetik und Lebensmittel benötigt.
Homeoffice - Geißel oder Paradies?
Nach der Corona-Pandemie arbeiten viele weiterhin gerne im Homeoffice. Doch von zu Hause schuften kann auch grenzenlos und anstrengend sein. Welche Vor -und Nachteil hat die Arbeit im HO. Für die Unternehmen, aber vor allem für die Beschäftigten?
Deadlines – hilfreich oder schädlich?
Deadlines können ganz schön stressen. Vor allem, wenn sie sich häufen. Aber ohne Deadlines geht es auch nicht. Eine Formel besagt: je kürzer die Deadline, desto effizienter das Arbeiten. Aber wann sind Deadlines hilfreich und wann schädlich?
Indien und die Idee der 70-Stunden-Woche
Junge Inder sollen 70 Stunden die Woche arbeiten, fordert ein indischer Milliardär. Wie ist das im Vergleich in Deutschland, wo es ja klare Arbeitsstunden gibt und ein freies Wochenende. Warum gibt es die Regeln in Deutschland und in Indien nicht?
Premiere: erster Batterie-Zug fährt in Italien
Die Zukunft des europäischen Regionalverkehrs - in der Toskana in Italien ist sie bereits Wirklichkeit. Hier fährt der Blues Train: Ein Zug, der mit Batterien betrieben wird. Damit könnte Europa Vorreiter einer neuen Technologie werden.
Aufholjagd für deutsche E-Autos in China
In China, dem weltweit größten Automarkt, haben die deutschen Autobauer den Anschluss verloren. Bei den E-Autos liegen die chinesischen Hersteller weit vorn. Lässt sich das noch aufholen? Und wenn ja, wie?
Spanien: Gewächshäuser gegen die Dürre
Der Süden Europas leidet unter massivem Wassermangel. Ernten fallen geringer oder ganz aus. Kaum beeinträchtigt ist dagegen die Produktion von Obst und Gemüse im spanischen Almeria unter Plastik. Eine von vielen neuen Möglichkeiten, Wasser zu sparen.
China dominiert die Pharmamärkte
Chinas Biotech Firmen beherrschen verstärkt die internationalen Pharmamärkte. Sie produzieren Substanzen, die zur Herstellung wichtiger Medikamente benötigt werden. China besitzt die Rohstoffe, und die Technologie.
Effizientere Solarzellen – holt Deutschland auf?
Eine Firma in Brandenburg hat eine komplett neue Technologie für effizientere Solarzellen entwickelt. Das Werk ist noch im Aufbau. Weitere Gigafactories könnten folgen. Doch wo werden sie gebaut? Kann Deutschland in der Solarindustrie reüssieren?
LGBTQ in Polen - Schützt Profit vor Repressionen?
Die LGBTQ-Community in Polen ist dem Druck der homophoben Regierung ausgesetzt. Doch wie geht es Geschäften, die Produkte für die LGBTQ-Community verkaufen? Immerhin steigern Regenbogenpantoffeln das BIP. Und das ist gut für die Wirtschaft.
Landmaschinen – neue Technik wegen Klimawandel
Die deutschen Landtechnik-Produzenten fahren in diesem Jahr ein Rekordergebnis mit 19 Milliarden Euro Umsatz ein. Die Landwirte kaufen neue Maschinen, um auf den Klimawandel zu reagieren. Etwa, um flache Bodenbearbeitung oder Direktsaat zu betreiben.
GoGerman – Azubis aus Südostasien
Ein Mittelständler in Gera hat endlich Fachkräfte und Azubis gefunden. Allerdings nicht in Thüringen. Der Maschinenbauer musste die Suche bis nach Fernost erweitern. Die drei neuen Kollegen kommen aus Indonesien, vermittelt von der Agentur GoGerman.
Was ist eigentlich der Big Mac Index?
Der Big Mac Index ist ein Indikator, der die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand der Preise für einen Big Mac in verschiedenen Ländern vergleicht. Erfunden wurde er, um einen groben, aber leicht verständlichen Währungsvergleich zu ermöglichen.
Gold – begehrt und teuer wie noch nie
Die USA, Deutschland, Italien, Russland und China setzen verstärkt auf Goldreserven. Die Zentralbanken wollen damit die Wirtschaft und die eigene Währung stärken, da Gold relativ stabil ist. Und natürlich steigt dadurch der Goldpreis.
Klug bewässern - Spaniens Bauern trotzen der Dürre
Ein Jahr fast ohne Regen – das ist selbst für die Hitze gewohnten Andalusier eine Katastrophe. Die Auswirkungen sind enorm. Doch die Bauern und Ingenieure versuchen, sich anzupassen. Etwa durch intelligentere Bewässerungsmethoden.
Indien: zu trocken für den Reisanbau?
Indien ist einer der größten Produzenten von Reis. Doch durch wasserintensiven Anbau werden 60.000 Liter Wasser pro Kilo Reis verbraucht, sogar mehr als für Rindfleisch. Weil Wasser immer knapper wird, hat Indien den Export von weißem Reis gestoppt.
Mobile Bezahlsysteme: Indien und Europa im Vergleich
Die indische App Pay TM ist Vorreiter beim digitalen Bezahlen in Indien – in Europa gibt es nur wenige so starke digitale Bezahlformen, woran liegt das?
Schauspieler in Hollywood streiken weiter
Während es bei den Drehbuchautoren eine Einigung gibt, streiken die Schauspieler in Hollywood weiter. Beliebte Shows und Filme bleiben dadurch in der Schwebe. Auch in der gesamten Wirtschaft der USA hat dieser Streik für Verwerfungen gesorgt.
Heimisches Lithium – der Weg aus der Abhängigkeit?
Das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy Resources will per Geothermie Lithium-haltiges Wasser fördern und extrahieren. Nun steigt erstmals weltweit ein Autobauer in eine Lithium-Firma ein: der niederländisch-französische Konzern Stellantis.
Wasserstoff revolutioniert Flugzeug-Antrieb
Flugscham – darüber spricht heute kaum noch jemand. Fliegen boomt wieder. Dabei ist das Problem der CO2-Emissionen nicht vom Tisch. Ingenieure weltweit arbeiten daran, Fliegen klimafreundlicher zu machen – etwa mit Wasserstoffantrieben.
Von Tür zu Tür - ferngesteuert statt autonom
Autos aus der Ferne steuern, solange sie nicht autonom fahren können. Das ist die Idee eines Startups aus Berlin: ein Tür-zu-Tür Service mit ferngesteuerten, vollelektrischen Autos. Auch Trucks auf einem Werksgelände ließen sich so steuern.
Dorf in Pakistan: Energieautark durch Solarkraft
Pakistaner sind besorgt: über explodierende Stromrechnungen und Energiepreise. Lachman Kohli Village, ein abgelegenes Dorf, ist energieautark. Es erzeugt kostenlosen Strom mithilfe von Solarenergie und ermöglicht den Dorfbewohnern ein besseres Leben.
Viel Öl aus Russland - Sind die Sanktionen wirkungslos?
Russland exportiert so viel Öl wie vor dem Ukraine-Krieg. Die Mengen sind in den letzten Jahren konstant geblieben. Wie kann das sein, trotz der verhängten Sanktionen? Wirkt der Öl-Preisdeckel nicht?
Was bedeuten kognitive Störungen am Arbeitsplatz?
Nicht alle Behinderungen am Arbeitsplatz sind erkennbar, etwa bei kognitiven Störungen wie Legasthenie, ADHS oder dem Asperger-Syndrom. Deshalb ist es wichtig, dass betroffene Mitarbeiter offen über ihre Kondition reden können. Drei Beispiele.
Macht grünes Kerosin Fliegen klimafreundlicher?
Auf dem Weg in den Urlaub? Für einige bedeutet das zu fliegen. Doch der Luftverkehr treibt den Klimawandel voran. Synthetische Kraftstoffe könnten den CO2-Ausstoß verringern. Was ist dran am himmelhohen Versprechen der Luftfahrtindustrie.
me energy – Strom für E-Autos aus Bioethanol
Me Energy ist ein Startup aus Brandenburg südlich von Berlin, das mobile Schnellladestationen anbietet. Die arbeiten mit Bioethanol, das in Strom umgewandelt wird. Damit kann man dann sein Auto "betanken", wenn mal keine Ladestation verfügbar ist.
Northvolt – Europas Hoffnung auf dem Batteriemarkt
Northvolt ist Europas größter Hersteller von Batteriezellen aus europäischer Produktion. Das Stammwerk liegt bei Stockholm, Investoren des Konzerns sind u.a. BMW und VW. Der Batterie-Gigant plant eine Gigafactory auch in Deutschland.
Umgerüstet: E-Motorräder als Taxis in Uganda
In Uganda haben die Benzinpreise den höchsten Stand seit über 30 Jahren erreicht. E-Mobilität wird zur nachhaltigen Alternative. Motorradtaxis in Kampala werden bereits auf Elektroantrieb umgerüstet. Das spart Kosten und ist auch gut für die Umwelt.
Globale Talente: ein Anthropologe aus China
Biao Xiang, Sozialanthropologe aus China, ist Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Er bewundert an der deutschen Gesellschaft den Willen zur Innovation und sieht für junge chinesische Akademiker Hürden beim Berufseinstieg.
Neue Solarenergie: Folien, die Strom erzeugen
Solarzellen aus Kohlenwasserstoff sind flexibel, umweltschonend und leicht anzubringen. Die Folien bestehen aus Organischen Solarzellen, und man kann sie fast überall ankleben, nicht nur auf Dächer. Deutschland ist führend bei dieser Technologie.
Degrowth: Wachstum stoppen für die Umwelt?
Immer mehr Klimaaktivisten und politische Entscheider plädieren für eine Verringerung der globalen Wirtschaftstätigkeit, Degrowth genannt. Das sei der einzige Weg, den Planeten zu retten. Aber was wird aus dem Wohlstand, der Wachstum braucht?
Wen treffen Sanktionen wirklich?
Sanktionen sollten Kriege beenden, Kriegstreiber schwächen, den Bau von Atomwaffen verhindern oder Diktaturen in Demokratien verwandeln. Doch können Sanktionen diese Ziele überhaupt erreichen, und wen treffen sie am Ende wirklich?
Digitaler Euro - das Ende des Bargelds?
Die Europäische Union hat beschlossen, bis 2026 den digitalen Euro einzuführen. Er soll funktionieren wie der Bitcoin, aber ohne Gebühren und große Beträge. Was bringt der digitale Euro und wird das Bargeld abgeschafft?
Ukraine – der Krieg und der Weizen
Das ukrainische Agrarunternehmen Grain Alliance hat eine Alternativroute für den Getreideexport über die Slowakei gefunden. Bislang verkaufte die Firma nach China. Doch Russland blockiert die ukrainischen Schwarzmeerhäfen und damit den Weg übers Meer.
Mindestlohn in Spanien: ein Erfolg?
Spanien hat im letzten halben Jahr den Mindestlohn erhöht, die hohen Energiepreise wurden gedeckelt. Aber reicht es jetzt zum Leben? Für viele immer noch nicht ganz, denn Lebensmittel bleiben teuer. Und wie wirkt das auf den Arbeitsmarkt?
Autobahn in Montenegro: in Chinas Schuldenfalle
Für den Bau einer neuen Autobahn als Teil der "Neuen chinesischen Seidenstraße" hat sich Montenegro hoch verschuldet bei China. Was passiert, wenn das Land den Kredit nicht zurückzahlen kann? Dazu kommt: Das Projekt hat viele Umweltprobleme zur Folge.
Robo-Taxis - supercool oder megagefährlich?
Es ist ein Realexperiment: In San Francisco sind vollautomatische Robotertaxis unterwegs. Doch ob sie schon so weit sind, ist heftig umstritten. Die einen kritisieren zu viele Pannen, andere sagen, die KI lernt daraus und rettet langfristig Leben.
E-Automarkt: wie stark ist Konkurrent China?
Chinesische E-Autos stürmen auf den deutschen Markt. Sie sind oft günstiger als die Konkurrenz und vor allem als Kleinwagen für die Stadt geeignet. Noch sind die Absatzzahlen eher gering, aber bleibt das so?
Wärmepumpen: Expansion nach Osteuropa
Der Markt für Wärmepumpen wächst. Während einige Unternehmen in Deutschland bleiben, bauen andere Megafabriken im Ausland, etwa Vaillant in der Slowakei. Doch auch in Deutschland wird die Produktion der umweltfreundlichen Wärmetechnik erhöht.
Texas: Widerstand gegen Wind- und Solaranlagen
In Texas sind mehr Projekte für erneuerbare Energien realisiert und geplant als in anderen Bundesstaaten der USA. Doch Wind- und Solaranlagen stoßen auf wachsenden Widerstand. Sowohl in der Bevölkerung als auch bei republikanischen Lokalpolitikern.
Bedenklicher Biosprit: Fliegen mit Schweinefett
Biotreibstoffe aus Tierabfällen wie Schweinefett, wurden lange als Allheilmittel für emissionsfreien Verkehr angesehen. Doch nun kommen zusehends Bedenken auf, denn die Menge ist begrenzt und Tierfett wird auch für Kosmetik und Lebensmittel benötigt.
Rakete aus Indien: der Weg zum Mond
Indien hat eine unbemannte Raumsonde auf den Weg zum Mond geschickt. Die Rakete startete in der Nähe der südindischen Metropole Chennai. Ziel der Raumsonde ist die Südseite des Mondes. Dort soll ein Landegerät mit Mondfahrzeug abgesetzt werden.
Indien – die neue Wirtschaftsmacht?
Der Aufstieg Indiens scheint unaufhaltsam. Bis 2030 will das Land zur drittgrößten Wirtschaftsnation der Welt aufsteigen und dann vielleicht sogar vorbei an den USA und China. Ein ehrgeiziger Plan. Wird er aufgehen? Die Fakten sprechen für sich.
Wie viel Zuwanderung braucht Deutschland?
Deutschland fehlen Fachkräfte und Personal. Laut Experten werden 1,5 Millionen Zuwanderer jedes Jahr gebraucht, um die Zahl der Arbeitskräfte zu halten. Doch was muss sich ändern, damit Migranten auch nach Deutschland kommen wollen?
Der Wasserstoffmotor - Antrieb mit Zukunft?
Taugt Wasserstoff als Antriebstechnologie? Mahle, einer der großen deutschen Autozulieferer, sieht die Serienreife bei den Landmaschinen und LKWs. Beim PKW aber sehen viele Fachleute eher schwarz. Eine Bestandsaufnahme.
Hoch hinaus - Challenge lockt Auszubildende
Mit einer „Azubi-Challenge“ lockt eine Berliner Dachdeckerfirma Bewerber an. Und es kommen mehr, als es Ausbildungsplätze gibt. Während der Challenge müssen die Teilnehmer verschiedene Tests bestehen. Wer schwindelfrei ist, hat klare Vorteile...
Microbubbles – kleine Putzteufel für das Wasser
Ein Start-up aus Leipzig will mithilfe von Mikrobläschen Mikroplastik aus Gewässern filtern, und zwar bevor das Plastik über Flüsse ins Meer strömt. 801es Mikroplastiks in den Meeren stammt aus Flüssen. Was kann die neue Technologie?
Modern und ökologisch - ein Gewächshaus in XXL
Das größte Gewächshaus Europas hat eine Fläche von 80 Fußballfeldern. Ein technischer Organismus, aber ist er auch ökologisch sinnvoll? Pflanzen mit LEDs beleuchtet, beheizt mit Abfallholz, bewässert mit Regenwasser. Alles ist aufeinander abgestimmt.
Industrie-Recycling - Das zweite Leben alter Maschinen
Weltweit werden Industriemaschinen aussortiert: wegen Insolvenz, Produktionsverlagerung, Modernisierung. Aber oft sind die teuren Maschinen noch gut. Ein Unternehmen baut sie so um, dass sie wieder fast wie neu verkauft werden können.
Abkoppeln von China – ein Konzept mit Zukunft?
Seit einiger Zeit ist im Westen von einem Decoupling – einem Abkoppeln von China die Rede. Damit sollen Abhängigkeiten verringert und die eigene Wirtschaft gestärkt werden. Aber kann das in einer globalisierten Welt überhaupt noch funktionieren?
Wirtschaft im Wandel: die USA sanieren ihre Autoindustrie
Chinesische Unternehmen drängen immer stärker auf den globalen Markt für E-Autos. Jetzt wollen die USA die Produktion im eigenen Land ankurbeln. Der Anteil der Elektroautos auf den US-Straßen soll erhöht werden - ohne China. Kann das funktionieren?
Künstlich und intelligent? KI braut Bier
Die Beck`s-Brauerei hat ein komplett KI-generiertes Bier mit dem Namen „Autonomous“ auf den Markt gebracht. Rezept, Brauprozess, Design, Verpackung, Marketing: Alles schuf künstliche Intelligenz. Ein reiner Marketing-Coup?
Größtes Haus aus dem 3D-Drucker in Heidelberg
In Heidelberg wird gerade das größte 3D-Druck-Gebäude Europas errichtet – Beton aus dem Drucker. Die Vorteile: Es werden weniger Arbeitskräfte benötigt und der Prozess soll klimafreundlicher sein. Sind 3D-Drucker die Bauarbeiter der Zukunft?
Retouren auf Hochtouren: Europas Pakete-Palast
In Westfalen steht das größte Retouren-Lager Europas: 100.000 Quadratmeter voller Pakete. Die Deutschen sind nicht nur Vize-Weltmeister beim Online-Einkaufen. Sie schicken auch viel zurück. Ein Problem für die Online-Händler – und für die Umwelt.
Rettung aus der Luft: Drohnen in Ruanda
Werden in den Dörfern Ruandas rasch Blutkonserven benötigt, ist das auf dem Landweg kaum machbar. Die Rettung kommt dann per Drohne. Das Startup Zipline liefert in 3 Minuten Blutkonserven und Medikamente im Umkreis von 80 Kilometern an Krankenhäuser.
Wertvoller Phosphor in unserem Urin
Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Aber der Rohstoff hat eine begrenzte Quelle und wir verschwenden, was bereits vorhanden ist. Wie können wir einem Mangel vorbeugen – und was hat unser Urin damit zu tun?
Indiens Wirtschaft auf dem Weg nach oben
Der Aufstieg Indiens zur führenden Wirtschaftsmacht in Asien neben China schreitet voran. Global agierende Unternehmen investieren zunehmend in Indien und bauen in China eher ab. Das hat auch Auswirkungen auf den indischen Arbeitsmarkt.
Rechter Shitstorm - nur nicht Nachgeben!
Immer wieder stellen Unternehmen ihre Werbung mit Menschen aus der LGBTQIA+ Community ein, nachdem sie in sozialen Medien angegriffen wurden. Doch ist die Angst vor Umsatzeinbußen wirklich gerechtfertigt oder zahlt sich Standhaftigkeit am Ende aus?
Palmöl: umwelt- und sozialverträglich dank App
Ein Unternehmer aus der Schweiz verbindet mit seiner App Palmöl-Bauern in Indonesien. Im ganzen Land stellt er damit sicher, dass Umwelt- und Arbeits-Standards eingehalten werden – von der Quelle über den Markt bis zu Einzelhandel und Verbraucher.
Mit dem Riesen fliegen: A380 wiederbelebt
Zum ersten Mal nach dreijähriger Pause fliegt die Lufthansa wieder mit dem Großraumjet A380. Im Linienbetrieb geht es nach Boston, USA. DW-Reporter begleiten diesen ersten Flug inklusive aller Vorbereitungen vom Crew-Briefing bis zum Push back.
Fossilfreier Stahl – ein Konzept für die Zukunft?
Weltpremiere: Der schwedische Stahlerzeuger SSAB hat den ersten fossilfreien Stahl mit Wasserstofftechnologie in einer Pilotanlage hergestellt. Erster Abnehmer des 'grünen Stahls' ist Autohersteller Volvo, für seine Fahrzeuge mit grünem Ökolabel.
Wann kommt die Müllabfuhr im Weltall?
Abgebrannte Raketenstufen, kaputte Satelliten, verlorene Schraubenzieher und abgesplitterte Lackpartikel: seit über 50 Jahren vermüllen wir die erdnahe Umlaufbahn. Das ist gefährlich. Wir brauchen Lösungen, um den Weltraumschrott zu beseitigen.
Heimisches Lithium – der Weg aus der Abhängigkeit?
Das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy Resources will per Geothermie Lithium-haltiges Wasser fördern und extrahieren. Nun steigt erstmals weltweit ein Autobauer in eine Lithium-Firma ein: der niederländisch-französische Konzern Stellantis.
Windparks – Deals mit Anwohnern fördern Akzeptanz
Als “Verspargelung der Landschaft” werden Windparks oft kritisiert. Besonders, wenn die Anwohner von Profiten der Investoren wenig oder gar nichts abbekommen. Wie es anders geht, zeigt ein Dorf in Sachsen-Anhalt. Hier wurden Anwohner zu Lobbyisten.
4-Tage-Woche: ein Modell für die Zukunft?
4 Tage im Job, 3 Tage frei, bei gleichem Lohn. Bringt das mehr Flexibilität in die Unternehmen und damit auch mehr Fachkräfte? In anderen Ländern ist die 4-Tage-Woche schon gang und gäbe, in Deutschland gibt es einige Pilotprojekte.
Ohne Kupfer kein Hightech – Schwedens Mega-Mine
Schweden entwickelt sich zu einem der wichtigsten Rohstoff-Lieferanten für die EU. Ohne Kupfer gibt es kein High-Tech, keine Batterie- und Umwelttechnologie. Wir sind mit einer XXL-Truck-Fahrerin in einer der größten europäischen Kupferminen.
Scharfer Trend – Boom bei den Gewürzen
Der Weltmarkt der Gewürze hat ein Volumen von fast 130 Milliarden Dollar. Immer mehr Gewürze werden nachgefragt. Es gibt Prognosen, die ein Wachstum von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr vorhersagen. Wir sind bei einem Gewürzhändler in Hamburg.
Wird das Bargeld abgeschafft?
Ökonomen, Banken und viele Verbraucher wollen weg vom Bargeld. Mit Karte oder Bargeld zahlen geht schnell und bequem. Doch was, wenn es gar kein Bargeld mehr gibt? Werden wir zum gläsernen Menschen und sind dann der Willkür des Staates ausgesetzt?
Klimawandel: Versicherungskrise in Louisiana
Die Klimakrise lässt die Preise für Versicherungen in Louisiana in die Höhe schießen. Viele können sich das nicht mehr leisten. Dabei nehmen Tornados aufgrund des Klimawandels an Zahl und Heftigkeit immer mehr zu. Gibt es einen Ausweg?
Moldau – der lange Weg zur Marktwirtschaft
Die Republik Moldau ist Beitrittskandidat der EU. Während viele vor allem ländliche ältere Bewohner dem alten sozialistischen System verhaftet sind, lernen die Jüngeren gerade, wie man Businesspläne verfasst und Kreditanträge stellt.
Verliert Deutschland seinen Standortvorteil?
Zu hohe Stromkosten, unsichere Produktionen, geringere globale Wettbewerbsfähigkeit – viele deutsche Firmen geraten immer mehr unter Druck. Vor allem im Mittelstand. Jeder vierte Mittelständer erwägt die Verlagerung der Produktion ins Ausland.
Wohnungsnot - Mietenwahnsinn in Portugal
Fast unbeobachtet steigen die Mieten in Portugal, vor allem in Lissabon. Viele weichen aus auf illegale Siedlungen am Stadtrand. Die Innenstadt lockt Mitarbeiter von Tech-Firmen und Touristen mit Airbnb-Angeboten. Jetzt wehrt sich die Stadt dagegen.
Tradition mit Hightech – Batikmaschinen in Indonesien
Batik aus Indonesien wurde bislang traditionell in Handarbeit hergestellt, was lange dauert. Batik-Maschinen könnten eine innovative Lösung für die indonesische Batik-Heimindustrie sein, um Kosten zu sparen. Doch gefährden sie auch Arbeitsplätze?
Neue Fachkräfte in der Gastronomie: Roboter!
Das Berliner Startup Aitme hat einen Kochroboter entwickelt, der auch in einem Restaurant zum Einsatz kommt. Ist dies eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen? Und was sagen Gäste, Köche und Gastronomen zu dieser Innovation?
Barcelona bekämpft Lieferverkehr
Als erste Metropole in Europa hat Barcelona eine Abgabe für Lieferdienste eingeführt, die sogenannte “Amazon-Steuer”. Damit will die Stadt den ausufernden Lieferverkehr eindämmen und den lokalen Einzelhandel stärken. Ein Vorbild für andere Städte?
E-Motorräder: wasserfest für Indonesien
In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialen für die Batterien bleiben ein Problem.
Notstand im Altersheim: die Pflegeroboter kommen
Roboter sollen helfen, den Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern zu lindern. Wollen die Betroffenen das überhaupt? In Garmisch-Partenkirchen hat die TU München ein Forschungszentrum für Robotics and Machine Intelligence.
Fehmarnbelttunnel – ein Projekt der Superlative
Der weltweit längste Tunnel in Fertigbauweise entsteht gerade zwischen Dänemark und Deutschland. Der Fehmarnbelt-Tunnel halbiert die Fahrzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen. Wir zeigen exklusiv die Herstellung eines 70.000 Tonnen schweren Bauteils.
Hamburger Startup startet mit E-Lastenrädern durch
Making it in Germany – ein Hamburger Startup produziert Elektro-Trailer als Fahrradanhänger. So lassen sich bis zu 150 Kilogramm umweltfreundlich transportieren. Zwei Ingenieure aus Russland und Pakistan haben die Technologie entwickelt.
Wie wird Beton klimaneutral?
Zement hat ein schlechtes Öko-Image. Der weltgrößte Hersteller ist die Schweizer Firma Holcim. Ihr Ziel: in 10 Jahren soll die Zementproduktion CO2-neutral sein! Mit Hilfe von Ökostrom aus Offshore-Windenergie. Kosten: über eine Milliarde Euro.
Gegen Plastikmüll: Nachfüllen statt Wegwerfen
Siklus bekämpft Plastikmüll, indem es Nachfüllpackungen für Shampoo, Seife und Waschmittel anbietet. So will das Start-up von Jane von Rabenau die Meeresverschmutzung in Indonesien bekämpfen. Siklus setzt dafür auch Apps und Social Media ein.
Was kostet ChatGPT?
Was kostet eigentlich eine Anfrage an ChatGPT in Cent? Wie viel Strom verbraucht die künstliche Intelligenz dabei, wie viel das ganze Internet? Und wie könnten Rechenzentren und Computer in Zukunft auch sparsamer werden?
Almeria - Gemüsegarten oder Plastik-Alptraum?
Die Produktion von Paprika, Tomaten, Zucchini in Spanien erregt seit Jahrzehnten die Gemüter: Migranten als billige Arbeitskräfte, unwürdige Lebensbedingungen und Umweltverschmutzung. Kann das neue deutsche Lieferkettengesetz daran etwas ändern?
Humna Raza – eine Social-Media-Pionierin in Pakistan
Humna Raza ist Influencerin in Pakistan und damit eine der ersten Frauen, die in diesem Land einen Youtube-Kanal, einen Blog auf Instagram und eigene Plattformen betreiben. Sie möchte auch andere Frauen motivieren, auf Social Media aktiv zu werden.
Pflanzenkohle: Kakao fürs Klima
Eine Hamburger Firma stellt aus den Schalen der Kakaobohne Pflanzenkohle her - das bindet CO2, kann ausgelaugte Böden wieder fruchtbar machen und Energie entsteht dabei auch noch. Wieviel Potenzial steckt in der Technik?
Bankenpleite und Zinsanstieg: Start-ups in der Krise?
Silicon-Valley-Bank-Pleite, Vertrauenskrise und Zinsanstieg: für Start-up-Unternehmen wird es immer schwerer, an frisches Geld zu kommen. Wie sieht die Situation in Berlin aus? Wie gehen Start-ups hier mit den veränderten Bedingungen um?
Erdbebensichere Häuser durch künstliche Intelligenz
Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien wird deutlich: erdbebensicheres Bauen sollte verpflichtend sein – aber wie geht das eigentlich? Könnte künstliche Intelligenz dabei helfen, Häuser vor dem Einsturz zu bewahren?
Haben E-Fuels eine Zukunft?
Die Autoindustrie will den Verbrenner mit E-Fuels, klimaneutralem Treibstoff, retten. Eine gute Idee? Nicht wirklich: Die Effizienz von E-Fuels ist so gering und ihr Preis so hoch, dass sie auch als ‚Champagner’ der Treibstoffe bezeichnet werden.
From Shit to Power – Energie aus Abfall
Treibstoff aus Plastikabfällen, grüner Wasserstoff aus Klärschlamm vor Ort – eine bahnbrechende Idee für den Umweltschutz. Ein junges Unternehmen aus Österreich demonstriert in seiner Pilotanlage, dass es funktioniert, und sucht nach Investoren.
Schön und nützlich: Dachziegel als Solarmodule
Die Firma Autarq aus Prenzlau stellt Dachziegel her mit eingebautem Solarmodul. Jeder Ziegel liefert Strom. Vorteil gegenüber herkömmlichen Modulen: Mehr Fläche, um Sonnenenergie einzufangen. Und es sieht schöner aus.
Klimaneutrales Fliegen – eine Utopie?
Geht Fliegen klimaneutral? Noch vor wenigen Jahren hätte man diese Frage verneint. Aber inzwischen gibt es Klimaneutrale Alternativen, die gerade entwickelt werden. Aber wie realistisch sind diese flächendeckend umzusetzen?
A380 – Comeback eines Riesenfliegers
Das Comeback des Riesenfliegers. Eigentlich hatte Lufthansa den A380 vor zwei Jahren eingemottet. Aber jetzt holt die Airline die ausrangierten Riesenflieger wieder zurück. Es fehlen Kapazitäten. Denn das Fluggastaufkommen steigt stärker als erwartet.
Tiny Houses – Wohnen auf kleinster Fläche
Bauflächen für Privatleute sind rar. Denn sie schaden der Umwelt durch die Versiegelung der Flächen. Tiny Houses, Minihäuser für ehemalige Stadtbewohner, oder auch Geflüchtete, könnten Abhilfe schaffen. Doch viele lokale Behörden sträuben sich.
Vom Diesel- zum Elektrobus
Umrüstung statt Neukauf: Der Umbau von Diesel- zu Elektrobussen ist technisch durchaus eine Herausforderung, aber auch ein gutes Geschäft.
Georgien – Zufluchtsort für junge Russen
Flüchtlingsgeschichten aus Georgien: Maria hat den Oppositionspolitiker Nawalny unterstützt. Webdesigner Ilya ist davor geflohen, mit Putins Armee in den Krieg zu ziehen. Beide stammen aus Russland, sind Programmierer und fanden Zuflucht in Georgien.
Der Markt – Teufel oder Messias?
Bankenkrise, Krieg und Pandemie haben gezeigt: die Wirtschaft ist verwundbar. Dennoch vertreten viele die Auffassung: der Markt wird es schon richten. Doch ist das so? Kann der Markt wirklich handeln wie ein Wesen? Ein Mythos, der entzaubert gehört.
Bankenkrise: Droht ein neuer Crash?
Mit der Pleite einiger Banken in den USA, die in High-Tech-Unternehmen und Startups investierten, fing die Krise an. Jetzt ist auch die Schweizer Großbank Credit Suisse ins Schlingern geraten. Droht eine internationale Bankenkrise? Wir reden Tacheles.
Roboter als Rohrpolizei
In Europa gehen jedes Jahr 26 1er Wasservorräte verloren. In den unzähligen Lecks im Abwassernetz. Ein kleiner Rohrrboter könnte schadhafte Stellen aufspüren, bevor Lecks entstehen, es Reparaturteams melden und so Milliarden Liter Wasser einsparen.
Die Zukunft der Chipindustrie
Wie sieht die Zukunft der Chipindustrie aus? Können Mikrochips immer kleiner und leistungsfähiger werden? Klar ist: Die Weltwirtschaft ist vom Mikrochip abhängig. Hunderte Milliarden werden in den Bau von Chipfabriken investiert – ein Wettrennen.
Theo – ein autonomer Roboter als Lieferbote
Das Startup Heytheo hat einen autonomen Roboter entwickelt, der Pakete ausliefert. Theo heißt der kleine, der schon in Italien im Einsatz ist. Es soll die Kosten um zwei Drittel senken bei der Lieferung auf der sogenannten letzten Meile zum Kunden.
Künstliche Intelligenz - Jobmotor für Inderinnen
Im Bundesstaat Kerala sind Firmen aus dem Boden geschossen, die Computer mit Daten „füttern“, mit denen künstliche Intelligenz Entscheidungen trifft. Die Firma Infolks etwa wurde mit knapp 300 Euro gegründet und hat heute fast 200 Mitarbeiterinnen.
Batterie-Recycling - das zweite Leben der E-Auto-Akkus
Dank Lithium-Ionen-Batterien können wir in Elektroautos herumfahren, ohne fossile Brennstoffe zu verbrennen. Aber wie grün sind diese Batterien wirklich? Und wo landen sie, wenn sie verbraucht sind?
Fliegende Schätze - Asteroiden als Goldgrube
Asteroiden sind wahre Goldgruben: seltene Materialien wie Gold, Silber, Nickel finden sich auf ihnen oft in großen Mengen. Könnte man diese Schätze im Weltall aus den Asteroiden herausholen und zur Erde bringen?
Aus Liebe zum Land - junge Bäuerin von den Philippinen
Louise Mabulo, eine junge Frau von den Philippinen, hat sich der Landwirtschaft verschreiben. Damit ist sie einzigartig in der männerdominierten Branche. Sie will nachhaltig und klimaresistent wirtschaften, ihr Land und das Image der Bauern verbessern.
Spekulieren per Smartphone - junge Leute an der Börse
Nie zuvor gab es so viele Aktionäre wie heute: vor allem die unter 30-jährigen sind an der Börse aktiv. Natürlich über das Smartphone von zuhause. Wie erklärt sich dieser Hype und welche Erfahrungen haben die jungen Aktionäre bisher gemacht?
Drohnen für die Ukraine
Der deutsche Hersteller Quantum Systems liefert 150 Aufklärungsdrohnen an das ukrainische Militär. Sie dienen der Ausspähung des Gegners und können Koordinaten an die Artillerie weitergeben. So wird die Ukraine überlegen bei der Datenkommunikation.
Wie sauber ist Biomasse?
Saubere Energie aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfällen: Biomasse klingt nach einer perfekten alternativen Energiequelle. Weltweit stammen 5 1er Energie aus Biomasse. Aber sollte man wirklich organische Stoffe als Brennstoff oder Strom nutzen?
Daniela Wysk – Arztausbildung in Deutschland
Daniela Wysk kam aus Bogota, Kolumbien, nach Deutschland, um eine Ausbildung zur Fachärztin zu machen. Ihr Traum ist es, einmal eine eigene Praxis zu eröffnen. In Deutschland werde sie bestens unterstützt. Nur eines fehlt ihr hier: ihre Familie.
Solarenergie boomt in Pakistan
Der pakistanische Energiesektor hängt stark von importiertem Öl, Gas und Kohle ab. Doch Lieferunterbrechungen und steigende Stromkosten sind für die Verbraucher ein Problem. Daher entscheiden sich viele für erneuerbare Energien wie die Solarenergie.
Neue Seidenstraße: Container aus China auf Umwegen
Über die Neue Seidenstraße sollten Container aus China nach Deutschland und Europa kommen. Doch sie wird nun umgebaut, denn kaum jemand will seine Waren durch Russland und Belarus transportieren. Eine Reportage von den Bauarbeiten in Georgien.
Was ist ein Cyberkrieg?
Cyberkrieg ist eine virtuelle Kriegsführung: die Waffen sind digital, die Soldaten sitzen vor dem Computer. Sie dringen unbemerkt in fremde Netzwerke ein und manipulieren kritische Infrastruktur wie Strom- oder Telekommunikationsnetze.
Hohe Gaspreise – nach wie vor eine Belastung
70 Euro kostet die MWh Gas zurzeit, im August waren es fast 350 Euro. Ein enormer Rückgang also. Doch vor dem Krieg lag der Preis zwischen 10 und 20 Euro. Für energieintensive Unternehmen ist der derzeitige Preis noch immer eine enorme Belastung.
Sanktionen ohne Wirkung?
Sind die Sanktionen gegen Russland wirkungslos? Nein, sagt Forscherin Julia Grauvogel. Vor allem auf dem Finanzmarkt und der Hochtechnologie ist Russland in Not. Und auch bei der Energie gibt es Verluste. Sanktionen wirken, aber nur langsam.
Trotz Krieg: Tech-Branche in der Ukraine boomt
Die ukrainische Tech-Branche boomt überraschenderweise. Viele Firmen erhalten Aufträge aus Solidarität und wegen ihres guten Rufs. Einige Unternehmen arbeiten aus dem Exil im Ausland und finanzieren mit ihrem Gewinn die Verteidigung des Landes.
Klimawandel: Kein Schnee – kaum Touristen
Der Klimawandel ist ein enormes Problem für den Wintertourismus in Deutschland. Nur noch in höchsten Lagen haben sicher Schnee. Orte unterhalb der Schneegrenze brauchen neue Ideen, um auch künftig für die Touristen attraktiv zu sein.
Was ist Geothermie?
Die Energiekrise lässt die ganze Welt nach neuen Quellen suchen. Eine davon ist Geothermie: Hitze aus dem Erdinneren, die ständig und überall unter unseren Füßen ist. Daraus lässt sich Wärme und Strom erzeugen. Doch es gibt auch Schwierigkeiten.
Proteste gegen Biosprit - wichtiger als Brot?
Die Teller oder Tank-Diskussion kommt zurück. Biospritproduzenten geraten unter Druck, obwohl ihre Produkte im Zuge des Ölembargos gegen Russland gebraucht werden wie nie zuvor. Doch Ackerland soll für die Produktion von Nahrung genutzt werden.
MCI-Seecontainer - Kein Verkauf an China
Das Unternehmen MCI in Dänemark ist der größte Hersteller von Seecontainern in Europa. Auf Druck der USA und Deutschlands wurde der Verkauf von MCI an eine Firma aus China verhindert, um den Einfluss Chinas auf wichtige Unternehmen zu begrenzen.
Indonesien: Startup für Schuhe
Uma Hapsari hat die bewegte Geschichte mit ihrem Startup für besonders bequemen Schuhe in einem Buch beschrieben. In “In ihren eigenen Schuhen” beschreibt sie ihren Aufstieg, den Niedergang nach ihrer Ehescheidung und ihre Wiederauferstehung.
Leben durch die Datenbrille
Smartphones könnten bald alt aussehen - Digitalriesen in den USA und China tüfteln an Augmented Reality Brillen. Mittendrin: ein kleine Startup aus Süddeutschland
Lithium in den USA: weißes Gold - zerstörte Umwelt
Die Nachfrage nach Lithium ist weltweit ist so hoch wie nie zuvor. Noch beziehen die USA einen großen Teil ihres Lithiums aus China. Jetzt will Amerika große Lithiumvorkommen in Nevada abbauen. Doch das stößt auf Widerstand der indigenen Bevölkerung.
Die Bauroboter kommen
Wir brauchen Wohnungen. Und wir brauchen Arbeitskräfte. Wohnungen kann man bauen - und die Arbeitskräfte dafür auch. In der Schweiz kommen jetzt die ersten Bauroboter auf den Markt, die das Bauen beschleunigen könnten.
Wie KI die CO2-Emissionen von Beton reduziert
Wir müssen CO2 einsparen – aber wir brauchen auch neue Wohnungen. Mit acht Prozent der CO2-Emissionen gehört Beton zu den größten CO2-Verursachern der Welt. In Berlin hat ein Startup einen Weg gefunden, das zu ändern – mit künstlicher Intelligenz!
Fischzucht per Smartphone
Fischerei auf Knopfdruck – die technologische Lösung von eFishery hilft Fischzüchtern und verbessert ihr Einkommen. In dieser neuen Folge der DW-Reihe Smartphone Business stellen wir Gibran Huzaifah vor, der in Indonesien einen Startup gegründet hat.
Ernährung – zu viel, zu wenig und das Falsche
Essen brauchen wir alle – und vielerorts ist es ein Grundrecht. Doch manche hungern, während andere sich krank Essen. Gemeinsam ist allen, dass sie oft das Falsche essen. Andreas Neuhaus erklärt, wie wir verhindern, dass wir uns die Suppe versalzen.
Der neue Job - wie man sich erfolgreich bewirbt
Wer sich um einen Job bewirbt, kann eine Menge falsch machen. DW-Reporterin Kristina Becker zeigt, wie es richtig geht. Denn: Man bekommt keine zweite Chance, wenn am Anfang schon alles verkehrt läuft.
Bürokratie - Gefahr für die Energiewende?
Putin als Treiber der Energiewende? Der Krieg hat die Bereitschaft der Deutschen gesteigert, auf erneuerbare Energie zu setzen. Doch die schnelle Umsetzung scheitert oft bürokratischen Hürden. Was läuft schief und wie kann es besser werden?
Modulbau - Bauen nach dem Lego-Prinzip
Häuser bauen nach dem Lego-Prinzip. Damit soll Wohnraum schneller und günstiger geschaffen werden. In Berlin wird derzeit ein Studierendenwohnheim in serieller Holzbauweise errichtet. Aus vorgefertigten Modulen.
Limitarismus - wenn einige zu reich sind!
Eine neue Bewegung aus Europa stellt die Frage, ob ein Mensch zu reich sein kann. Bekommt ein Milliardär 100.000 Euro geschenkt, ändert das nichts in seinem Leben, bei einem Mittellosen dagegen alles. Die Limitaristen wollen den Reichtum begrenzen.
Superreiche - mehr Geld als sie ausgeben können?
Superreiche besitzen mehr Geld, als sie jemals ausgeben können. Doch wie kann man sie dazu bewegen, auf überflüssigen Reichtum zu verzichten? Die Milliardäre wiegeln ab: schließlich arbeiten sie hart, schaffen Arbeitsplätze und spenden viel, sagen sie.
Das boomende Geschäft mit Bunkern
Das Geschäft mit Bunkern boomt seit Russland mit dem Atomkrieg droht. Mini-Bunker gibt es schon für 40.000 Euro, Luxusvarianten kosten 1,9 Millionen Euro. In Europa wittern Firmen das große Geschäft. Christian Pricelius begibt sich in die Unterwelt.
Nachhaltig bauen mit Bauschutt
Ein Berliner Startup recycelt Bauschutt und Teile von abgerissenen Häusern: Fenster, Ziegel, Verblendungen. Die Idee dahinter: Bauen soll nachhaltiger werden. Auch durch innovative Verfahren, die Beton umweltverträglicher und preiswerter machen.
Nachhaltige Kleidung aus Indonesien
SukhaCitta produziert Kleidung und geht gleichzeitig gegen die Ausbeutung von Frauen in Indonesien vor. Mittlerweile wird ihre traditionell hergestellte Kleidung in alle Welt verkauft. Ein Vorreiter für nachhaltige Mode.
Was ist ein Rückschaufehler?
Nach Krisen scheint klar, dass es nicht anders hätte kommen können. Doch stimmt das wirklich und kann sich eine Krise genauso wiederholen? Eher nicht, sagt die Verhaltensökonomie und bezeichnet „Nachträgliche Schlaumeierei“ als Rückschaufehler.
Als indische Fachkraft in die deutsche Provinz
Ajay Mauray ist IT-Entwickler und mit 31 Jahren aus Indien zum Arbeiten nach Deutschland gekommen. Sein Vermittler sagt: Behörden müssten schneller, Chefs flexibler werden, sonst würde der Fachkräftemangel nie behoben.
Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer?
Was unterscheidet Qubits von Bits? Warum sind Quantencomputer so viel schneller und leistungsfähiger? Und warum hat die Quantenmechanik so wenig mit unserer Alltagserfahrung zu tun? Grundlegende Fragen, einfach erklärt.
Was ist eigentlich Metaverse?
Skifahren im Wohnzimmer, schwerelos im All schweben, als Avatar durchs Internet schreiten. Metaverse machts möglich, alles virtuell mit Datenbrille natürlich. Das digitale Universum bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Doch gibt’s auch negative Effekte?
Die Fabrik in Roboterhand
„Eine Maschine, die eine Maschine baut” – Elon Musk strebt die vollständige Automatisierung seiner Autofabriken an. Menschen kommen nur noch als Kunden ins Werk. Doch so weit ist Musk noch lange nicht und es gibt noch kühnere Visionen.
Indien: Fortschritt durch Elektromobilität
Die 25-jährige Ingenieurin Swarnalatha Reddi ist nach Chennai, dem Hub der Autoindustrie in Indien, gezogen, um bei Mahindra in der Entwicklungsabteilung zu arbeiten. Mahindra setzt vermehrt auf Elektromobilität, das Spezialgebiet der Ingenieurin.
Wie Werbespots WM-Gastgeber Katar ausblenden
Die FIFA-Weltmeisterschaft ist ein Milliardengeschäft für die globale Werbebranche. Normalerweise schlagen Marken Kapital aus dem Fussballhype. Doch dieses Jahr fehlt in den Werbespots von Adidas, Nike und Co eindeutig das Gastgeberland Katar. Warum?
Energie auf dem Meer: schwimmende Windräder
Frankreich hat ein massives Stromproblem. Viele Atomkraftwerke sind wegen Altersschäden außer Betrieb. Nun will Präsident Emmanuel Macron kräftig investieren: in den massiven Ausbau von Windkraft – auch weit weg von der Küste auf dem Meer.
Wie funktionieren eigentlich Gasspeicher?
Seit Deutschland keine Gaslieferung aus Russland mehr erhält, werden Gasspeicher immer wichtiger. Aber: Wo kommt das Gas jetzt her, wie wird es gespeichert, wie füllt sich ein Gasspeicher und was passiert, wenn er leer ist? Eine Erklärung.
Trotz Krieg: Tech-Branche in der Ukraine boomt
Die ukrainische Tech-Branche boomt überraschenderweise. Viele Firmen erhalten Aufträge aus Solidarität und wegen ihres guten Rufs. Einige Unternehmen arbeiten aus dem Exil im Ausland und finanzieren mit ihrem Gewinn die Verteidigung des Landes.
Wein aus der Republik Moldau: Reif für neue Märkte
Zu Sowjetzeiten war das Land der größte Produzent für Wein in Osteuropa. Die Republik Moldau liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Burgund und ist bedeckt mit Weinbergen. In Chisinau befindet sich der längste Weinkeller der Welt.
Gegenwind in der Windindustrie
Die Nachfrage nach Energie ist riesig – warum läuft es nicht rund für die deutsche Windindustrie? Genehmigungsverfahren dauern Jahre, die Produktion gilt als zu teuer. Verliert Deutschland das Know-how in einer Zukunftsbranche?
Exponentielles Wachstum: schwer verständlich
Krisen über Krisen: vieles läuft aus dem Ruder: Energiepreise, Inflation, Erderwärmung. Und wir stehen da und können nicht fassen, wie schnell das alles geht. Der Grund: Unser Gehirn hat Schwierigkeiten zu verstehen, was exponentielles Wachstum ist.
USA investiert in Chipindustrie
Die USA investieren massiv in den Ausbau der heimischen Chipindustrie, um sich weniger abhängig vom asiatischen Markt zu machen. Ob in Texas oder Arizona. In den USA fließen zweistellige Milliardenbeträge in den Bau gigantischer Halbleiterfabriken.
Hilft künstliche Intelligenz beim Energiesparen?
Industriebetriebe setzen künstliche Intelligenz ein, um Energie zu sparen. Mit der gleichen Software geht das genauso in Privathaushalten. Wir zeigen ein Unternehmen, das verspricht, bis zu 40 Prozent einzusparen, und zwar an Strom, Gas, Wasser.
Lohnt es sich, normale Autos in Elektroautos umzuwandeln?
Umrüstung statt Neukauf: Umbau von Diesel- zu Elektrobussen ist technisch durchaus eine Herausforderung, aber auch ein gutes Geschäft.
Isik Ocak, ein türkischer Arzt in Berlin
Ein türkischer Arzt kommt nach Deutschland und erzählt von seiner Arbeit und vom Leben in Berlin.
Wie blicken wir auf Migranten?
Migranten, die von der Gesellschaft gefeiert werden, sind meistens hochqualifizierte Fachkräfte. Und ihr Migrantenstatus wird in den Medien oft nicht einmal erwähnt. Das ist bei vielen anderen Migranten nicht so.
Welche Folgen haben die hohen Gaspreise für Asien?
Seit dem Ukraine-Krieg kauft Europa immer mehr Flüssiggas, also LNG, auf dem Weltmarkt. Das treibt den Preis nach oben. Die ärmeren Länder Asiens können nicht mithalten. Industriebetriebe und Verbraucher leiden dort nun unter Strom- und Gasknappheit.
Globale Talente: Kamila Armarys
Keine Angst zu haben, ist das Lebensmotto von Kamila Armarys. Sie kam aus dem polnischen Breslau nach Berlin und hat hier als Innovationsmanagerin beim Chip-Hersteller ASML Karriere gemacht. Ihre Entscheidung, nach Deutschland zu kommen, war ein Zufall.
Kriegsgefahr in Moldau: Wie bedroht ist der Hafen?
Seit 2014 leitet Mathias von Tucher den internationalen Freihafen Giurgiule?ti in Moldawien. Der Krieg in der nahen Ukraine bedroht die Republik Moldau und auch den Hafen. Schließlich können hier ukrainische Waren umgeschlagen werden.
Umweltfreundlich: Recycling von edlen Stoffen
Das Unternehmen Monster LPJ Studios produziert Heimtextilien aus Materialien, die sonst weggeworfen werden. Und zwar aus edlen Stoffresten und Mustern von Modehäusern. Witzige "Kissen-Monster" und Decken aus Samt, Kaschmir und Alpaka.
Norwegen: Endlager für CO2
In Norwegen entsteht der größte unterirdische Speicher für Kohlendioxid. Abscheidung und Speicherung von CO2 im großen Maßstab soll in Zukunft Treibhausgase aus der Luft deutlich reduzieren. Wir sind bei den Anfängen des „Longship“ Projekts” vor Ort.
Neue Maschine recycelt Plastik
Die 23 Jahre alte Ingenieurstudentin Nivedha RM aus Bangalore hat eine Maschine entwickelt, die täglich 500 Tonnen Plastik recyceln kann. Aus Müll von Deponien werden Möbel, Schulbänke, Baumaterial. Bisher konnte man solchen Abfall nicht recyclen.
Nickel aus Finnland
Europa braucht eine eigene Batterie-Industrie. Aber noch dringender eine eigene Förderung von kritischen Rohstoffen, die bei der Batterieproduktion gebraucht werden. Wir besuchen eine der größten Nickel-Minen Europas in Finnland.
Globale Talente: Menna Mohab aus Kairo
Menna Mohab tauschte ihre Heimatstadt Kairo mit Berlin. Trotz schwieriger Jobsuche und bürokratischer Hürden empfiehlt sie jedem, ins Ausland zu gehen. Der Informatikerin gefällt an Berlin das internationale Arbeitsklima und die frische Luft.
Brain Drain als Chance
Warum sprechen viele von "Brain Drain", wenn es um die Abwanderung von Fachkräften aus ärmeren Ländern geht? Chiponda Chimbelu findet: Das ist falsch und negativ konnotiert. Die Menschen ergreifen ihr Schicksal und die Chance auf ein besseres Leben.
Der Mann als Maß der Dinge?
Der Mann ist das Maß aller Dinge. Ob bei der Konstruktion von Autos, Smarthones oder in der Medizin. Die Welt, in der wir leben, ist von Männern für Männer gemacht. Frauen werden oft "vergessen". Das soll sich in Zukunft ändern.
Entscheidet die Latino-Gemeinschaft die USA-Wahl?
Latino-Stimmen werden bei den bevorstehenden Zwischenwahlen in den USA entscheidend sein. Umfragen zufolge ist die Wirtschaft das wichtigste Thema für lateinamerikanischen Wähler, da die Inflation stark ansteigt und eine mögliche Rezession droht.
Anschlagsgefahr - Schutz für die Infrastruktur
Seit den Anschlägen auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist klar: unsere Infrastruktur ist in Gefahr. Nicht nur Gasleitungen, auch Unterwasserkabel für die Internet-Kommunikation. Welche Schäden können entstehen und wie kann man sich schützen?
Flüssiggas: Pipelinebau in Rekordzeit
26 Kilometer ist die Anbindungspipeline lang, die vom neuen LNG Hafen in Wilhelmshaven zum Erdgasspeicher führt. Und die wird in Rekordzeit gebaut. Was sonst 8 Jahre dauert, geschieht hier in wenigen Monaten, trotz Regenwetter, Schlamm und Morast.
Fachkräfte dringend gesucht
Der Wasserhahn tropft und man braucht dringend einen Handwerker. Pech gehabt, nächster Termin erst in 4 Wochen. Fachkräftemangel ist in vielen Branchen immer mehr ein Problem, weltweit. Doch wie kommt es dazu was kann man dagegen tun? Ein Erklärer.
Heavy-Metal-Brötchen schmecken besser
Heavy-Metal-Musik verbessert den Geschmack von Brötchen. Davon ist Axel Schmitt überzeugt. Der Bäcker, Brot-Sommelier, Fernsehkoch und Youtuber beschallt seine Backwaren mit seiner Lieblingsmusik und backt sie auch auf dem Wacken-Festival.
Agrarhandel in Indonesien: Erfolg durch E-Commerce
Sandi Octa Susila (29) vermarktet mit seiner Firma Produkte von fast 400 Bauern in Indonesien direkt an Verbraucher, Supermärkte und Hotels. Für den Absolventen des Bogor Agricultural Institute war dabei E-Commerce der Schlüssel zum Erfolg.
Der Kampf um die Energiewende in den USA
Kann Joe Biden die USA von fossilen auf erneuerbare Energien umstellen? Die größte Gefahr könnte ein Sieg der Republikaner bei den Zwischenwahlen sein. Und: In West Virginia etwa ist Kohle noch ein starker Wirtschaftsfaktor. Was denken die Arbeiter?
Droht Deutschland eine Deindustrialisierung?
Droht Deutschland aufgrund des Energieschocks eine schleichende Deindustrialisierung? Oder sind diese Szenarien vollkommener Unsinn? Könnten aus der Krise sogar neue Chancen erwachsen? Eine Bestandsaufnahme.
Jeans Made in Germany
C&A produziert seit diesem Jahr Jeans in Mönchengladbach. Zunächst 420.000 jährlich in der Fabrik mit 100 Mitarbeitern. Einen Teil der Produktion leisten Roboter mit grüner Energie. C&A will nachhaltiger werden und schneller auf Trends reagieren können.
Sonnenstrom aus Norddakota
In Norddakota wollen Unternehmer und Umweltschützer erneuerbare Energien vorantreiben. Für Cody Two Bears geht es dabei nicht nur um Politik oder Geld, sondern auch um den Respekt vor seinen Vorfahren und seiner Kultur.
Gas wird teuer in Deutschland
Meine Familie gehört in Deutschland zur Mittelschicht, rund 4000 Euro netto haben wir im Monat, doch seitdem alles teurer wird, frage ich mich, wie lange das Geld noch reichen wird. Reporter Miltiades Schmidt über seinen Umgang mit der Energiekrise.
Letzte Rettung Pfandleihe?
Hohe Inflation und extrem gestiegene Energiekosten machen vielen Menschen zu schaffen. Wer Geld braucht, dem bleibt oft nur der Weg ins Pfandleihhaus. Immer mehr Leute, aus allen Schichten, geben Uhren oder Schmuck als Pfand ab und erhalten Kredit.
Frankreich geht der Senf aus
Frankreichs Lieblingsgewürz Senf ist weitgehend aus den Regalen der Supermärkte verschwunden. Der Grund: die extreme Trockenheit in Kanada, einem der wichtigsten Exporteure von Senfsamen. Eine Reportage aus dem Burgund, wo Senf eine große Rolle spielt.
Energie sparen durch autonome Züge
Mit autonomen Zügen soll der Schienenverkehr nicht nur pünktlicher und effizienter werden, sondern es lässt sich auch ein Drittel an Energie sparen. Und die Bahn-Betreiber hoffen auf einen geringeren Verschleiß. Wir zeigen ein Pilotprojekt in Hamburg.
Alle wollen Wärmepumpen, warum?
Wärmepumpen werden als Heiz-Möglichkeit in der Energiekrise gepriesen. Viele wollen sie haben. Doch Wärmepumpen verbrauchen selbst viel Energie und noch mehr, wenn sie nicht fachgerecht installiert werden. Und Fachkräfte sind rar. Ein Erklärer!
Fracking im eigenen Garten?
Bei steigenden Erdgaspreisen lohnt es sich auch, mal im eigenen Garten zu bohren. Fracking at home. Der Krieger machts vor.
Elektroautos? Warum erst jetzt?
Wie man Elektroautos baut, wussten wir schon lange vor Tesla. Und doch haben wir uns mehr als 100 Jahre lang weitgehend auf den Verbrennungsmotor verlassen, der mit Benzin betrieben wird, um uns von A nach B zu bringen. Warum?
Heizen mit der Abwärme von Computern
Es gibt eine Wärmequelle, die bislang kaum genutzt wurde: Computer. Sie laufen heiß, je mehr Daten sie verarbeiten. Zwar reicht der Heim-PC gerade mal, um ein kleines Arbeitszimmer zu heizen, doch in Rechenzentren steckt noch viel Potential.
Proteste gegen Windparks in Griechenland
Die griechische Regierung macht Tempo bei der Energiewende. Sie setzt vor allem auf Windkraft. Auf Euböa, einer Halbinsel nahe Athen, regt sich Widerstand gegen den flächendeckenden Ausbau.
Virtuelles Abbild - 3-D Avatare für das Metaverse
Avatare für die virtuelle Welt des Metaverse herzustellen, ist kompliziert, denn dazu braucht man Ganzkörperscans. Die pakistanische Technologieunternehmerin Naureen Mehmood hat eine KI-Plattform entwickelt, die den Prozess vereinfacht.
IT-Startup überwacht Luftqualität aus dem All
Abhilaha Purwar möchte die Welt zu einem besseren Ort machen. Sie gründete in Indien Blue Sky Analytics, ein IT-Startup, das Satellitendaten und künstliche Intelligenz nutzt, um die Luft-, Wasser- und Bodenqualität zu überwachen – fast in Echtzeit.
Sanktionen gegen Russland – was bringt das überhaupt?
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine hat der Westen die umfangreichsten Sanktionen beschlossen, die jemals verhängt wurden. Doch manche bezweifeln die Wirkungen. Gibt es sie überhaupt? Und wenn ja, wann treten sie ein?
Chancen für Alaskas Fischer – Sanktionen gegen Russland
In Alaska war vom Krieg in der Ukraine bislang wenig zu spüren. Doch nun verbieten die USA jeden Import von Fisch aus Russland. Eine Lücke, die die Fischer in Alaska füllen wollen, auch wenn die Sanktionen immer wieder trickreich umgangen werden.
Klimakrise auf den Feldern
Dürre und Trockenheit belasten die deutschen Landwirte. Durch die Hitzewelle und die extreme Sonneneinstrahlung reift das Getreide zwar schnell, bildet jedoch kaum Körner aus. Die Klimakrise ist in vielen Regionen Realität.
Gegenwind in der Windindustrie
Die Nachfrage nach Energie ist riesig - warum läuft es nicht rund für die deutsche Windindustrie? Genehmigungsverfahren dauern Jahre, die Produktion gilt als zu teuer. Verliert Deutschland das Know-how in einer Zukunftsbranche?
Beton aus CO2 – geht das?
Beton ist noch das vorherrschende Material für den Häuserbau. Dabei verursacht Beton etwa 8 Prozent der CO2-Emissionen. Kann man den Baustoff umweltfreundlicher machen? Man kann. Indem man Beton was hinzufügt? CO2. Wie das geht, zeigt Ahmad Kalaji.
Kampf gegen Dürre: Neue Ideen bei Trockenheit
Kein Regen. Die Flüsse trocknen aus. Der Grundwasserpegel sinkt. Die Ernte in Europa ist in Gefahr. Innovative Ideen sind jetzt gefragt. In Deutschland legen Landwirte neue Staubecken an und wollen aus Abwasser wieder Grundwasser machen.
Proteste gegen Biosprit - wichtiger als Brot?
Die Teller oder Tank-Diskussion kommt zurück. Biospritproduzenten geraten unter Druck, obwohl ihre Produkte im Zuge des Ölembargos gegen Russland gebraucht werden wie nie zuvor. Doch Ackerland soll für die Produktion von Nahrung genutzt werden.
Wie Löcher im Käse – Schweizer bohren Tunnel
Unterirdischer Verkehr – In der Schweiz soll ein unterirdisches Tunnelsystem für den autonomen Güterverkehr gebaut werden. Zwei Konzerne haben sich für das Mammutprojekt zusammengetan. Doch es braucht auch staatliche Unterstützung.
Lilium: Aufstieg in der Flugtaxi-Branche
Phoenix 2 heißt das neue Flugtaxi des Unternehmens Lilium. Noch müssen Testflüge ohne Passagiere und ohne Piloten stattfinden. Im Moment reicht die Akkukapazität nur für rund 5 Minuten. Doch schon in 3 Jahren sollen erste kommerzielle Flüge stattfinden.
China führt fahrerlose Autos ein
Chinas Google namens Baidu hat als erstes Unternehmen des Landes das fahrerlose Auto auf öffentlichen Straßen eingeführt. Gleichzeitig wurden Teslas verboten, angeblich aus Sicherheitsgründen. Eine neue Front im Tech-Krieg zwischen China und USA?
Recycling von Computern
Viele Firmen geben Notebooks und Server schon nach wenigen Jahren in die Entsorgung, obwohl das ökologisch und betriebswirtschaftlich fragwürdig ist. Doch nun entsteht ein echer Markt für gebrauchte IT.
USA: Neue Gewerkschaften auf dem Vormarsch
Die Beschäftigten von Amazon, Starbucks, Apple oder Google entscheiden sich in erstaunlichem Tempo für die Gründung von Gewerkschaften - und das mit überraschendem Erfolg und obwohl die Unternehmen ihre Bemühungen zu unterdrücken versuchen.
Wachstum ist nicht alles: Bye Bye BIP?
Das Bruttoninlandsprodukt, kurz BIP, ist blind, zumindest auf einem Auge. Es kennzeichnet den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die erbracht wurden, erfasst aber nicht die Lebensqualität, das Glück oder den Zustand der Umwelt. Eine Erklärung.
Diamanten aus CO2 – geht das? 
Wie bitte: Diamanten aus CO2? Normalerweise schaden Diamantenminen der Umwelt, verursachen große Löcher im Boden. Doch man kann auch CO2 aus der Luft filtern und daraus künstliche Diamanten herstellen. Wie das geht? Ahmad Kalaji macht sich schlau. 
Weg vom Gas mit neuartigem Kunstdünger? 
Der Gasmangel trifft auch die Lebensmittelindustrie. Für Düngemittel wird Erdgas benötigt, daher ist Dünger für viele Landwirte derzeit viel zu teuer. Ein Ausweg könnte ein neuartiger Dünger eines US-Startups sein, der auch noch die Umwelt schont. 
Mar Menor – zu Tode gedüngt? 
Europas größte Salzwasserlagune, das "Mar Menor" in Spanien stirbt. Buchstäblich zu Tode gedüngt durch die industrielle Landwirtschaft. Im Sommer sind zigtausend Fische verendet. Ein Großteil des dort angebauten Gemüses geht nach Deutschland.  
Making it in Bangladesh: Samiha Tahsin
Samiha Tahsin gründete ein IT-Startup, um allen Menschen das Internet zu bringen, egal ob sie arm sind oder reich. Dies ist die Geschichte einer weiblichen Eingebung. Die Geschichte, wie sie es geschafft hat – in Bangladesch.
Wie North Dakota vom Öl-Boom profitiert
North Dakota ist der zweitgrößte Öl-Staat in den USA. Über den anhaltenden Ölboom in dem Staat und die Hoffnung, dass die Energiekrise die Industrie und damit die Jobs, die da dranhängen, stärkt. Eine Reportage von Ines Pohl.
Horrende Mieten in New York: Wo Wohnen zum Luxus wird
Wegen Inflation und Corona-Pandemie sind in New York die Mieten um über 33 Prozent gestiegen. Viele müssen umziehen, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können. Räumungen und Obdachlosigkeit nehmen zu. Doch jetzt regt sich Widerstand.
Schwacher Euro - gute Geschäfte?
Der Euro ist so schwach wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das freut vor allem Touristen aus dem Ausland. Shoppen ist für sie besonders günstig, denn ihre Kaufkraft hängt am Wechselkurs. Und der wird bestimmt von der Geldpolitik im jeweiligen Land.
Russland-Sanktionen - kein Problem für Indien
Was früher von St.Petersburg über Ostsee und Suez-Kanal nach Mumbai verschifft wurde, läuft künftig über eine neue Route. Das Sanktions-Schlupfloch begeistert Russland und indische Unternehmen. Denn die Route ist kürzer und spart viel Zeit und Geld.
Keine Angst vor Rezession?
Ökonomen warnen vor der Rezession: Firmen gehen pleite, Arbeitsplätze verloren. Doch eine Rezession kann auch ein reinigendes Gewitter sein: Firmen, die nicht überlebensfähig sind, werden aus dem Wettbewerb genommen. Und danach kommt der Aufschwung.
Rückzug aus China?
Politischer Druck und die strenge Corona-Politik hat viele Unternehmen in China zum Umdenken gebracht. Lohnt es sich noch, so stark wie bisher in dem Land zu investieren? Ein Gespräch mit dem China-Kenner Jacob Gunter.
Keine Windkraft ohne Gas
Das größte Stahlwerk Europas hat ein Problem. Es braucht viel Gas, um etwa riesige Stahlringe für Windkraftanlagen zu gießen. Aber Gas wird immer teurer und Russland könnte den Gashahn abdrehen. Dann würde die Industrieanlage zur Industrie-Ruine.
Lieferchaos bei ukrainischem Weizen
Tonnen an Getreide stecken an der polnisch-ukrainischen Grenze fest. Weizen, der gebraucht wird in Europa, Afrika und Asien. Doch der Transport über Land per LKW oder Bahn ist kompliziert und zeitraubend. Das treibt den Preis nach oben.
Chaos an den Flughäfen - wo ist das Personal?
Chaos an Europas Flughäfen: während der Pandemie wurden tausende Stellen, etwa bei der Abfertigung, gestrichen. Jetzt können sie nicht schnell genug wieder besetzt werden. Die Folge: für viele wird der langersehnte Urlaub zum Alptraum.
Ernährungskrise - werden wir morgen noch alle satt?
Seit dem Ukrainekrieg drohen weltweit Hunger und steigende Lebensmittelpreise. Putin könnte künftig Weizenexporte als außenpolitische “Waffe” einsetzen. Geringe Lagerbestände und Dürren gefährden die Lebensmittelversorgung vor allem in Afrika.
Benzin aus CO2 – wie geht das?
Wie kann man aus CO2 Benzin machen? Unser Reporter Ahmad Kalaji hat es herausgefunden, mithilfe eines Experten und eines Versuchs im Labor. Er war begeistert.
Benzinpreisschock – in den USA liegen die Nerven blank
Italien will sie einführen, in Deutschland wird noch diskutiert. Wer von Krisen oder Kriegen profitiert, soll zahlen: Eine Steuer auf "übermäßigen Gewinn" - vor allem richtet sich dabei der Blick auf die Zapfsäulen. Lässt sie sich durchsetzen?
Steuern auf Übergewinne?
Italien will sie einführen, in Deutschland wird noch diskutiert. Wer von Krisen oder Kriegen profitiert, soll zahlen: Eine Steuer auf "übermäßigen Gewinn" - vor allem richtet sich dabei der Blick auf die Zapfsäulen. Lässt sie sich durchsetzen?
Fleischmarkt - wie entstand die Gier nach dem Tier?
Fleisch war für unsere Vorfahren ein wichtiges Nahrungsmittel: schwer zu bekommen, teuer und entsprechend geschätzt. Heute ist es ein globales Handelsprodukt, das vor allem günstig sein soll. Woher es kommt, ist kaum noch nachvollziehbar. Wie kam es dazu?
Solaranlage statt Acker: der Preis für grüne Energie?
Für neue Solaranlagen verschwinden zunehmend Ackergebiete, auch ganze Waldstücke werden dafür gerodet. Grüne Energie ist die Zukunft, doch wie weit darf aber diese Strategie vorhandene Biotope und Weizenfelder bedrohen?
Wie geht nachhaltige Fischzucht?
Die Ozeane bedecken 70 % der Erdoberfläche, aber sie liefern nur 2 % der Nahrungsmittel. Die Fischzucht, die am schnellsten wachsende Lebensmittelproduktion der Welt, könnte das ändern. Doch sie ist immer noch eine Herausforderung für die Umwelt.
Rettung abgesagt – kein Weizen aus Indien
Indien hat einen Weizen-Ausführstopp angekündigt, kein Export des kostbaren Rohstoffs mehr. Was bedeutet das für die Bauern? Weniger Einnahmen? Oder kann der gestiegene Weizenpreis das wieder ausgleichen?
Wellenkraft – saubere Energie der Zukunft?
Die Ozeane, die den größten Teil des Planeten bedecken, sind voller Energie. Würden wir alle Meereswellen nutzen, könnten wir den weltweiten Energiehunger dreimal decken. Doch noch gibt es erst wenige Wellenkraft-Anlagen mit verschiedenen Methoden.
Bitcoin - Schlupfloch gegen Sanktionen?
Westliche Staaten sind besorgt: Russland könnte die Wirtschaftssanktionen umgehen, indem es auf Kryptowährungen umstellt. Doch zu früh gefreut: Transaktionen mit Bitcoins sind längst nicht mehr anonym, Zahlungen werden verweigert, Konten gesperrt.
Nahrung aus CO2: guten Appetit!
Ein Startup verwendet CO2 als Kohlenstoffquelle. Und verarbeitet es mit anderen Stoffen in einem Bioreaktor zu einem gelblichen Pulver. Das kann man für Nudeln, Backwaren, Fleischersatz, Drinks und vielem mehr verwenden. DW-Reporter Ahmad Kalaji probiert es.
Ukrainerinnen gegen den Pflegenotstand
Ukrainische Geflüchtete, die als Pflegerinnen ausgebildet sind, sollen den Notstand in deutschen Krankenhäusern lindern. Noch arbeiten sie in Begleitung, lernen die Sprache und warten auf Anerkennung. Doch die Arbeitgeber hoffen, dass sie bleiben.
Keine Chance für Unternehmerinnen in Asien?
Bangalore, das Silicon Valley Indiens. Große Tech-Unternehmen zieht es in die Metropole, aber auch Gründer und Startups. Für Frauen ist es aber nicht einfach. Es gibt nur wenige Gründerinnen, denn die Rollenbilder sind häufig noch traditionell.
Was ist Diversity?
Menschen unterscheiden sich nach Geschlecht, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung und vieles mehr. Das Diversity-Konzept zielt darauf ab, diese individuellen Merkmale anzuerkennen, wertzuschätzen und diese Potentiale zu nutzen.
Gleiche Chancen für schwarze und queere Menschen?
Chiponda Chimbelu, Gleichstellungsexperte bei der DW, beleuchtet die bestehende Unterrepräsentanz von schwarzen und queeren Menschen in Deutschland. Er sagt: Netzwerke sind mitverantwortlich für die mangelnde Vielfalt.
Was tun mit alten Windrädern?
Windräder waren mal innovativ, jetzt stehen sie nur noch rum. Und kosten. Früher wurden sie abgebaut und verbrannt, obwohl sie eigentlich Sondermüll sind. Inzwischen aber werden sie zu Möbeln oder Brücken recycelt; oder einfach neu aufgestellt.
Europa auf der Suche nach Gas
Europa sucht nach Gas in Ãœbersee, aber auch in seinem eigenen Hinterhof. Doch die Bohrungen können Erdbeben und Erdrutsche auslösen. Unser Reporter Steven Beardsley hat zwei kleine Gemeinden an der Nordsee besucht, um ihre Geschichten zu hören.
Wie finden Ukrainerinnen Arbeit in Deutschland?
Ãœber vier Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen. Mindestens 600.000 kamen nach Deutschland. Sie haben gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und sind willkommen - doch es gibt Hindernisse.
Unabhängig von russischem Gas: Geht das?
Achillesferse Gas. Gelingt es Europa und Deutschland, sich von russischem Gas unabhängig zu machen? Der Gas-Krieg hat begonnen. Wann dreht die russische Regierung den Europäern den Gashahn ab? Können Norwegen oder Holland das fehlende Gas ersetzen?
Öl-Embargo: Kein Sprit mehr aus Schwedt?
In Schwedt geht die Angst um: Was passiert, wenn das Öl-Embargo gegen Russland eintritt. Die Stadt lebt mit ihrer Raffinerie von und mit dem russischen Öl. Ohne die Lieferungen droht Arbeitslosigkeit und der Absturz einer Industrieregion.
Legalisierung von Cannabis verspricht hohe Gewinne
Deutschland ist dabei, der größte legale Markt der Welt für Cannabis zu werden. Das könnte einen europaweiten Ansturm auf Marihuana-Einnahmen und staatliche Steuern auslösen. Das Geschäft könnte milliardenschwer werden, wie Ben Fajzullin herausfand.
Deutschlands Altenpflege krankt
Deutschland wird älter. Und es fehlt schon heute an über 100.000 Pflegekräften, Tendenz steigend. Grund: wenig Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen. Wandel notwendig – und zwar schnell. Für die Gesellschaft sind Altenpflegerinnen unbezahlbar.
Russischen Oligarchen auf der Spur
Das Unternehmen MSA in der Tschechischen Republik gehört mutmaßlich dem russischen Oligarchen Dmitri Pumpyansky. Er gehört zum inneren Zirkel um Putin und steht auf der Sanktionsliste. Doch die Besitzverhältnisse sind unklar. Was sagen die Arbeiter?
Ausweg LNG-Gas: Gelingt das Terminal in Rekordzeit?
In Wilhelmshaven soll es entstehen: das Terminal für LNG-Gas, das Deutschland unabhängig machen soll von russischem Gas. Eile ist geboten. Wird es gelingen, die Anlage in Rekordzeit fertigzustellen? Wir sind beim offiziellen Baustart und fragen nach.
Fair hergestellte Kleidung aus Bangladesch?
Bangladesch 9 Jahren nach dem Unglück von Rana Plaza: das Land versucht nachhaltiger zu produzieren und die Bedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.
New York: Neues Gesetz für nachhaltige Modeindustrie
New York will mit einem neuen Gesetz die globale Modeindustrie zu mehr Umweltverträglichkeit und soziale Gerechtigkeit zwingen. Alle großen Konzerne sollen dort ihre Lieferketten offenlegen und sich auf soziale Nachhaltigkeit überprüfen lassen.
Seidenstraße: vom Krieg unterbrochen
Die Seidenstraße gilt als wichtigstes außenpolitisches Projekt des chinesischen Staatspräsidenten. Den Containerverkehr nutzen auch Städte wie Duisburg. Der Krieg droht nun zu zerstören, was Peking aufgebaut hat. Eine Umgehungsstrecke ist in Arbeit.
Importstopp: Was macht Russland mit dem Öl?
Druschba – Freundschaft – so hieß die Ölpipeline von Russland nach Europa. Doch mit der Freundschaft ist es vorbei, Europa reduziert die Ölimporte. Warum verdient Russland mit seinen Rohstoffexporten dann mehr als je zuvor?
Gib Gummi! Recycling von Autoreifen und Plastik
Das globale Plastikproblem wird immer größer, aber es könnte sich eine Lösung abzeichnen, die es schon seit Jahrzehnten gibt: chemisches Recycling. Können damit Plastik, alte Autoreifen und bislang unverwertbare Stoffe recycelt werden?
Elektroautofabrik von Rivian: ein "heißes Eisen"
Ein riesiges Gelände für ein Werk zur Herstellung von Elektrofahrzeugen ist Mittelpunkt eines hässlichen politischen Streits. Das Rivian-Werk ist das größte Wirtschaftsentwicklungsprojekt in der Geschichte des US-Bundesstaats Georgia und nicht bei allen beliebt.
Gasstopp aus Russland: das Aus für deutschen Stahl?
Für gasintensive Branchen wie Stahl und Glas wäre ein Lieferstopp von russischem Gas ein Desaster. Viele Betriebe müssten ihre Produktion einstellen. Hundertausende Menschen könnten ihre Arbeit verlieren. Stahl und Glas aus Deutschland droht das Aus.
Einwandererkinder: der steinige Weg zum Erfolg
Geflüchtete Ukrainerinnen sollen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Die Erzählungen früherer Migrantenkindern zeigen, wie schwierig für sie der wirtschaftliche Aufstieg war. Sie stießen auf Vorbehalte. Heute gibt es ein Umdenken.
Satellitenbilder gefragt wie nie
Sie heißen DigitalGlobe, Planet Labs oder Pleaides Neo, kommerzielle Anbieter für Satellitenbilder. Sie liefern scharfe Aufnahmen, die früher nur Geheimdienste hatten. Der Markt wuchs vorher schon rasant, mit dem Krieg in der Ukraine jetzt noch mehr.
Flüssiggas: Vorteil LNG-Versorgung
Länder wie die Niederlande, Polen oder Litauen verfügen in ihren Häfen über Verladeterminals für verflüssigtes Erdgas LNG. Sie sind unabhängig von festen Gaspreisen über Pipelines, die sich während des Ukrainekrieges noch verteuert haben.
Ist ein Gaslieferstopp machbar?
Warum tut sich Deutschland so schwer, russisches Gas zu boykottieren? Länder wie Litauen haben sich schon ihre Unabhängigkeit von Russland erklärt, einige Ökonomen halten einen Gaslieferstopp für machbar. Wir reden Tacheles mit dem Vorstand des VCI.
Die ukrainische Währung Hryvnia: nahezu wertlos?
Schon vor dem Ukraine-Krieg war die ukrainische Währung Hryvnia eine exotische, von internationalen Banken kaum gehandelte Devise. Viele Geflüchtete wollen ihre Hryvnia in andere Währungen tauschen, aber niemand lässt sich auf das Geschäft ein.
Mangel an ukrainischen Arbeitskräften in Polen
Die polnische Wirtschaft setzt seit Jahren auf die Unterstützung durch die ukrainischen Arbeitskräfte. Vor allem männliche Arbeitskräfte waren wichtig für die Bau- und Transportindustrie. Doch viele gehen zurück in die Ukraine, um zu kämpfen. Was nun?
Ukraine-Krieg gefährdet Nahrungssicherheit
Deutsche Bauern fürchten um ihre Ernten. Wegen des Ukraine-Kriegs sind Dünger rar und viermal teurer als im Vorjahr. In den Supermärkten steigen die Preise und es gibt schon erste Hamsterkäufe. Ist die Nahrungssicherheit in Gefahr?
Sollten mehr Unternehmen Russland boykottieren?
Während Unternehmen wie der Automobilhersteller VW Produktion und Geschäfte in Russland eingefroren haben, setzen andere wie die Einzelhandelskette Metro ihre Geschäfte fort. Gehören letztere in die "Hall of Shame” oder haben sie gute Gründe?
Russlands Macht über Pipelines und Gasspeicher
Deutsche Pipelines und Gasspeicher sind in russischer Hand. Ãœber Tochterunternehmen und komplizierte Firmengeflechte gehören sie Gazprom. Politiker und Experten bereuen diese Art der Marktliberalisierung in der jetzigen Krisensituation ganz besonders.
London: Oligarchen auf der Spur
London wird wegen seiner vielen russischen Oligarchen ironisch auch Londongrad genannt. Jetzt wurden einige ihrer Immobilien beschlagnahmt. Wir reden mit Bill Browder, einem Intimfeind Putins, dem die Sanktionen noch nicht weit genug gehen.
RuNet – Russland will ein eigenes Internet
Das Internet läuft meist reibungslos, weil überall auf der Welt verteilt entsprechende Dienste dafür sorgen. Doch Russland könnte sich bald davon abspalten. Ist ein isoliertes Internet überhaupt möglich? Und was kann im schlimmsten Fall passieren?
Die Russland-Sanktionen in der Schweiz
Die Schweiz friert Vermögen reicher Russen, Unternehmen und Banken ein. Russlands Regierung soll das empfindlich treffen. Doch ob die Sanktionen das auch wirklich tun und ob sie ausreichend umgesetzt werden, daran haben Kritiker erhebliche Zweifel.
Russlands Flirt mit China
Russland wendet sich vom Westen ab und will sich stärker an China ausrichten. Wie nah sind sich die beiden Länder wirtschaftlich? Und wie reagiert China auf die Annäherungsversuche? Gelingt China der Spagat zwischen Russland und dem Westen?
Was ist Cyberkrieg?
Parallel zu Zerstörung und Gewalt durch Soldaten kämpfen auch Hackergruppen beider Kriegsparteien gegeneinander. Das Ziel: die kritische Infrastruktur des Gegners stören oder lahmlegen. Die Leidtragenden wie bei jedem Krieg: die Zivilbevölkerung.
Russland-Sanktionen und Lieferengpässe
Die Frachtraten EU-China haben sich vervierfacht, die Schienentransportwege sind wegen der Russland-Sanktionen blockiert, Luftfracht ist teuer, die Lieferketten- und Versorgungsprobleme häufen sich. Das lässt die Preise steigen und die Inflation.
Explodierende Weizenpreise
30 Prozent der weltweiten Weizenproduktion kommen aus der Ukraine und Russland. Der Krieg gefährdet den Anbau auf den Feldern und den Export. An Terminbörsen steigt der Weizenpreis auf nie dagewesene Höhen. Schlecht für Nordafrika und Westasien.
Deutsche Bauern verlassen die Ukraine
Getreideanbau auf einem eigenen Hof in der Ukraine: das war der Traum von zwei deutschen Landwirten. Jahre lang haben sie für den Erfolg gekämpft. Jetzt hat der Krieg sie gezwungen, ihren Hof und das Land zu verlassen.
Kernfusion: Ausweg aus der Energiekrise?
Der Ukraine-Krieg führt uns die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern noch einmal deutlich vor Augen. Seit vielen Jahren wird an Kernfusionsreaktoren geforscht. China arbeitet an einem Thorium Reaktor. Liegt hier die Energieversorgung der Zukunft?
Hilfe für Ukrainer in Polen
Hoteliers und Hostelbetreiber verzichten auf den Gewinn und setzen auf die Flüchtlingshilfe. Polen war bisher bekannt für die Abneigung gegen Flüchtlinge, aber zurzeit hat sich die Stimmung im Lande verändert.
Yamal-Pipeline: der Krieg ums Gas
Russland will die Ukraine von Gaslieferungen ausschließen und bringt deshalb die Yamal Pipeline über Polen zum Erliegen. Angeblich war die Pipeline defekt, an der polnisch-deutschen Grenze kam kein Gas mehr an – schlecht für dortige Unternehmen. 
Was ist SWIFT?
Wichtige russische Banken wurden jetzt aus dem internationalen Bezahlsystem SWIFT ausgeschlossen. Russische Firmen können über sie keine Waren mehr aus dem Ausland bezahlen. Es ist das schärfste Schwert aus dem Sanktionskatalog. 
Solaranlagen-Leasing: Sparen und die Umwelt schützen
Die Energiepreise in den USA explodieren. Das trifft vor allem ärmere Menschen. In New Orleans hatte eine Firma eine Geschäftsidee: sie verleast Solaranlagen an Einkommensschwache. So sparen sie Geld und tragen zur nachhaltigen Energieerzeugung bei.
Was ist wirklich nachhaltig?
Viele Dinge werden heute als nachhaltig verkauft, obwohl sie es gar nicht sind. Nachhaltigkeit ist zu einem dehnbaren Begriff geworden. Doch was besagt der Begriff genau, wie ist er entstanden und was gehört definitiv nicht dazu?
Warum steigen die Preise?
Einkaufen macht keinen Spaß mehr. Denn gerade wird fast alles immer teurer. Und das nicht nur in Deutschland - sondern in vielen Ländern. Aber - warum steigen die Preise?
Was ist Inflation?
Inflation ist grob gesagt: Teuerung. Die Preise steigen, das Geld verliert an Wert. Ursachen sind knappes Angebot, höhere Kosten für Rohstoffe, Transport und Herstellung, sowie die Erhöhung der Geldmenge. Extremfall ist die Hyperinflation.
Inflation trifft strukturschwaches Kentucky
Amerikanische Verbraucher kämpfen mit der höchsten Inflationsrate seit drei Jahrzehnten. Aber die Inflation trifft nicht alle gleichermaßen: US-Bürger mit geringerer Bildung und in ländlichen Gebieten leiden am stärksten unter den Preiserhöhungen.
Was ist eine Kryptowährung?
Sie heißen Bitcoin, Ethereum oder Monero: digitale Kryptowährungen sind von der Inflation nicht betroffen. Man kann mit ihnen vieles online kaufen. Inzwischen gibt es fast 4100 dieser digitalen Währungen - wie funktionieren die eigentlich?
Krieger gibt den Telefon-Knigge
Wie sollte man sich als Angerufener am Telefon melden? Warum ist es wichtig am Telefon zu lächeln, auch wenn niemand uns sehen kann?
Das Problem mit den Lieferketten in den USA
In den USA ist es für Kunden schwierig wie nie zuvor, die gewünschten Produkte zu bekommen. Die globalen Versorgungsketten sind unterbrochen oder beschädigt. Die Pandemie hat das System der "sofortigen Befriedigung" empfindlich gestört.
Einfach erklärt: Globalisierung - wie weiter?
Ein neues Virus geht um die Welt und die Globalisierung gerät massiv in Kritik. Was nun? Ein Szenario: Deglobalisierung, die Rückbesinnung aufs Lokale. Das andere lautet: dank digitaler Telearbeit beschleunigt sich die Globalisierung sogar.
Menschen helfen mit der Bagirata App
Indonesien ist zwar die dynamischste Wirtschaft Südostasiens, aber die Pandemie hat viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Die online-Plattform Bagirata bringt Spender und Bedürftige zusammen - unbürokratisch und ohne Bedingungen.
Regenradar mit künstlicher Intelligenz
Auf der ganzen Welt werden immer mehr Städte von starken Regenfällen bedroht. Wissenschaftler aus Aachen haben ein Regenradar entwickelt, das bevorstehende Regenfälle früher und genauer vorhersagt.
Innovationen für die Arbeitswelt
Technische Erfindungen bringen Mensch und Maschine zusammen: Das Exoskelett, angelegt am menschlichen Körper, entlastet beim Tragen, Heben und Laufen. Gabelstapler, Transporter oder Taxis können in Zukunft bequem vom Büro aus gesteuert werden.
Was Roboter können - und was nicht
Roboter gehen nach einem Erdbeben durch schwieriges Gelände, sind schneller, stärker und greifen auch schon mal geschickt eine Himbeere. Doch den Menschen komplett ersetzen, können sie+ noch nicht, ihnen fehlt vor allem eines: Intelligenz.
Die Zukunft des Satelliten-Internets
Wie funktioniert Internet aus dem All? Könnte wirklich jedes abgelegene Gebiet der Erde über Satelliten versorgt werden? Wie schnell ist die Ãœbertragung und welche Nachteile hat es? Und ist Satelliten-Internet auch gut für die Umwelt?
Die Renaissance der Atomkraftwerke
Ein Atomkraftunfall gehört seit Fukushima zu den vorstellbaren Szenarien. Die Klimakatastrophe allerdings auch. Manche Umweltschützer plädieren für den Weiterbetrieb oder Neubau von Atomkraftwerken - aber ist das eine gute Idee?
Einfach erklärt: Die Macht des Erdöls
Es ist Garant für Wohlstand, aber auch Auslöser für Krisen und Kriege - das Erdöl. Wie begann die Ära des Öls? Woraus besteht es eigentlich? Und hat Erdöl als Energiequelle noch eine Zukunft?
Treffpunkt Ladestation – Benzingespräche anderer Art
Tesla-Fahrer sind begeistert, einige haben sogar einen Fanclub gegründet. Wir hören uns um auf dem Tesla-Super-Charging-Point in unmittelbarer Nähe zu einer großen Schnellladestation für "normale" E-Autofahrer. Ist die Konkurrenz schon im Anmarsch?
Go2Market: der Supermarkt für die Markforschung
Im neuen Go2Market testen Teilnehmer neue Produkte, Verpackungen und Kaufanreize. Unternehmen erhoffen sich dadurch Erkenntnisse für die Marktforschung. Welche neuen Produkte kommen beim Verbraucher gut an?
Schutzrechte für Lebensmittel
Den Markennamen Basmati-Reis beanspruchen sowohl indische als auch pakistanische Reisproduzenten für sich. Eine Art “Handelskrieg”, denn mit dem Exporttitel können sie ihre Produkte teurer verkaufen. So etwas passiert auch in Europa.
Insekten - das neue Nahrungsmittel?
Können Maden helfen, das Klima zu retten und die Ernährung sichern? Pioniere in aller Welt sind davon überzeugt - und arbeiten an nachhaltigen Produkten auf Basis der Schwarzen Soldatenfliege. Doch oft werden sie von der Bürokratie ausgebremst.
Wie klimaschädlich ist Käse?
Die weltweite Käseproduktion ist für viele die erste Alternative, wenn wir auf Fleisch verzichten. Aber vor allem Milchprodukte und Käse können ähnliche Auswirkungen auf die Umwelt haben wie Fleisch. Es hängt davon ab, woraus sie hergestellt werden.
Schokolade essen ohne Reue?
Rund elf Kilo Schokolade nascht jeder Deutsche pro Jahr. Doch nur wenige denken daran, unter welchen Bedingungen Kakao angebaut wird. Kinderarbeit ist seit Jahrzehnten ein Problem. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Kampf gegen das Hochwasser - Flutsicher im urbanen Raum
Städte wie Bangkok oder Berlin drohen durch den Klimawandel zu ertrinken. Die Kanalisation reicht nicht mehr aus, neue Konzepte müssen her. Begrünte Dächer oder Versickerungsmaßnahmen, wie die "Schwammstadt" können Lösungen sein.
Zero Waste: Recycling von PET-Plastik
Die Welt erstickt in Plastik, aber spezielle Maschinen der Firma Unisensor können Plastik aus PET-Verpackungen zu 100 Prozent sortenrein sortieren. Könnte das helfen, das Müllproblem zu entschärfen?
Rettet Atomkraft das Weltklima?
Kann Atomkraft tatsächlich einen substanziellen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel zu stoppen? Klar, sagen Befürworter, Kernenergie ist CO2-frei. Augenwischerei, so die Gegner! Eine Kontroverse, hier kurz erklärt.
Klimaneutral – nur ein Werbegag?
Klimaneutral oder CO2-neutral sein, ist trendy - aktiv das Klima schützen - das wollen immer mehr Unternehmen. Doch was ist nur Marketing und was ist ernst gemeint?
Superreich und klimaschädlich!
Klimaungerechtigkeit: Während die arme Hälfte der Weltbevölkerung beim CO 2-Ausstoß unter dem 1,5 Grad-Ziel bleibt, liegen Superreiche 2030 um das 30fache darüber, so eine Oxfam-Studie.
Geht Stahlproduktion auch klimafreundlich?
Die Stahlproduktion verursacht rund fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen. Mit modernen Lichtbogen-Schmelzöfen lässt sich Stahl klimafreundlicher herstellen. Im Stahlwerk in Witten erleben wir einen der weltweit größten solcher Öfen in Aktion.
„Moonbar“ - Schokoriegel vom Schüler-Startup
Mit gerade einmal 15 Jahren gründet Alina Schrainer mit Freunden das Schoko-Riegel-Unternehmen „Moonbar“. Und diese Idee ist ein Volltreffer! 50.000 Riegel, umweltschonend hergestellt, hat sie schon verkauft. Was macht die Junggründer so erfolgreich?
Sharing Economy: Nachhaltig in die Zukunft
Die Sharing Economy ist in Berlin gut etabliert. Dort leihen sich Menschen Werkzeuge aus einem Geschäft oder von Nachbarn. Das hilft nicht nur Geld zu sparen, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Und ist nachhaltiger als neu Kaufen.
Was für eine Energieverschwendung!
Auf der Welt werden Milliarden Kilowattstunden vergeudet – aus Bequemlichkeit und dem Wunsch online immer erreichbar zu sein. Was verbraucht Familie Durchschnitt im Alltag und warum investieren Unternehmen nicht genug, um Energie zu sparen?
Was kann in einer E-Auto-Ladestation passieren?
Sie sind auf dem Highway. Die Batterie Ihres Elektroautos ist leer. Der Neustart wird... eine Weile dauern. Was an einer Ladestation passiert, könnte spannender sein, als Sie denken.
Nicht kaspern! Wie isst man richtig Suppe?
Wie isst man eine Suppe? Muss man sich wirklich an alle diese Benimmregeln halten? Die Suppe schmeckt doch am besten aus dem Topf. Was macht man mit der Stoffserviette? Krieger erklärt den Tisch-Knigge.
Erntewunder dank LED
Die Weltbevölkerung explodiert, Metropolen wachsen, freies Ackerland wird knapp. Warum nicht Hochhäuser als übereinander gestapelte Felder nutzen? Mit neuesten LED-Lampen statt Sonne. Für traditionelle Lampen-Hersteller eine enorme Chance.
Die Geschichte des Saatguts
Als die Menschen vor 13.000 Jahren begannen, Saatgut zu züchten, wurden sie sesshaft, bildeten Städte und Staaten. Dann würde die Landwirtschaft zur Industrie. Heute ist der Handel mit Saatgut umstritten, denn er liegt in der Hand weniger Konzerne.
Biobauer setzt auf Hightech
Rund 100 Kühe hat Biobauer Christof Briegel. Aber er möchte weniger schuften als seine Eltern. Das funktioniert nur mit Hightech: Computerchips, Melkroboter, automatisches Stalltor für die Kühe, Milchautomat für die Kunden, trotzdem alles Bio.
Was ist Kapitalismus?
Luxus ohne Ende, Privateigentum, freier Handel - das verbinden viele mit dem Kapitalismus. Andere kritisieren Profitmaximierung und den ungezügelten Raubtierkapitalimus. Aber wie funktioniert diese Wirtschaftsform?
Aktionäre oder Interessengruppen: wer hat das Sagen?
Wer ist Stakeholder? Wessen Interessen werden berücksichtigt? Vor allem, wenn es um den ganzen Planeten geht? Die Forderung, nicht mehr nur auf Aktionäre Rücksicht zu nehmen, wird immer lauter, von Kapitalismuskritikern und Wirtschaftsvertretern.
Wer regiert China: die Partei oder der Markt?
Schwächelndes Wachstum, Immobilienkrise, Stromausfälle - die schlechten Nachrichten aus China häufen sich. An der Spitze ein Präsident auf Lebenszeit: Xi Jinping versucht die Marktkräfte zu fesseln. Weiß er, was er tut?
Längere Haltbarkeit für Obst und Gemüse
Jährlich werden etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verrotten. Gleichzeitig leiden über 820 Millionen Menschen Hunger. Ein US-amerikanisches Unternehmen hat ein Mittel entwickelt, das Obst und Gemüse haltbarer macht.
Ein Dorf versorgt sich selbst mit Wasserstoff
Teures Gas? Benzin für 2 Euro pro Liter? Die Energiepreise steigen überall. Das norddeutsche Dorf Bosbüll setzt auf Wasserstoff. Den die Bewohner zum Tanken und Heizen nutzen. Die Region soll zeigen, ob Wasserstoff in großem Stil eine Zukunft hat.
Sind "Hyperloops" realistisch?
Mit 1000 Kilometer pro Stunde in schicken Kapseln durch eine Vakuumröhre rasen. Wetterunabhängig und klimaneutral. Diese Vision des "Hyperloops" soll noch dieses Jahrzehnt Wirklichkeit werden, doch ist das auch realistisch?
Was geschieht mit dem Klima?
Bereits im Jahr 2030/2040 werden wir nach aktuellen Schätzungen die weltweite Erwärmung von 1,5 Grad überschritten haben. Dürre, Extremwetterereignisse werden zunehmen. Das hat wirtschaftliche Folgen. Geht Klimaschutz und Wirtschaft wirklich zusammen?
Kampf gegen das Hochwasser – Flutsicher im urbanen Raum
Städte wie Bangkok oder Berlin drohen durch den Klimawandel zu ertrinken. Die Kanalisation reicht nicht mehr aus, neue Konzepte müssen her. Begrünte Dächer oder Versickerungsmaßnahmen, wie die „Schwammstadt“ können Lösungen sein.
Warum Frauen von der Klimakrise besonders betroffen sind
Alle leiden gleichermaßen unter dem Klimawandel? Nein! Es sterben mehr Frauen als Männer an den Folgen der klimatischen Veränderungen. Zudem müssen Frauen mehr arbeiten und sind häufiger Gewalt ausgesetzt, wie Studien zeigen.
Krisen durch Klima - drei Geschichten
Fischer in Mosambik können nicht mehr fischen, Bauern in Indien nicht mehr von ihrer Ernte und Frauen in Guatemala geraten in die Armut. Was bedeutet der Klimawandel für die Menschen in betroffenen Regionen? Drei Geschichten.
Wie geht Kritik am Chef?
Wie kann man seinem Chef widersprechen? Kristina Becker überlegt sich Strategien, wie man seinem Chef/seiner Chefin freundlich, aber bestimmt die Meinung sagt, ohne dafür gekündigt zu werden...
Mitarbeiterbeteiligung: Lockmittel für Fachkräfte
Kein Tag vergeht, ohne dass Unternehmer in Deutschland über Fachkräftemangel klagen. Ein Unternehmer aus Göttingen bietet den Mitarbeitenden mehr als Geld und eine berufliche Perspektive: Mitarbeiterbeteiligung.
Strive - Das Wirtschaftsmagazin für Frauen
Es gibt mittlerweile zehntausende weibliche Führungskräfte in Deutschland, und eine davon ist die Verlegerin von Strive, dem ersten Business Magazin für Frauen. Hauptberuflich leitet Katharina Wolff eine Personalberatung für Führungskräfte.
Nachhaltige Jeans aus Pakistan
Die Crescent Bahuman-Gruppe in Pakistan ist einer der größten Textilhersteller in Asien. Crescent möchte, dass Arbeiter fair behandelt und bezahlt werden und Kunden nachverfolgen können, welche Jeans woher kommt. Damit sind sie Vorreiter.
Großbritannien: LKW-Fahrer dringend gesucht
In Großbritannien fehlen Lastwagenfahrer. Das führt zunehmend zu Problemen. In britischen Supermärkten sind große Lücken in den Regalen seit Wochen nicht zu übersehen. Wo sind die LKW-Fahrer geblieben und was bedeutet das für die Wirtschaft?
Fliegen: Krieger hebt ab
Loslassen, abheben, über den Dingen schweben. Und dann? Vertrauen wir auf unseren inneren Krieger. Er wird uns schon die Richtung zeigen!
Internet aus dem All
Es ist einiges los im All. Fast jede Woche steigen Raketen mit Satelliten in den Weltraum. SpaceX des Milliardärs Elon Musk gehören etwa die Hälfte aller Satelliten, doch auch europäische und deutsche Startups wollen mitmischen.
Kommt der Ãœberschall-Passagierflug zurück?
Nach dem letzten Flug der Concorde galt der Ãœberschall-Passagierflug als tot: zu teuer, zu dreckig, zu laut. Aber jetzt könnte es ein Comeback geben. Neue Technologien sollen das Reisen jenseits der Schallmauer grüner machen, leiser und effizienter.
Neuer ESA-Chef hat große Ziele
Seit gut einem halben Jahr ist Josef Aschbacher Chef der europäischen Weltraumbehörde ESA. Er will erreichen, dass die Europäer endlich aus dem Schatten der NASA treten, dafür will er die 46 Jahre alte Organisation umkrempeln.
Flugreisen wieder möglich - aber wie?
Piloten kommen aus monatelanger Kurzarbeit zurück. Aber der Urlaub sieht anders aus als vor der Pandemie: Für Passagiere und auch für die Airlines, die sich komplett neu erfinden müssen.
Afrika: Vernachlässigt von der Technologieindustrie?
Digitale Systeme werden zunehmend durch Sprache gesteuert. Zwei ASDrittel aller Afrikaner sind somit vom digitalen Fortschritt praktisch ausgeschlossen. Denn große Tech-Unternehmen bieten Sprachsteuerung für Europa und USA an, nicht für Afrika. Warum?
E-Autos Batterien Produktion: Zu spät für Deutschland?
Deutschland ist Autoland. Doch die Zeiten ändern sich. E-Autos ersetzen Verbrenner. Mittendrin versucht Deutschland den Anschluss nicht zu verlieren und investiert jetzt selbst in die moderne Antriebstechnologie. Batterien Made in Germany, zu spät?
Deutschlands Altenpflege krankt
Deutschland wird älter. Und es fehlt schon heute an über 100.000 Pflegekräften, Tendenz steigend. Grund: wenig Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen. Wandel notwendig – und zwar schnell. Für die Gesellschaft sind Altenpflegerinnen unbezahlbar.
Offshore Windenergie und ihre Hürden
Offshore-Windparks lösen eines der größten Probleme der grünen Energie: Unzuverlässigkeit. Da der Wind immer auf dem Meer weht, gibt es keinen Mangel an Energie. Aber die Technologie kämpft mit anderen Hürden.
Wie funktioniert ein Test-Supermarkt?
Smoothies für Hunde gibt es bisher nur im “Go2market” in Wien. Kommen die hier an, sind sie vielleicht auch was für den breiten Markt. Ein Test-Supermarkt, der Marktforschung im “echten Leben” möglich macht.
Wahrsager: Der Blick in die Zukunft
Es war schon immer der sehnlichste Wunsch der Menschen, etwas über die Zukunft zu erfahren. Durch Karten, Kristallkugeln oder Kaffeesatz. Und was ist Kriegers Methode?
Arm und Reich im Jahr 2200
Im Jahr 2200 werden Menschen 200 Jahre alt. Sie können sich Nanoroboter leisten, die den Körper von innen erneuern. Die Reichsten leben in den Wolken. Auf der Erde leiden die Armen unter Hitze und Fluten. Oder kommt es doch ganz anders?
Wie leben wir im Jahr 2050?
Wie leben und arbeiten wir im Jahr 2050? Sicher wird unsere Gesundheit laufend überwacht, so dass Krankheiten kaum eine Chance haben. Ãœberwachung wird den gesamten Alltag prägen. Dafür gibt es für jeden die perfekte digitale Unterhaltung.
KI: Freund oder Feind?
Maschinen werden immer intelligenter. Sie besiegen den Menschen nicht nur beim Schachspiel, sie machen auch Produktionsprozesse effizienter. Doch könnte künstliche Intelligenz auch einmal einen eigenen Willen entwickeln - und die Welt beherrschen?
Ein Gewächshaus aus Solar-Modulen
Ein Gewächshaus ohne Glas und mit integrierten Solarpanelen. Eine Innovation deutscher Landwirte, die wegweisend für die Agrar-Branche werden könnte. Den Erfindern, die etwas für die Umwelt tuen wollten, wurde die Entwicklung allerdings nicht leicht gemacht.
Frankfurt: Europas Daten-Hauptstadt
Frankfurt am Main ist Europas Daten-Hauptstadt. In der Region entstehen Immer mehr Rechenzentren. Ein sehr gut ausgebautes Glasfasernetz, die Nähe zu großen Banken und der Standort des weltgrößten Internetknotens zieht Investoren an. Doch der Strombedarf der Rechenzentren ist enorm. 
Gründerinnen: der Kampf um Investoren 
Unternehmen werden überwiegend von Männern gegründet. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Das Problem: Für Frauen ist es schwieriger, an Geld zu kommen und Investoren zu überzeugen.
Einfach erklärt: Zweite Chance für Erfindungen
Erfindungen verändern die Welt. Doch meist nicht sofort. Bei Telefon und Computern dauerte es lange, bis sie sich durchgesetzt haben. Wer sind die Gewinner und warum? Erfahren Sie, was aus grundlegenden Erfindungen wurde und wer am Ende profitiert hat.
Neue Jobs in der Medienwelt
Die Jobs in der Medienwelt haben sich grundlegend geändert. User posten heute selber Stories, liefern Fotos und Videos gleich mit. Und Unternehmen müssen sich im Netz der Diskussion von Millionen Followern stellen. Ein Fall für den Social Media Manager.
Farbe bekennen! Der Regenbogen als Statement
Von Volkswagen über Ikea bis zur polnischen Bekleidungsmarke Risk: immer mehr Unternehmen nutzen die Regenbogenfarben als Statement für die LGBTQ- Bewegung, für die Liebe ohne Einschränkungen. Hat das Einfluss auf Umsatz oder Unternehmenskultur?
Wirtschaft ohne Geld: die Rückkehr des Tauschhandels
Zwei Reporter erhalten denselben Gegenstand. Sie haben zwei Wochen Zeit, um ihn gegen etwas von größerem Wert einzutauschen. Wer wird gewinnen, und was werden sie am Ende haben? Der Wettkampf: ein Revival des Tauschhandels.
Weltweiter Containerhandel: große Schiffe, großer Gewinn
Noch nie waren die Menschen so abhängig vom internationalen Handel wie heute. Container sind das Symbol für den Welthandel. Sie verbinden alle Kontinente und ermöglichen den Austausch von Waren. Doch wo sind die Grenzen des Wachstums?
Das Geschäft mit den Daten: User sollen profitieren
Google, Amazon und andere Unternehmen verdienen Milliarden mit den Daten ihrer User. Fast alle nehmen das so hin, doch Plattformen wie Bitsaboutme oder Datawallet ermöglichen es, zu kontrollieren, wer die eigenen Daten erhält und selbst damit Geld zu verdienen.
Twitter, TikTok, Reddit: die neue Macht der Kleinanleger
Social-Media-Nutzer haben sich auf Reddit, Twitter und TikTok zusammengetan, um es mit etablierten Wall-Street-Unternehmen aufzunehmen. Der sogenannte Meme-Aktienhandel hat die traditionelle Machtdynamik auf den Finanzmärkten umgestoßen - für immer?
Krieger begibt sich auf Entdeckungstour
Trotz aller Nachteile haben wir in der Corona-Pandemie Ding entdeckt, die wir vorher gar nicht gesehen haben. Krieger erforscht seine Gegend und entdeckt zum Beispiel einen Baum, den er dann Kastanie nennt. Weltneuheit? Nein, aber egal!
Preisexplosion beim Holz – ein Segen für Hersteller?
Weltweit haben sich die Holzpreise zeitweise verdreifacht. Auch die Lieferzeiten für Holzprodukte dauerten in Europa bis zu zwei Monate. Ein absolutes Novum für Holz. Der Grund: Nachfrage und hohe Preise in den USA und China.
Warum ist der Wald so wertvoll?
Der Wald liefert den Rohstoff Holz, er ist aber auch gut für das Klima, denn er speichert CO2. Deshalb gibt es weltweit zahlreiche Wiederaufforstungsprojekte. Trotzdem gehen jeden Tag immer noch große Flächen Wald verloren.
Bezahlen mit Bitcoin? Nein Danke!
Der Kurs des Bitcoins gleicht einer Achterbahnfahrt. Ursprünglich war er mal als Zahlungsmittel gedacht. Ist das bei der hohen Volatilität überhaupt noch möglich, mit Bitcoin zu bezahlen? Ein Praxistest.
Bitcoin-Mining: Schlecht für die Umwelt?
US-Präsident Joe Biden hat versprochen, viel Geld für die Verbesserung von Amerikas Energienetz auszugeben. So weit so gut, aber Unternehmen, die Bitcoin-Mining mit billiger und schmutziger Energieerzeugung koppeln, werden zu einem realen Problem.
Drohne mit Heliumballon - die schwebende Innovation
Bislang waren Drohnen eher gefürchtet als Aggressoren am Himmel. Ob als Waffe oder als Spion. Doch nun geht eine deutsche Firma über diese Funktionsweise hinaus. Ihre Vision: Drohnen sollen als sanfte Lastesel der Lüfte Transportprobleme lösen.
Medizintechnik Made in Germany oder Made in Pakistan?
Pakistan ist eines der wichtigsten Länder, das chirurgische Instrumente für die ganze Welt produziert, Tuttlingen seit Jahrhunderten der HUB in Deutschland für medizinische Instrumente in Europa. Lohnt es sich, die Produktion nach Asien zu verlagern?
Wohnungsbauboom in den USA
Auf dem US-Wohnungsmarkt fehlen etwa 5,5 Millionen Wohnungen. Das Angebot ist gering, die Nachfrage hoch. Wohlhabende können deutlich mehr Geld bieten, als der Verkäufer verlangt - ein Bieterwettbewerb. Der Hauskauf in den USA: ein Glücksspiel.
Ist ein Haus noch zu finanzieren?
Deutschland, Kenia, Kolumbien. Wer kann es sich noch leisten, ein Haus zu bauen? Wir zeigen die Unterschiede in den drei Ländern. Unsere Korrespondenten vor Ort zeigen die Lage der potenziellen Käufer und die der jeweiligen Bauindustrie.
Nachhaltig: Ein Haus aus Kork
Wie lange dauert es, das perfekte Haus zu bauen? Zu welchen Konditionen? Ein Schweizer Architekt hat nach 40 Jahren seinen Märchen-Traum verwirklicht. Ein englischer Architekt hat ein komplettes Haus aus Kork, 100 Prozent Natur, gebaut.
Deutschland und Indien: Ein Mietenvergleich
Eine Wohnung, ein Haus mieten – in Deutschland und in Indien. Die Unterschiede sind gewaltig, aber es gibt Gemeinsamkeiten: Preissteigerungen auf dem Immobilienmarkt zum Beispiel. Doch auch wer wenig verdient, braucht ein Zuhause.
Braindrain - wie Diktaturen dumm werden
Belarus und Hongkong, zwei unterschiedliche Regime, die autoritär ausgerichtet sind, aber das Ergebnis ist das gleiche. Junge, gut ausgebildete Menschen wandern aus. Die Folgen für das Land und die Wirtschaft sind verheerend.
Windräder? Ja, aber nicht vor meiner Haustür!
Martin Herrenknecht hat seine Firma für Tunnelvortriebsmaschinen zum Weltmarktführer gemacht. Der Firmengründer ist für alternative Stromerzeugung, aber gegen Windkraftanlagen vor seiner Haustür. Wie passt das zusammen?
Ungarn: Der Frust der Pflegekräfte
Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie reformierte die ungarische Regierung Teile des Gesundheitssystems. Während Ärzte profitieren, geht das Pflegepersonal weitgehend leer aus. Zwei Betroffene erzählen.
Wie entstand Korruption?
Schon Kulturvölker wollten Götter mit Opfergaben gnädig stimmen. Heute werden große Summen Schmiergeld gezahlt, um etwa einen Bauauftrag zu bekommen. Doch Korruption schadet dem Wirtschaftssystem, kostet viel Geld und untergräbt die Moral.
Populisten: Gift fürs BIP
Populisten sind Gift für die Wirtschaft. Entgegen ihren Versprechungen rocken sie das BIP oftmals runter anstatt goldene Zeiten zu bescheren: Sie kapseln das von ihnen geführte Land ökonomisch tendenziell mit Protektionismus ab, nehmen Schulden auf.
Was für eine Energieverschwendung! 
Auf der Welt werden Milliarden Kilowattstunden vergeudet – aus Bequemlichkeit und dem Wunsch online immer erreichbar zu sein. Was verbraucht Familie Durchschnitt im Alltag und warum investieren Unternehmen nicht genug, um Energie zu sparen? 
Energie: wie sparen wir? 
 Alle sagen, wir sollen Energie sparen. Aber wie schaffen wir das? Und sind die Kosten, die das verursacht, auch gerecht verteilt? Die führende Energieexpertin Deutschlands Claudia Kemfert kennt das Dilemma und erklärt die Alternativen.  
Einfach wegwerfen: mehr als eine Sünde! 
500 Kilogramm Müll produziert ein Deutscher pro Jahr. Auch ganze intakte Haushaltsinventare landen auf der Kippe. Die Alternative? Bei der Hamburger Stadtreinigung wird dieser Müll sortiert, weiter verkauft und wieder verwendet. Aber rechnet sich das? 
Ab in die Tonne – muss das sein? 
Produktvernichtung bei Amazon – die Bilder von originalverpackten Artikeln im Müll machen wütend. In Deutschland darf unbeschädigte Ware nicht mehr vernichten werden. Aber geschieht das wirklich? Und was passiert mit Ware, die wegen Corona liegen blieb?    
Klimafreundlicher Fliegen durch Bio-Kerosin
Die Flugbranche steckt in ihrer größten Krise. Und investiert trotzdem in nachhaltiges Fliegen. Klimaneutraler Treibstoff wird immer öfter eingesetzt. Und Boeing hat angekündigt, dass seine Jets bis 2030 nur noch mit Bio-Kerosin fliegen sollen.
Längere Haltbarkeit für Obst und Gemüse
Jährlich werden etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen oder verrotten. Gleichzeitig leiden über 820 Millionen Menschen Hunger. Ein US-amerikanisches Unternehmen hat ein Mittel entwickelt, das Obst und Gemüse haltbarer macht.
Wie hat Corona unser Konsumverhalten verändert?
Lockdown. Friseure zu. Haare wachsen weiter. Maschinen zum Haareschneiden daheim gehören zu den Verkaufsschlagern des vergangenen Jahres. So wie Computerzubehör fürs Homeoffice. Online bestellt, natürlich.
Generation Z und der Aufstieg des Social Commerce
Ein klarer Gewinner von Corona ist der Online-Handel. Und jetzt kommt der nächste große Trend: Einkaufen in Social Media. Die sozialen Plattformen haben das längst erkannt und besonders die 16- bis 30- Jährigen im Visier, die sogenannte “Generation Z”.
Wie hart hat das Coronavirus die Wirtschaft getroffen?
Ein Jahr, nachdem Ökonomen einen katastrophalen Wirtschaftsabschwung vorausgesagt haben, wagt sich DW-Reporter Ben Fajzullin hinaus, um zu sehen, wie hart das Coronavirus die Wirtschaft getroffen hat.
Was ist noch real?
Krieger erkennt die echte Welt nicht mehr. Er will sich die Welt basteln wie ein Hintergrundbild bei einer Video-Konferenz. Doch er findet sich draußen in der Wirklichkeit nicht mehr zurecht. Dann doch lieber zurück in den Chat.
Wie können wir die Pandemie schneller beenden?
Die dritte Corona-Welle sorgt immer noch für viele Neu-Infektionen. Um das Virus weltweit einzudämmen, sind umfangreiche und gleichzeitige Impfungen notwendig. Noch haben vor allem die reichen Industriestaaten hohe Impfquoten, die Schwellenländer hinken hinterher. Die Kosten sind enorm.
Wie findet man kritische Rohstoffe in Nordeuropa?
Kritische Rohstoffe wie Lithium, Seltene Erden oder Graphit sind begehrt, aber nicht frei und fair zugänglich. Ein Team von Geologen will sie in Nordeuropa finden, um weniger abhängig von China zu sein. Sie untersuchen jeden Monat Hunderte Bohrproben.
Fakten: Welche Stoffe braucht ein Smartphone?
Ohne Seltene Erden keine Smartphones. Sie bringen die Geräte zum Vibrieren, sorgen für brillante Farben auf dem Display. Entsprechend groß ist der Run auf die Technologie-Metalle - aber die Reserven sind endlich.
Wer gehört zur Mittelschicht? Ein Ländervergleich
Wer gehört wo zur Mittelschicht? In Ruanda ist die Mittelschicht sehr klein, in Russland sind es etwa 20 Prozent und in Deutschland knapp die Hälfte. Dreimal Mittelschicht aus drei Ländern - ihr Aufstieg, ihr Lebensstil, ihre Abstiegssorgen.
Was ist die Mittelschicht?
Die Mittelschicht, weder arm noch reich, steht für Wachstum und Stabilität. Doch bis heute ist sie nicht einheitlich definiert. Es gibt unterschiedliche Maßstäbe und Berechnungen. Und zählt eher das Einkommen oder die Kaufkraft? Ein Faktencheck.
Die Welt im Lockdown - harte Zeiten für Influencer
In den schicksten Hotels übernachten, bei den großen Modenschauen dabei sein, in den hippsten Restaurants essen, alles perfekt für Social Media ausgeleuchtet. Die Pandemie hat das alles gestoppt.
Bremst die Corona-Pandemie die Migration?
Rund 164 Millionen Arbeitsmigranten weltweit wurden 2017 von den Vereinten Nationen erfasst. Doch wegen Reisebeschränkungen und Ausgangssperren konnten viele 2020 nicht arbeiten. Einige wurden arbeitslos und kehrten vorzeitig zurück. Die Fakten.
Corona und die Wanderarbeiter: Gehen oder Bleiben?
Ãœberall auf der Welt brauchen Fabriken oder landwirtschaftliche Betriebe Wanderarbeiter. Unsere Beispiele in Indien und Deutschland zeigen: Sie sind auf sie angewiesen. Doch während der Pandemie wird die Situation für die Wanderarbeiter immer schwieriger.
Krieger erfindet sich neu und bleibt in Bewegung
Neues wagen: jetzt ist Sport so wichtig wie noch nie. Wegen der Corona Pandemie bewegen wir uns weniger. Sitzt der Mensch zu viel, bauen sich Muskeln ab, die Sehnen verkürzen sich und Verspannungen entstehen.
Telemedizin - online zum Arzt gehen
In Corona-Zeiten erlebt der virtuelle Arztbesuch einen Boom. Patienten können sich online in eine Sprechstunde einbuchen und mit dem Arzt zu Hause am Computer sprechen. Einer der Vorreiter ist das schwedische Start-Up Kry mit Zweitsitz in Berlin.
Die Toilette - die wichtigste Erfindung der Menschheit?
Die Toilette hat vielleicht mehr Leben gerettet als Impfstoffe, Organtransplantationen und Penicillin zusammen. Eine kurze Geschichte der Sanitärindustrie.
Risikokapital - unverzichtbar für Innovationen
Impfstoffe sollten die Welt retten - einer wurde in Deutschland entwickelt. Das war aufwändig und sehr teuer, der Erfolg nicht absehbar. Wie funktioniert die Finanzierung von Innovationen?
Sind Schutzmasken umweltfreundlich?
Weltweit tragen Millionen Menschen zur Zeit FFP2-Masken. Aber wie umweltfreundlich sind die eigentlich? Wo werden sie produziert und was steckt in ihnen drin? Lassen sich die Masken recyceln? Oder sind sie voller Schadstoffe? Hier sind die Antworten.
Nachhaltig investieren ist schwer
Grüne Investitionen erobern die Finanzmärkte. Mehr als 300 Milliarden Dollar flossen 2020 in "nachhaltige" Anlagen und brachen damit den Rekord des Vorjahres. Doch wirklich "grün" zu investieren, ist schwieriger als es klingt.
Fußballstadt Sialkot - Bälle für die Welt aus Pakistan
Sialkot in Pakistan ist DIE Stadt der weltweiten Fußballproduktion. Seit einigen Jahren müssen die Firmen dort mehr Verantwortung übernehmen, denn das öffentliche Interesse an einer sozial- und umweltgerechten Produktion wächst. Weht ein neuer Wind in der Branche?
Wie „bunt“ sind deutsche Unternehmen? 
Unsere Gesellschaft ist bunt gemischt: Frauen und Männer, Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft und sexueller Orientierung, Menschen mit Behinderung, verschiedene Altersgruppen - wie gehen große Unternehmen mit dieser Realität um?
Recruiting-Software ist sexistisch und rassistisch
Objektive Bewerbungsgespräche durch Künstliche Intelligenz - das versprechen viele Software-Tools. Immer mehr Firmen nutzen sie - wollen ihre Teams dadurch diverser machen. Analysen aber zeigen: die Software ist frauenfeindlich und rassistisch.
Gleiche Rechte? Gleiche Chancen? Noch lange nicht
Haben Männer und Frauen die gleichen Chancen? Bei der Bezahlung, bei Beförderung und der Berufswahl - noch lange nicht! Für gleiche Chancen müssten weltweit noch viele Gesetze geändert werden.
Moskau: Pionierinnen in der Metro
Russlands Hauptstadt macht einen Schritt in Richtung Gleichberechtigung: Seit Januar 2021 dürfen auch Frauen die Moskauer U-Bahnen steuern. 456 Berufe durften Russinnen bis vor Kurzem nicht ausüben. Jetzt wurde die Liste auf 100 Jobs reduziert.
Können Unternehmen zur Bekämpfung von Rassismus beitragen?
Rassismus ist ein globales Problem. Nach dem Tod von George Floyd sehen sich auch große Unternehmen gezwungen, auf die “Black Lives Matter”-Bewegung zu reagieren. Wie setzen sie sich für die Bekämpfung von Rassismus ein?
Ändern NFTs die Kunstwelt?
Heute ist es schon möglich eine virtuelle Mona Lisa oder ein Katzen Meme mit Kryptowährungen zu kaufen. Willkommen in der Welt der NFTs. Digitale Objekte, die mit Kryptowährungen gekauft werden. Reiner Betrug – oder die Zukunft der Kunstwelt?
Das Leben der Coinowner
Der Besitz von Kryptowährung krempelt das Leben vieler Menschen um. Doch welche Schicksale kreisen, um den Bitcoin? Wir erzählen zwei dieser Geschichten und sprechen mit "Coinownern" persönlich. Wer sind sie? Was haben sie erlebt und was halten sie vom Bitcoin heute?
IOTA: ein Blick in die Zukunft
Was hat ein Corona-Test mit Kryptowährung zu tun? Was für Ottonormalverbraucher abstrakt erscheint, findet längst Anwendungen in unserem Alltag. Wir erklären und geben einen Ausblick in die Zukunft.
Was ist eine Kryptowährung?
Sie heißen Bitcoin, Ethereum oder Monero: Kryptowährungen kann man gegen Landeswährung auf sein Smartphone laden, mit ihnen vieles online kaufen. Inzwischen gibt es fast 4100 dieser digitalen Währungen - wie funktionieren die eigentlich?
Der Wert des Bitcoins
Der Wert des Bitcoins ist in den vergangenen Monaten massiv gestiegen. Auch andere Kryptowährungen steigen im Wert fallen aber auch wieder. Firmen wie zum Beispiel Tesla akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Doch Kritiker warnen: Kryptowährungen seien viel zu unsicher. Etwas für Zocker.
Abbiegeassistent: die Lösung gegen Fahrradunfälle?
Jedes Jahr sterben Tausende Radfahrer im Verkehr. Besonders oft übersehen Lkw-Fahrer sie beim Rechtsabbiegen. Seit Jahren fordert die Fahrrad-Community den Abbiegeassistenten. Wie funktioniert er?
VW gegen Tesla: Aufholjagd bei der Elektromobilität
Der Name Tesla steht für Pioniergeist bei der Elektromobilität. Der weltweit größte Autohersteller, der deutsche Volkswagenkonzern, hat dieses Thema lange ignoriert. Aber jetzt läuft die Aufholjagd - mit E-Autos und neuen Konzepten.
Unsere Metropolen: in Zukunft einfach autofrei!
Grün und autofrei wie in Teilen Kopenhagens, Barcelonas oder bald die Champs-Élysées. Dafür kämpfen Radfahrer auch in Deutschland. Doch es sollen keine austauschbaren Shoppingmeilen entstehen.
Rocker unter Strom: Elektromotorräder im Vergleich
Harley-Davidson bringt ein E-Motorrad auf die Straße: Die LiveWire! Ganz ohne das typische Harley-Blubbern. Aber kann sie gegen den Emporkömmling Zero und deren elektrischen Motorrad SR/S bestehen? Der Vergleichstest!
Hilfe in der Corona-Krise? Fehlanzeige!
Für den Mittelstand in Deutschland ist es bereits 5 nach 12, sagt die Vorsitzende der Jungen Unternehmer, Sarna Röser. Die Corona-Hilfen wurden angekündigt, aber miserabel organisiert. Und eine vernünftige Öffnungsstrategie fehlt bis heute.  
Olivenöl – Direktvermarktung über Facebook  
Der Preis für Olivenöl befindet sich seit einigen Jahren im Sinkflug. Die spanischen Olivenbauern fürchten um die Existenz. Doch es gibt auch Bauern, die ihre Kunden direkt über soziale Netzwerke suchen. 
Krieger wird zum Kleingärtner 
Fluchtoase für Städter, Erholungsort der Arbeiter – ca. 1 Mio. Deutsche haben eine Laube. Was ist dran an diesem Phänomen? KRIEGER nähert sich mit Heckenschere und Gartenschlauch vorsichtig den Berlinern Gartenzwergen und akkuraten Rasenkanten.
Machine Learning revolutioniert die Medizin
Genauer und viel schneller als jeder Arzt kann ein Computer mit künstlicher Intelligenz präzise Diagnosen stellen. Machine Learning bringt die Medizin im Kampf gegen Krebs, Multiple Sklerose, Demenz und auch COVID-19 voran.
Die Wälder wieder aufforsten - geht das?
Vor 10 Jahren haben sich 74 UNO-Mitgliedstaaten ein Ziel gesetzt: Die Wälder der Erde wieder aufzuforsten. Eine unvorstellbar riesige Fläche, 3,5 Millionen Quadratkilometer. Aber wie soll das eigentlich gehen? Eine Bilanz zieht Christian Pricelius.
Bauernproteste in Indien und Deutschland
Monatelang haben die Bauern in Indien die Hauptstadt Delhi besetzt. Ihre deutschen Kollegen protestieren mit ihren Traktoren vor dem deutschen Bundestag. Sie alle erzählen uns, warum sie sich von den Regierungen drangsaliert fühlen.
Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft?
Was wir nicht brauchen, werfen wir weg. Unser Müll wird dann oft klimaschädlich auf Deponien verbrannt. Warum stellen wir die Produkte nicht so her, dass wir sie wieder benutzen können? Oder dass sie zum Rohstoff werden?
Marketing mit Meeresplastik
Unsere Ozeane sind voller Plastikmüll. Damit, so versprechen Firmen wie Adidas oder Coca-Cola, werden Schuhe oder Trinkflaschen hergestellt. Wer also etwas Gutes tun will, sollte ihre Produkte kaufen. Augenwischerei, deckt Kai Steinecke auf.
Mobilität auf zwei Rädern
Urbane Mobilität muss nachhaltiger werden. Doch wie kann das erreicht werden? Schon jetzt steigen Viele auf das Fahrrad um. Wir sprechen mit Experten des Innovationszentrums Future Lab Berlin.
Ganze Hochhäuser werden künftig aus Holz gebaut
In den Städten wird gemeinhin mit Beton gebaut. Die Zementindustrie aber verursacht mehr CO2-Emissionen als der gesamte Flugverkehr. Warum also nicht mit Holz bauen? Das wäre klimaneutral. In Berlin entstehen immer mehr Häuser dieser Art.
E-Mobilität - Faktencheck
Wenn es um Klimaschutz und Abgasvermeidung geht, sind E-Autos in aller Munde. Warum steigen wir dann nicht viel schneller um? Andere Umweltfaktoren beschädigen das Image.
Kostenfaktor Stau - was wir von den Ameisen lernen können
Staus kosten sehr viel Geld und Zeit. Müssten sie aber nicht! Von den Ameisen könnten wir uns abgucken, wie es besser geht. Denn auf einer Ameisenautobahn gibt es keinen Stau!
Der Boom der Megastädte
Jeder achte Mensch lebt in einer Millionenstadt. Als Megacitiy gilt eine Stadt ab zehn Millionen Einwohnern. Hier stößt die Mobilität inzwischen an ihre Grenzen. Architekten und Stadtplaner entwerfen daher Modellstädte in denen der Verkehr neu organisiert wird.
HOW TO: Wie Frauen erfolgreicher verhandeln!
Frauen verhandeln häufig schlechter in geschäftlichen Dingen - nicht nur beim Gehalt. Hier sind Strategien, wie sie es besser machen können! Und zwar gerade weil sie anders verhandeln als Männer.
Arm sein - in einem der reichsten Länder der Welt
Deutschland gilt als eines der reichsten Länder der Welt, aber über 5,6 Millionen Menschen litten 2019 unter Altersarmut. Viele davon haben jahrzehntelang gearbeitet, trotzdem reicht die Rente nicht. Wie leben diese Menschen und was wünschen Sie sich?
China: Noch Handelspartner oder schon Rivale?
China wird als Wirtschafts- und Handelspartner für Deutschland immer wichtiger. Wir zeigen am Beispiel EBM Papst, was das für ein deutsches Unternehmen bedeutet. Ist China noch Partner oder schon Rivale?
Fakten: Du und das Plastik
Dein T-Shirt, dein Handy, dein Haus: du lebst in einer Welt voller Plastik, mit dramatischen Folgen für die Umwelt und deine Gesundheit. Du atmest, trinkst und isst kleine Plastikteilchen. Der Kunststoff ist überall und wird bleiben - für immer.
Hoteleröffnung – mitten in der Krise
Eigentlich läuft gerade wenig im Gastgewerbe. Restaurants und Hotels ohne Gäste und Einnahmen. Viele Betriebe müssen schließen. Made in Germany hat in Berlin ein Paar getroffen, das genau jetzt durchstarten will. Mit einem Hotel und einem Restaurant.    
Tourismus in Spanien: Benidorm wird zur Geisterstadt
In Spanien ebbt die dritte Corona-Welle langsam ab, aber die Situation für die Tourismusbranche bleibt katastrophal. Rund 83 Milliarden Euro hat sie seit Beginn der Pandemie verloren. Der Badeort Benidorm hat sich in eine Geisterstadt verwandelt.  
Digital-Kluft - Corona macht ungleicher  
Corona treibt die Digitalisierung voran - doch nicht überall. Noch immer sind rund 40% der Weltbevölkerung offline. Länder mit wenig oder schlechtem Netzzugang könnten in Zukunft weiter abgehängt werden.  
Wirtschaft anders denken? 
Angebot und Nachfrage regulieren den Markt von selbst. Dieser Liberalismus ist in der Corona-Krise aber anfällig. Sparprogramme haben den Gesundheitssektor geschwächt. Die Wirtschaft braucht viel staatliche Hilfen. Kommt jetzt ein Umdenken?
Industriekletterer: Aus der Krise hoch hinaus  
Er musste sich erstmal sammeln, so wie viele Unternehmer in der Corona-Krise. Stefan Hienzsch hat seinen Weg gefunden. Jetzt klettert er mit seinen Mitarbeitern der Krise davon.
Wassersommelier: Die feinen Unterschiede des Wassers
Es ist ein Milliardengeschäft. Weil es angeblich gesünder ist und besser schmeckt, zahlen Kunden für Mineral- und Heilwasser über 100-mal mehr als für Trinkwasser. Wir begleiten angehende Wassersommeliers bei der Verkostung.
Tacheles: Profit mit Wasser?
Sollte Wasser für alle kostenlos sein oder eher teurer werden, um die wertvollste Ressource der Erde zu schonen? Maria Schmidt von Students4Water findet klare Worte und kommt zu durchaus schmerzvollen Einsichten: Preise erhöhen!
Warum unsere wertvollste Ressource knapp wird
Die Fabrik von Tesla, die Millionen Liter Wasser verbrauchen wird, lässt Anwohner in Deutschland ums Grundwasser fürchten. In Delhi stehen Menschen für Trinkwasser an, auf Bali boomen Wasserparks – Wasserknappheit: längst ein globales Problem.
Einfach erklärt: Warum Du Wasser verschwendest!
8000 Liter Wasser für eine Jeans - täglich verbrauchen wir viel mehr Wasser als bekannt. Mit Produkten wie Kaffee oder Fleisch importieren wir sogar Wasser aus Dürreregionen. Was wir dagegen tun können? Besser Hingucken beim Wasserfußabdruck!
Wassermangel: Umstrittener Staudamm für Manila
Millionen Einwohner der philippinischen Hauptstadt leiden unter knappem Trinkwasser. Um die Versorgung zu sichern, plant die Regierung einen Staudamm, der täglich 600 Millionen Liter Wasser liefern soll. Indigene Einwohner wurden vertrieben.
Windrad XXL: Flügelspitze im Himmel
Windkraftanlagen sind fast 100 Meter höher als der Kölner Dom. Deutschland will die Energiewende schaffen. Die Betreiberfirma SL Naturenergie baut einem neuen Windpark auf. Wir begleiten den Schwertransport und ihre Montage in 160 Metern Höhe.
Kleinanleger: Daytrading in Corona Zeiten
“Daytrading” explodiert während der Pandemie. Nicht-professionelle Investoren – auch als "Retail Trader" bekannt - machen nach Schätzungen ein Fünftel aller Marktaktivitäten aus. Chelsey Dulaney erklärt der Trend und probiert es selbst aus.
Tiny House – ein neuer Trend
In einem Tiny House zu wohnen bedeutet, auf nur 15-45 qm in einem Raum zu leben. Immer mehr Hersteller bauen auch in Europa diese Häuser. Und: immer mehr Architekten spezialisieren sich darauf, auf kleinstem Raum Wohnlösungen zu finden.
Nanoteilchen - Zukunftstechnik mit Risiken
Die Technik mit den winzigen Teilchen hilft, Lacke oder Kosmetika besser zu machen. Doch mögliche langfristige Schäden für Mensch und Umwelt sind nicht ausgeschlossen. Miltiades Schmidt taucht in die winzige Nanowelt ein.
Künstliche Intelligenz: immer fair und gerecht?
Künstliche Intelligenz könnte die Welt zu einem noch ungerechteren Ort machen. Sie bestätigt oft Vorurteile und entscheidet entsprechend. Ein Gespräch mit Professorin Kate Crawford über die sozialen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz.
Corona-Impfung: faire Verteilung?
2021 sollten über vier Milliarden Menschen geimpft werden. Damit auch die Schwellenländer den Impfstoff erhalten können, vermittelt die WHO-Gesundheitsorganisation Gavi bezahlbaren Impfstoff
Die zwei Gesichter der Corona Impfung
2021 werden die Bevölkerungen der Industriestaaten voraussichtlich geimpft sein. In Deutschland soll die Impfkampagne im Spätsommer abgeschlossen sein. In den Schwellenländern kann das aber erst frühestens 2022 der Fall sein. Ist das gerecht?
Schöner Reisen - Beam me up, Scotty!
Mal fix um die Welt beamen, ganz ohne CO2? Tatsächlich gelingt mittlerweile das Teleportieren. Durch Nutzen eines Phänomens, das Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ vorhersagte. Wie Beamen geht und warum Mr Spock trotzdem eine Rakete nutzen müsste.
Krieger verliert sich im Chat
Für Krieger wird das Homeoffice zum Alptraum. Videokonferenzen Marathon. Und dann kommt auch noch ein weiterer Krieger, als sein Gegenüber, als Mahner ins Spiel und gibt schlaue Ratschläge.
Ãœberkommunikation im Homeoffice
Zu viel Kommunikation im Homeoffice? E-Mails hier, Telefonate da. Slack, Skype, Zoom, Whatsapp, Microsoft Teams, Telegram, Chat, Call. Hier sind ein paar Tipps, wie ihr da wieder rauskommt.
Wir brauchen Digital-Fachkräfte!
Das digitale Arbeiten während der Corona-Krise zeigt, wie viele Fachkräfte in dem Bereich fehlen. Firmen suchen händeringend Profis, die die Digitalisierung vorantreiben. Neue Jobmöglichkeiten! Zu Besuch in einem IT-Bootcamp.
Telemedizin - online zum Arzt gehen
In Corona-Zeiten erlebt der virtuelle Arztbesuch einen Boom. Patienten können sich online in eine Sprechstunde einbuchen und mit dem Arzt zu Hause am Computer sprechen. Einer der Vorreiter ist das schwedische Start-Up Kry mit Zweitsitz in Berlin.
Die Welt im Lockdown - harte Zeiten für Influencer
In den schicksten Hotels übernachten, bei den großen Modenschauen dabei sein, in den hippsten Restaurants essen, alles perfekt für Social Media ausgeleuchtet. Die Pandemie hat das alles gestoppt. Jetzt sind die, die ein scheinbar glamouröses Leben geführt haben, in ihren Wohnungen gefangen.   
Fake Fotos, Fake Videos - welche Gefahren stecken dahinter?
Im Netz wird es immer schwieriger, Realität von Fiktion zu unterscheiden. Gefährlich wird es, wenn reale Menschen gefaked werden. Die Software dazu wird immer besser und einfacher zugänglich. Welche Gefahren für die Demokratie und die Gesellschaft stecken darin?
Wie funktioniert das Geschäft mit den Fake News?
Fake News verbreiten ist kinderleicht, hat aber dramatische Folgen. Desinformation wird zunehmend auch für die Wirtschaft zu einer relevanten Bedrohung. Wie funktioniert das Geschäftsmodell mit den Fake News? Und welcher Schaden entsteht dabei? 
Wasserstoff - flüchtig und teuer
In Deutschland soll eine Infrastruktur für Wasserstoff aufgebaut werden. Ziel ist es, CO2-neutralen Wasserstoff in industriellem Maßstab herzustellen. Der grüne Wasserstoff soll als Kraftstoff, für Wärme oder auch die Stromproduktion eingesetzt werden.
Wie nachhaltig ist die Produktion von Wasserstoff?
Wasserstoff spielt eine besondere Rolle bei der Bewahrung des Klimas. Doch bislang führt seine Produktion zu einem hohem Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Wie kann dieser Energieträger nachhaltig produziert werden?
Die Brennstoffzelle - Antriebstechnik der Zukunft?
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, ist aber hoch umstritten. In der Herstellung ist er teuer, bei Fahrzeugen hat er sich noch nicht durchgesetzt. Was ist dran am Mythos Wasserstoff und wie können wir die Technologie in Zukunft nutzen?
Starlink - Internet aus dem All für alle?
Schnelles Internet aus dem Weltall für alle verspricht Elon Musks Projekt Starlink. Hoffnung für die, die bisher keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum Netz haben? Wir waren im Osten Afrikas unterwegs, wo ein Upload ein echtes Abenteuer ist.
Compliance Kultur bei Bilfinger
Tom Blades schreibt Compliance ganz groß. Er ist CEO bei Bilfinger. Der Betrieb investierte von 2015 bis 2019 100 Millionen Euro in seine Compliance-Kultur. Der Grund: Korruptionsfälle in der Vergangenheit. Ein Interview zur Aufarbeitung.
Was ist ein Betriebsgeheimnis?
Geheimnisse ausplaudern kann strafbar sein, besonders sie der Firma schaden, für die man arbeitet. Aber wann tritt so ein Fall ein? Was darf man sagen, was nicht? Was ist überhaupt ein Betriebsgeheimnis? Eine Erklärung.
Keine Angst vorm Chef: Fünf Tipps für ein offenes Wort
Furchterregende Chefs können Ihre Mitarbeiter zum Schweigen bringen. Was können sie tun, damit Mitarbeiter ihre Meinung zu sagen? Die Expertin Megan Reitz hat fünf Tipps für Vorgesetzte, wie sie eine Kultur des offenen Wortes kultivieren können.
Entlassen: ein Whistleblower im Dieselskandal
Karsten vom Bruch, viele Jahre Ingenieur bei Bosch, entdeckte, dass mit den Diesel-Abgaswerten etwas nicht stimmte und wollte Aufklärung. Doch statt ihm zu danken, wurde er entlassen. Jetzt kämpft er vor Gericht um seinen Arbeitsplatz.
Empathie statt großem Ego: Führungskultur auf dem Prüfstand
Heiner Thorborg ist einer der profiliertesten Personalberater in Deutschland. Er hat auch VW beraten. Jetzt spricht er Tacheles: Die Ära von VW Vorstand Herbert Diess sei vorbei, mitsamt dem System aus Kritiklosigkeit und veralteter Führungskultur.
Künstliche Intelligenz - schlauer als der Mensch?
Noch ist Künstliche Intelligenz dem Menschen unterlegen, aber in einigen Jahren kann sie schlauer sein als der Mensch, das Autofahren oder die Behandlung von Kranken übernehmen. Hier sind die Fakten zur Entwicklung der künstlichen Intelligenz.
Tacheles: Jobkiller künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz schafft neue Arbeitsplätze, vernichtet aber auch viele alte. Wie ist das im Journalismus? Unser Reporter Militardes Schmidt fragt KI-Forscher Aljoscha Burchard: Wird ein Roboter meinen Job übernehmen?
Künstliche Intelligenz is watching you
Im Homeoffice bleibt vieles für den Chef verborgen. Arbeiten die Angestellten auch zu Hause effizient und fleißig? Oder drücken sie sich? Software-Programme können Mitarbeiter auch im Homeoffice überwachen. Die sind aber in Deutschland verboten.
Krieger und das Weihnachtsfest
Krieger bereitet sich auf Weihnachten vor. Gibt uns die Corona-Pandemie vielleicht den Anstoß, in der Weihnachtszeit wirklich zur Besinnung zu kommen? Vielleicht sogar, dem Konsum zu entgehen?
Bietet die Krise Chancen für die Karriere?
Jede Krise bietet auch Chancen. Wie erkennen wir unsere Chance und nutzen sie? Ernest Darkoh ist ein Sozialunternehmer aus Südafrika. Er teilt fünf Ratschläge mit uns, die uns helfen können, genau das zu tun.
Der Traum vom Fliegen - Corona bremst Pilotenschüler aus
Sie haben das ganze Leben davon geträumt zu fliegen, Pilot zu werden. Doch die Luftfahrtbranche steckt durch Corona in einer tiefen Krise. Und Lufthansa setzt seine Pilotenschüler vor die Tür. Mitten in der Ausbildung
Tiere töten: Was bedeutet das wirklich?
Fleisch! Darauf verzichten immer mehr Menschen. Auch unser Reporter hat es versucht. Umsonst. Jetzt will er wissen, woher sein Steak wirklich kommt. Er hat alle Produktionsschritte hautnah mitgemacht. Angefangen beim Schlachten eines Tieres.
Der Handel mit Kokain - ein Geschäft wie jedes andere
Der Handel mit Kokain unterscheidet sich kaum vom Handel mit legalen Produkten. Produktion, Logistik, Vertrieb und Marketing - alles passt sich wie in jeder anderen Branche der aktuellen Nachfrage und den Produktionsumständen an.
Alkohol - das legale Milliardengeschäft mit dem Rausch
Alkohol gilt in vielen Ländern weltweit eher als Kulturgut denn als Sucht- und Rauschmittel. Ein legales Milliardengeschäft. Auch für den Werbemarkt.
E-Zigarette: Gesündere alternative oder Marketing-Trick?
Die E-Zigarette wird als das "gesündere" Rauchprodukt vermarktet. Doch stimmt das wirklich? Experten sind skeptisch. In Ländern wie Indien beispielsweise ist sie verboten.
Legalisierung: Wettrennen ums Cannabis Geschäft
Die Legalisierung von medizinischem Cannabis in der EU stößt auf großes Interesse bei internationalen Cannabis-Unternehmen. Ein Tomatenbauer aus Dänemark hat sich mit dem Cannabis-Riesen Aurora zusammengetan, um den Europäischen Markt anzugreifen.
Cannabis in China: Produktion unter strengster Ãœberwachung
Eigentlich ist Cannabis in China illegal. Doch weil CBD, Cannabidiol, als Lifestyle-, Kosmetik- und Medizinprodukt weltweit boomt, können einige Firmen unter strengster Ãœberwachung Cannabis für den Export anbauen. Für die Firmen ein lukratives Geschäft.
Inklusion im Chefzimmer
Unternehmensgründer mit Behinderungen stehen vor großen Herausforderungen: Sie haben es schwerer, Kredite zu bekommen und fürchten, von ihren Mitarbeitern nicht ernst genommen zu werden. Milto Schmidt hat einen Bauunternehmer getroffen.
High-Tech gegen Handicap
Hochtechnologie, ganz praktisch im Einsatz: Wolfgang Bauer packt auf seinem Hof an – mit Prothese. Er kann zugreifen, indem er ans Greifen denkt. Brain-Computer-Interface, kurz BCI, könnte eine große Hoffnung vieler Menschen mit Behinderung sein.
"Ich höre, wenn jemand lügt"
Sie ist blind. In Gerichtsverhandlungen kann sie Fotos nicht beurteilen. Doch ihr fehlendes Augenlicht hat andere Sinne geschärft. Die blinde Anwältin Pamela Pabst und andere sehbehinderte Menschen erzählen, wie sie ihren Arbeitsalltag leben.
Maysoon Zahid – US-Komikerin über Behinderungen und Comedy
Maysoon Zahid ist eine amerikanische Schauspielerin und Stand-Up-Comedian. In ihren Shows thematisiert sie ihre eigene Behinderung scharfsinnig. Ein Portrait.
Schöner Reisen - Beam me up, Scotty!
Mal fix um die Welt beamen, ganz ohne CO2? Tatsächlich gelingt mittlerweile das Teleportieren. Durch Nutzen eines Phänomens, das Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ vorhersagte. Wie Beamen geht und warum Mr Spock trotzdem eine Rakete nutzen müsste.
Einfach erklärt: Wem gehört eigentlich das Weltall?
Goldgräberstimmung im Weltall. Immer mehr Staaten wollen Planeten erobern, Bodenschätze nutzen, Tourismus im All betreiben. Doch dürfen sie das? Kann ein Staat einen Planeten beanspruchen? Wem gehört das Weltall?
Die Stadt - ein überholtes Erfolgsmodell?
Seit Jahrhunderten zieht es Menschen in die Städte. Doch die Umweltbelastungen nehmen zu. Zeit, klimafreundlicher zu werden: weniger Autos, mehr öffentlicher Nahverkehr und Parks. Doch während Corona sind wieder mehr Menschen mit dem Auto unterwegs.
Wohnungsboom, Leerstand bei Läden - passt das zusammen?
Wohnungsbau in Deutschland boomt. Doch die Preise sind kaum mehr erschwinglich, gleichzeitig stehen immer mehr Gewerbeimmobilien durch Corona leer. Christian Pricelius zeigt das Bild eines überaus widersprüchlichen Immobilienmarkts in Deutschland.
Stadtflucht wegen Pandemie: Raus aufs Land!
Durch Corona verlieren die Städte für viele endgültig ihren Reiz. Theater, Cafés und Restaurants sind zu, die Menschen sehnen sich nach Platz und frischer Luft. Einige haben sich währen der Pandemie für Alternativen auf dem Land entschieden.
COVID 19 - Chance für Smart Cities?
Wie werden sich unsere Städte durch die Pandemie verändern? Werden neue Technologien beschleunigt, unsere Arbeitsplätze anders aussehen, sich unser Shopping verändern und unsere Architektur ganz neu gedacht?
Sonnige Aussichten: Boom der Solarwirtschaft
Fast alle Regionen der Welt stehen vor einem riesigen Solarboom. Grund: Die Kosten der Solartechnik sind innerhalb von 20 Jahren auf ein Zehntel geschrumpft. In Brandenburg installiert ein Energieversorger gerade den größten Solarpark Deutschlands.
EEG Umlage gekürzt: Aus für Erneuerbare Energien?
Bislang garantierte das Geld aus dem EEG-Gesetz hohe Renditen und wurde als Anschubfinanzierung für Grüne Energieanlagen verstanden. Wenn die Förderung ab 2021 wegfällt sind zahlreiche Biogasanlagen und Windräder auf einen Schlag unrentabel.
Unreparierbar: Wegwerfkultur als Verkaufsstrategie?
Smartphones gehen kaputt, das lässt sich nicht ändern. Aber ist es Zufall, dass das genau nach Ablauf der Garantie passiert? Oder steckt dahinter doch eine raffinierte Verkaufsstrategie namens geplante Obsoleszenz?
Der Tesla-Code: Bauen im Rekordtempo ohne Genehmigung
Tesla baut in Grünheide das größte Elektroauto-Werk Europas. Bisher ohne Genehmigung, aber in Rekord-Tempo. Einmalig in Deutschland. Die Politik erhofft sich Arbeitsplätze. Viele Menschen in Grünheide aber fürchten um die Natur.
Die Tesla-Jäger: Können VW und Co. bald Tesla überholen?
Was Tesla kann, können die großen deutschen Autobauer schon lange! Sind sie zu spät mit der Entwicklung ihrer eigenen E-Autos? Der id.4 als SUV ist das direkte Konkurrenzmodell zum Model Y von Tesla, das in Grünheide gebaut werden soll.
Der Tesla-Kritiker: Wolfgang Lohbeck redet Tacheles
Teslas Elektroautos - schlecht für das Klima?! Es würden zu viele Batterien eingebaut, und die Produktion verschlinge viel Kohlestrom - schlecht für die CO2-Bilanz der vermeintlichen Klimaretter. Dazu Autoexperte Wolfgang Lohbeck.
Der Tesla-Macher: die One-Man-Show des Elon Musk
Raketen zum Mars schicken, in Röhren reisen, Gedanken lesen - Elon Musks Projekte klingen verrückt, aber das Beispiel Tesla zeigt: Auch Außenseiter können eine Branche aufmischen. Was macht Elon Musk besonders?
Workcamper - Arbeitswelten in den USA
Dort campieren, wo es kurzfristig Jobs gibt, ohne festen Wohnsitz, aber mit dem Gefühl von Freiheit? In den USA suchen Wanderarbeiter in der Nähe von boomenden Online-Händlern wie Amazon nach Arbeit. Der MADE-Reporter ist in diese Lebenswelt eingetaucht.
Einfach erklärt: Warum Du Wasser verschwendest!
8000 Liter Wasser für eine Jeans - täglich verbrauchen wir viel mehr Wasser als bekannt. Mit Produkten wie Kaffee oder Fleisch importieren wir sogar Wasser aus Dürreregionen. Was wir dagegen tun können? Besser Hingucken beim Wasserfußabdruck!
Vom Killer zum Retter: Die Wandlung eines Unternehmers
Insektentöten war gestern: ein Unternehmer stellt seine Produktion um. Als Produzent von Insektenvernichtungsmitteln kann er nicht von heute auf morgen darauf verzichten. Aber er kann einen Anfang machen. Premiere ist der Fruchtfliegenretter.
Pilzleder vs. tierisches Leder
Leder aus Pilzen: eine nachhaltige Alternative zu Tierleder? Ein Startup in Indonesien stellt lederähnliches Material aus Pilzen her. Die Hoffnung ist, dass Textilien auf pflanzlicher Basis die Modebranche nachhaltiger machen.
Wie kaputt ist das System der Schweinehaltung?
Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland erhöht den Druck auf die Schweinebauern. China will das Importfleisch nicht mehr. Aber warum muss Schweinefleisch überhaupt exportiert werden? Wäre eine regionale Produktion nicht besser?
Geschäfte mit dem Ãœberwachungsstaat
Deutsche Unternehmen in China fürchten, nur noch nach den Vorgaben der kommunistischen Regierung Geschäfte machen zu können. Seit 2013 verhandelt die EU mit China über ein Investitionsschutzabkommen. In sieben Jahren gab es so gut wie keinen Fortschritt.
Tourismus in China nach Covid-19
Anfang Oktober ist in China Reisesaison. Nach der Ãœberwindung der COVID-Krise sind die Touristen wieder auf Pekings Straßen unterwegs. Doch wie schnell kann sich die Wirtschaft von der Krise erholen?
Der KRIEGER unterwegs im Wald
Deutschland ist zu einem Drittel von Wäldern bedeckt. Wer kümmert sich um diese riesige Fläche? Muss man das überhaupt? KRIEGER nähert sich vorsichtig der Berliner Wildsau und der Arbeit des Försters. Gewappnet mit Spaten und Nüssen.
Bboxx - Grüner Solarstrom für Afrika
Vor 10 Jahren haben sich die Gründer des Startup Bboxx in London an der Uni kennengelernt. Sie begeistert Solarenergie und der afrikanische Kontinent. Heute liefert ihre Firma Hard- und Software, Vertrieb und Kundendienst für grünen Strom im Afrika.
Sonne, Wind und Wasser: Südafrikas Energie-Revolution
Heute werden in Südafrika 95 Prozent der Energie in großen Kohlekraftwerken erzeugt. Doch bis 2030 will die Regierung den Großteil der Energie des Landes aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Sonnen- und Wasserkraft gewinnen.
Geht Stahlproduktion auch klimafreundlich?
Die Stahlproduktion verursacht rund fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen. Mit modernen Lichtbogen-Schmelzöfen lässt sich Stahl klimafreundlicher herstellen. Im Stahlwerk in Witten erleben wir einen der größten solcher Öfen der Welt in Aktion.
Schiffbau in Bangladesch
Bangladesch. Da denken viele an Näherinnen, die unter miserablen Bedingungen schuften. Das Land ist einer der größten Textilproduzenten der Welt. Viele Bangladeschis aber hoffen auf einen Umbruch und sehen ihre Zukunft ganz woanders. Im Schiffbau.
Familienunternehmen - Neuanfang am alten Ort
Die Weberei Curt Bauer stellt seit über einhundert Jahren Baumwollstoffe her. In der DDR wurde der Familienbetrieb verstaatlicht. 1989 dann die Wiedervereinigung: aus der Traditionsweberei ihrer Familie haben sie eine Erfolgsgeschichte gemacht.
Alles neu - der Neustart der Karriere als Mutprobe
Ganz von vorne beginnen, alles neu lernen - das ist nicht leicht, aber zugleich inspirierend. MADE trifft die Ex-Managerin eines großen DAX-Konzerns, die in der Mitte ihrer Karriere ihr ganzes Berufsleben auf den Kopf gestellt hat, um neu anzufangen.
Flughafen BER: Hebt er endlich ab?
Nach neun Jahren Verspätung, vielen Pannen und explodierenden Kosten soll der neue Flughafen Berlin-Brandenburg jetzt endlich eröffnen. Janelle Dumalaon hat sich dort schon mal umgesehen. Sie erinnert sich an das Schlimmste, hofft aber auf das Beste.
Zwickau II - Neustart im Autowerk
Das Autowerk in Zwickau hat viele Umbrüche erlebt. Einst war es Audi, dann kam VW. Der neue Elektro-SUV ID.4 soll den globalen Markt erobern und die Elektromobilität voranbringen. Doch viele Zulieferer sind skeptisch - SIE könnte es Jobs kosten.
Diversität - Wie bunt sind deutsche Unternehmen
Unsere Gesellschaft ist vielfältig und bunt. Doch Toleranz, Respekt vor dem Anderen und Wertschätzung auch als Teil der Unternehmenskultur zu pflegen, ist leichter gesagt als getan. Ohne Diversity Management kommt heute kaum ein Großkonzern aus.
Warum verdienen Frauen immer noch weniger?
Weltweit verdienen Frauen immer noch weniger als Männer - von gesellschaftlichem Fortschritt keine Spur. In Deutschland liegt der Unterschied bei 21 Prozent. Was sind die Ursachen für diese Lohnlücke und wann wird sie endlich geschlossen?
Tacheles - Bringt Corona einen Rückschritt für Frauen?
Frauen zahlen in der Corona-Krise einen hohen Preis, sagt Ines Imdahl, Diplom-Psychologin und Marktforscherin. Ihre These: Frauen sitzen länger im Home-Office und kümmern sich weiter um die Familie. Und überlassen die Chefetagen wieder den Männern.
Tacheles: Mobilität und Corona
Hans-Peter Kleebinder ist Mobilitätsexperte und Visionär: Wie stellt er sich die Zukunft der Mobilität vor? Und welchen Einfluss hat die Pandemie? Wird Individualverkehr, also das Auto, wieder wichtiger? Und was heißt das für die "sharing economy”?
Büro - Ein Blick in die Geschichte und die Zukunft
Die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet im Büro. Doch wann und warum sind Büros entstanden. Und droht dem Büro jetzt durch Corona das Aus? Ein Blick in die Geschichte und die Zukunft des Büros.
5 Jahre in Deutschland - Geflüchtete und ihre Arbeit
Vor vier Jahren trafen wir zwei geflüchtete Syrer, die in einem Magdeburger Paketzentrum ihren ersten Job in Deutschland hatten. Heute fragen wir nach: Haben sie durchgehalten? Verdienen sie ihren Lebensunterhalt? Sind sie angekommen in Deutschland?
Neue EU-Regeln für Fernfahrer - Fluch oder Segen?
Die EU will die Arbeitsbedingungen von Millionen Lkw-Fahrern verbessern. Die neuen Regeln treffen aber gerade in Osteuropa auf massiven Widerstand. Warum? Max Zander hat einen rumänischen Fernfahrer bei seiner Arbeit begleitet und nachgefragt.
Vier-Tage-Woche - Ein Modell für die Zukunft?
Viele würden gerne weniger arbeiten. Mehr Freizeit, mehr Zeit für Freunde. Und auch die Umwelt würde profitieren. Für viele ist die Vier-Tage-Woche das Modell der Zukunft. Studien sagen sogar, dass Arbeitnehmer dann kreativer und produktiver sind, wenn sie arbeiten.
Wir brauchen Digital-Fachkräfte!
Das digitale Arbeiten während der Coronakrise zeigt, wie viele Fachkräfte in dem Bereich fehlen. Firmen suchen händeringend Profis, die die Digitalisierung vorantreiben. Neue Jobmöglichkeiten! Wir besuchen ein IT-Bootcamp.
Der Krieger weiß, wie Homeoffice geht!
Vor Corona haben nur ganz wenige Deutsche von Zuhause aus gearbeitet. Krieger stellt sich die Frage was nun schöner ist. Arbeiten daheim im Jogginganzug oder doch direkt mit den Kollegen im Büro im Anzug. Ist Homeoffice Freiheit oder doch soziale Isolation?
Geschäfte am Flughafen - Der Kampf ums Ãœberleben
Vor Corona fanden an großen Airports Zehntausende Arbeit. Auch im Einzelhandel. Vorbei! Unser Reporter Milto Schmidt traf am Frankfurter Flughafen Geschäftsbesitzer. Sie schwanken zwischen Zweckoptimismus und Perspektivlosigkeit.
Krieger: Fliegen
Loslassen, abheben, über den Dingen schweben. Und dann? Vertrauen wir auf unseren inneren Krieger. Er wird uns schon die Richtung zeigen!
Corona - Warum DHL von der Krise profitiert
Eigentlich transportieren Passagierflugzeuge einen großen Teil der Luftfracht. Da zurzeit aber weniger solcher Jets unterwegs sind, übernehmen Logistikfirmen wie DHL das Geschäft. Sie sind damit Gewinner in der Corona-Krise.
Wow-Fakten: Flugindustrie
Vor Corona waren im Schnitt mehr als eine Million Menschen gleichzeitig in der Luft. Jetzt sind es noch nicht mal 100.000. Fast zwei Drittel aller Verkehrsflugzeuge wurden vorübergehend stillgelegt. Der Versuch sie zu verkaufen, scheitert in der Regel. 
Lufthansa und Airbus - zusammen in der Krise
Durch Corona geraten auch erfolgreiche Fluggesellschaften ins Schlingern. Und die Flugzeugbauer leiden mit. Airbus zum Beispiel. Das Aus für den A380 ist jetzt endgültig. Made war beim letzten Transport von Bauteilen für den Riesen-Airbus dabei.
Was ist Konsum? Eine Erklärung
Wie hat sich der Konsum entwickelt? Ist er eine Gefahr für Umwelt und Verbraucher oder macht er glücklich? Und wie wichtig ist Konsum für die Wirtschaft? Eine grafische Erklärung der Vor- und Nachteile unseres täglichen Konsumierens.
Dresscode: Nackte Männerbeine
Shorts sind etwas Wunderbares - am Strand. Doch egal wie weit das Thermometer steigt, im Büro sollte man wirklich in jeder Hinsicht die Hosen anbehalten, meint DW-Moderator Gerhard Elfers.
Kunst und Corona - Anders kreativ sein
Auch Kunst ist ein Konsumprodukt. Zum Glück für die Künstler, die von ihrer leben. Aber auch sie leiden unter der Corona-Krise und müssen lernen, sich den Pandemie-Zeiten anzupassen. So wie Mutua Matheka, ein Fotokünstler aus Kenia.
Jette Joop: Tacheles zum Konsum
Ihr Name ist in Deutschland eine bekannte Marke: Jette Joop. Die Coronakrise sieht die Designerin als Chance für Veränderung. Neues ausprobieren, Gewohnheiten überdenken. Joop stellt Fragen: Wieviel Konsum brauchen wir? Was ist überflüssig?
Gesund zur Arbeit - Ansturm auf die Fahrradläden in der Corona-Pandemie
Zu den großen Gewinnern der Corona-Krise gehört das Fahrrad. Wer Rad fährt, kann sich nicht anstecken, und gesund ist es außerdem. Hersteller und Fahrradläden kommen der aktuellen Nachfrageflut kaum mehr hinterher.
Was kostet die Gesundheit?
7,8 Milliarden Menschen gibt es auf der Erde. Alle wollen gesund leben. Aber wie gut können die Länder ihre Patienten versorgen? Ein Faktencheck.
Telemedizin - Per Klick zum Arzt
In Corona-Zeiten erlebt die Telemedizin, der virtuelle Arztbesuch, einen Boom. Patienten können sich online in eine Sprechstunde einbuchen und mit dem Arzt zu Hause am Computer sprechen. Ein App-Anbieter ist das schwedische Start-Up KRY mit Zweitsitz in Berlin.
Einfach erklärt: Was sind Illusionen in der Wirtschaft?
Niemand ist gefeit vor Illusionen: Konzerne, Politiker, Konsumenten. Wir alle verkennen allzu gerne die Wirklichkeit. Welche Illusionen beeinflussen die Wirtschaft? Eine Geschichte vom Höhlengleichnis bis zu gescheiterten Firmenstrategien.
Ein Insider packt aus - Die Lehren aus der Finanzkrise
Geraint Anderson machte zu Zeiten der Finanzkrise Schlagzeilen als "Cityboy". Er packte aus über die Gepflogenheiten in Londons Bankenviertel, erzählte von rücksichtlosem Verhalten, Kokainorgien und wie er 2008 der Zunft den Rücken kehrte.
Warum wird man Wirtschaftskrimineller?
Korruption: Jährlich entsteht der deutschen Wirtschaft ein Schaden von geschätzt 100 Milliarden Euro. Dabei kommen die Täter auch aus den oberen Etagen. Doch wie wird jemand Wirtschaftskrimineller?
Das Versagen der Wirtschaftsprüfer
Wirecard war ein Liebling der Anleger. Sie haben am Ende viel Geld verloren. Doch wie war der Betrug möglich? Schließlich hatten die Wirtschaftsprüfer dem Unternehmen Jahr für Jahr eine saubere Bilanz attestiert.
Zu billig? - Der Preiskampf um Lebensmittel  
Lidl, Aldi und Co stehen am Pranger. Sie drücken die Preise der Produzenten mit harten Bandagen. Massentierhaltung und unwürdige Arbeitsbedingungen sind die Folgen. Und doch kaufen die meisten Kunden weiterhin billige Lebensmittel. 
Die Wut der Bauern
Die deutschen Landwirte fühlen sich zu Unrecht kritisiert. Aus ihrer Sicht werden sie verantwortlich gemacht für das Insektensterben, für den Klimawandel und die Schrecken der Massentierhaltung. Dagegen wehren sie sich. 
Der Aldi Code: Erfolgsgeheimnis des globalen Discounters 
Der Lebensmittelkonzern Aldi gehört zu den größten Supermarktketten der Welt. Der Anspruch: tiefe Preise und trotzdem hohe Qualität. Kann Aldi das einlösen?  
Krieger geht auf Distanz
Keine Umarmung, kein Händeschütteln, kein Kontakt: Ist die Einhaltung des Abstandes von 1,5 Meter auf Dauer möglich? Krieger probiert es aus, hält einen Stab zwischen sich und der Welt und sucht nach Nähe.
Angelockt und abgezockt - Wanderarbeiter in Deutschland
Viele osteuropäische Wanderarbeiter erdulden unerträgliche Arbeitsbedingungen - sie leben sie in schlechten Unterkünften, müssen viele Ãœberstunden leisten. Und manchmal werden sie am Ende sogar um ihren Lohn betrogen.
Einfach erklärt: Kurzarbeitergeld - keine Arbeit, aber Lohn
Millionen Menschen weltweit sind durch die Corona-Krise arbeitslos geworden. Entlassen, weil es ihren Unternehmen schlecht geht. In Deutschland beteiligt sich die Regierung an den Löhnen, damit niemand gefeuert wird. Das ist das "Kurzarbeitergeld".
Arbeitslosigkeit in der Coronakrise
Weltweit haben hunderte Millionen Menschen in der Pandemie ihre Arbeit verloren, viele davon Menschen, die in keiner Statistik auftauchen: Tagelöhner, Selbstständige, Kleinunternehmer. Sie kämpfen nun darum, sich irgendwie über Wasser zu halten.
Ernten auf Abstand - High-Tech-Drohnen im Einsatz
Durch den Lockdown blieben die Arbeiter weg, mancher Landwirt konnte sein Feld nicht bestellen. Im westafrikanischen Ghana nutzen Bauern immer häufiger Drohnen, um Pestizide zu versprühen. Doch die neue Technologie setzt sich nur langsam durch.
Krieger: Lernen von Mama
Krisen kommen und gehen. Für Krieger ist die Corona-Pandemie die erste große Krise. Jedoch seine 95-jährige Mutter hat vieles mehr erlebt. Von Ihr kann er lernen, wie man die Lebensfreude nicht verliert und auch wie man mit Verlusten umgeht.
Südafrika: Der Lockdown bringt Chancen
Darf man von der Corona-Pandemie profitieren? Alles was digital machbar ist, wird gerade massiv nachgefragt. Wer solche Dienste anbietet, macht zurzeit Geschäfte während andere vor dem Ruin stehen. Wir treffen junge Unternehmer in Johannesburg.
Einfach erklärt: Corona-Schulden - zahlt die junge Generation?
Weltweit machen Staaten Schulden in astronomischer Höhe, um die Wirtschaft zu retten. Doch wer zahlt das viele Geld am Ende zurück? Werden die Verlierer die Jungen sein, die „Generation Corona“? Oder können sie die drückende Last bewältigen?
Einfach erklärt: Absturz in die Rezession durch Corona
Wie verläuft eigentlich eine Rezession, wie lange dauert das und was kommt nach Corona? Oft geht eine Rezession schnell vorbei, doch die Folgen wie der Verlust von Arbeitsplätzen halten lange an. Die Szenarien.
Coronavirus bringt Studenten in Not
Job weg, Krankenversicherung unbezahlbar, Visum unsicher. Die Corona-Krise macht das Leben besonders von internationalen Studenten in Deutschland und auf der ganzen Welt schwer. Ihnen drohen finanzielle Probleme - nun ist Hilfe gefragt.
Danke, Corona! Millennials fürchten um ihre Zukunft
Von Selbstverwirklichung und Work-Life-Balance zu Existenzängsten: Junge Menschen trifft die Coronakrise weltweit am härtesten. Viele sind arbeitslos geworden, finden gar keinen ersten Job oder mussten ihre Ausbildung unterbrechen.
Virtueller Tourismus - Alternative für Ruanda?
Durch die Corona-Pandemie ist der Tourismus weltweit eingebrochen, auch in Ruanda. Das Land war beliebt bei internationalen Gästen - nun fehlen sie. Virtuelle Erlebnisse, wie Rundgänge durch die Hauptstadt, könnten das Geschäft neu beleben.
Corona: Paradies Laube heiß begehrt
Die Deutschen lieben ihre Laube. Fast eine Million Menschen besitzen eine, als Rückzugsort von der Stadt werden sie immer beliebter. Auch schon vor der Pandemie gab es den Trend zu diesen speziellen deutschen Urlaubssiedlungen.
Reisen in Corona-Zeiten - Sonderflug nach China
Normal ist nichts bei diesem Sonderflug von Frankfurt nach Peking, der Geschäftsleute nach China zurückbringen soll. 12 Stunden vor Abflug geht es zum Corona-Test. Und auch während der langen Reise wird bei den Passagieren ständig die Temperatur kontrolliert.
Infizierte Branche: Kreuzfahrt ins Ungewisse
Trotz Kritik boomten Kreuzfahrtschiffe in den letzten Jahren - bis Corona sie lahmlegte. Nun aber nehmen die ersten Schiffe wieder Fahrt auf. DW-Reporter Ben Fajzullin wirft im Hamburger Hafen einen skeptischen Blick auf die Zukunft der Kreuzfahrt.
Einfach erklärt: Wie kam es zur Globalisierung?
Heutzutage sind Lieferketten global, Produktionen international vernetzt und Millionen von Menschen bewegen sich weltweit. Doch auch Umweltprobleme und soziale Ungleichheit nehmen zu. Wie ist die Globalisierung entstanden? Ein historischer Ãœberblick.
Der Corona-Effekt – ein Zukunftsszenario
Wie wird der Virus unser Leben und unser Arbeiten verändern? Der Zukunftsforscher Tristan Horx sieht die Coronakrise auch als Chance. Seine Aussagen zu einer besseren Welt klingen optimistisch – oder sind sie nur eine schöne Utopie?
Adieu globale Lieferkette?   
Durch die Coronakrise stockte die Produktion in vielen Unternehmen, weil Lieferungen aus aller Welt ausblieben. Die Pandemie zeigt eindringlich, wie abhängig die europäische Wirtschaft ist. Doch nun stellen einzelne Firmen ihre Lieferketten um.  
Der Ãœberlebenskampf - Chefs im Ausnahmezustand
Das Virus und die Schutzmaßnahmen betreffen fast alle Unternehmen weltweit - allerdings auf ganz verschiedene Weise: als Krise, Katastrophe oder sogar Chance.
Gewinner in der Krise - wo Corona den Umsatz steigen lässt
In Nigeria steigt die Zahl der Corona-Infizierten. Aber nicht nur die. Auch einzelne Unternehmen wachsen rasant. Das Land steuert auf eine gesundheitliche Katastrophe zu. Aber für die Digitalwirtschaft gilt: Corona ist gut fürs Geschäft.  
Wir brauchen Digital-Fachkräfte!
Das digitale Arbeiten während der Coronakrise zeigt, wie viele Fachkräfte in dem Bereich fehlen. Firmen suchen händerringend Profis, die die Digitalisierung vorantreiben. Neue Jobmöglichkeiten! Wir besuchen ein IT-Bootcamp.
Kurz erklärt: Pflegepersonal ist wichtig, aber billig
In der Krise waren sie unabdingbar. Aber honoriert wird das kaum. Pflegekräfte, etwa Krankenschwestern, verdienen sehr wenig in Deutschland. Und nicht nur da. Die Folge: Niemand will diesen Job machen, es fehlen weltweit 6 Millionen Pflegekräfte.
Porträt: "Die Situation ist katastrophal"
Sie werden rund um die Uhr gebraucht, haben lange Arbeitstage, verdienen aber weniger als der Durchschnitt in Deutschland. Hebammen wünschen sich nicht nur Anerkennung sondern auch faire Bezahlung. Wir begleiten eine Hebamme durch ihren Arbeitsalltag.
Digitalisierung in Deutschland: viel zu langsam!
Ruckelfrei wäre schön! Die Corona-Krise zwingt Deutschland die Digitalisierung voranzutreiben. In den Städten mag das noch gehen. Aber auf dem Land lähmen in vielen Gegenden langsame Internetverbindungen die Firmen.
Gaming-Branche: Corona Gewinner?
Während des Lockdowns in den letzten Wochen wurde weltweit ordentlich gedaddelt. Die Gaming-Branche profitierte von der Coronakrise. Doch kleine Entwicklerstudios erzählen eine andere Geschichte.
Staatshilfen - aber keine Gegenleistung?   
Hilfesuchend wenden sich in der Corona-Krise die Unternehmen an den Staat - auch Großunternehmen wie die Lufthansa. Die deutsche Regierung hilft mit 9 Milliarden Euro. Doch warum verlangt sie dafür nicht, dass die Lufthansa grüner wird? 
#InThisTogether - Jeder kann in der Corona-Krise helfen!
Jammern und von anderen Hilfe fordern, das findet Reporterin Kiyo Dörrer zu einfach. Wir müssen auch keine Heldengeschichten schaffen, die wir dann in unseren Sozialen Kanälen posten. Hier sind fünf Tipps, um in der Krise Bedürftigen zu helfen. 
Einfach erklärt: Seuchen bringen Fortschritt 
Die Pest brachte einen Schub für die Industrialisierung, die Cholera die Kanalisation in den Armenvierteln. Wir zeigen Innovationen und Lehren aus früheren Pandemien - mit Blick in die Zukunft.
Kurzarbeitergeld – keine Arbeit, aber Lohn  
Millionen Menschen weltweit sind durch die Corona-Krise arbeitslos geworden. Entlassen, weil es ihren Unternehmen schlecht geht. In Deutschland beteiligt sich die Regierung an den Löhnen, damit niemand gefeuert wird. Das ist das "Kurzarbeitergeld".
Wie der erste Job zum Karrierekiller werden kann
Wer nach dem Studium erst einmal in einem unterbezahlten Job arbeitet, hat schlechte Karten. Eine US-Studie sagt: meist bleibt's dabei. Die wenigsten schaffen es dann noch in einen angemessenen Beruf. Deshalb besser gleich das Richtige!
Einfach erklärt: Globalisierung - wie weiter?
Ein neues Virus geht um die Welt - und die Globalisierung gerät in die Diskussion. Was nun? Ein Szenario: Deglobalisierung, die Rückbesinnung aufs Lokale. Das andere lautet: dank digitaler Telearbeit beschleunigt sich die Globalisierung sogar.
Vernetzt mit China - Afrikas Wirtschaft erkrankt
China ist inzwischen Afrikas wichtigster Handelspartner. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie spüren nicht nur große Infrastrukturprojekte wie in Uganda. Auch die Einwohner sind verunsichert: Studenten kehren aus China zurück.
Mangel an Medikamenten wegen der Coronavirus-Pandemie?
Die Ausbreitung des Coronavirus könnte die Versorgungssicherheit mit Medikamenten weltweit gefährden. Grund: Die meisten Medikamente auf der Welt stammen aus China und Indien, wo die Produktion wegen Corona ins Stocken gerät.
Klimapioniere im Allgäu
Die Einwohner von Wildpoldsried haben Solaranlagen auf ihren Dächern installiert, massive Wärmekraftwerke gebaut und sogar einen Windpark eingerichtet. Sie produzieren mehr Energie als sie verbrauchen. Besucher aus aller Welt staunen: Wandel ist möglich.
Klimaaktivistin sagt Wirtschaft den Kampf an
Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht der “Fridays For Future”-Bewegung. Inspiriert von Greta Thunberg bringt sie Menschen auf die Straßen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Für das Jahr 2020 hat sie Konzernen den Kampf angesagt.
Einfach erklärt: 5 Gebote, die dem Klima helfen
Die Erderwärmung kann nur der Mensch eindämmen, indem er seine CO2-Emissionen wieder verringert. Was kann ich persönlich tun, was sollte ich besser lassen? Ideen für ein nachhaltigeres Leben.
Tacheles: Finger weg von unseren Jobs!
Autohersteller müssen umdenken - weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroauto. Der Wandel, so die Autobauer, sei nur mit weniger Personal zu finanzieren. Wer wird mitgenommen, wer wird abserviert? Gewerkschafter Roman Zitzelsberger redet Tacheles.
Hoffen auf ein besseres Leben - Migranten in Malaysia
Malaysia ist durch seine schnell wachsende Wirtschaft zum Hauptziel für Migranten aus ärmeren Nachbarländern geworden. Die meisten von ihnen arbeiten in gering qualifizierten Jobs unter miserablen Bedingungen. Ein Start-up bietet neue Chancen.
Fakten: Migranten in Deutschland
Deutschland ist das beliebteste Einwanderungsland Europas. Die meisten Migranten suchen Arbeit. Doch es finden nicht alle einen Job. Warum? Und: wie willkommen sind Migranten in Deutschland? Ein Faktencheck.
EU Blue Card: Deutsche Provinz statt Silicon Valley
Ãœber 1,4 Millionen Stellen waren Ende 2019 in Deutschland unbesetzt. Fachkräfte, die mit der Blue Card einwandern können, werden dringend gesucht. Der indische Ingenieur Ranjith Bramapalli entschloss sich für einen Job in einer süddeutschen Kleinstadt.
Infiziert: Das Virus & das Geschäft mit China
Eine Krise von ungeahnter Dimension – auch für deutsche Unternehmen mit Standorten in China wird das neuartige Coranavirus zum Albtraum. Wir begleiten eine chinesische Beraterin auf Dienstreise, denn nun ist richtiges Krisenmanagement gefragt.
Einfach erklärt: Warum Du Wasser verschwendest!
8000 Liter Wasser für eine Jeans - täglich verbrauchen wir viel mehr Wasser als bekannt. Mit Produkten wie Kaffee oder Fleisch importieren wir sogar Wasser aus Dürreregionen. Was wir dagegen tun können? Besser Hingucken beim Wasserfußabdruck!
Einfach erklärt: Personal Branding
In der New Economy rückt der Mensch in den Vordergrund. Personen kreieren im Internet ihre eigene Marke. Doch wie wird man zur Personenmarke? Wie funktioniert persönliches Branding und wie hat es sich entwickelt? MADE beleuchtet die Hintergründe.
Der Skandal-Kraftstoff!
Die Affäre um manipulierte Abgasmessungen und Fahrverbote haben Dieselautos weltweit in Verruf gebracht. Der Absatz sinkt. Aber ein paar Jahre brauchen wir ihn wohl noch. Denn Dieselmotoren sind weniger klimaschädlich als Benzinmotoren.
Dresscode - weg mit den Billig-Anzügen!
DW-Stil-Guru Gerhard Elfers empfiehlt die Vermeidung von Billig-Anzügen. Sein Rat: Kaufen Sie die guten Sachen billig, wenn sie im Angebot sind oder secondhand. Aber: es gibt auch Möglichkeiten, einen schlechten Anzug besser aussehen zu lassen.
Einfach erklärt: Zweite Chance für Erfindungen
Erfindungen verändern die Welt. Doch meist nicht sofort. Bei Telefon und Computern dauerte es lange, bis sie sich durchgesetzt haben. Wer sind die Gewinner und warum? MADE zeigt, was aus grundlegenden Erfindungen wurde und wer am Ende profitiert hat.
Beruflicher Abschluss im Ausland - wird der in Deutschland anerkannt?
Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Hürde aber ist die Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen. Tarek Khouli hat es geschafft, sein Diplom aus Syrien wurde anerkannt. Er arbeitet nun als Industriemechaniker.
Krieger: Pause, Leute! Pause!
Müssen wir selbst in der Kantine wirklich weiter über die Arbeit sprechen? Selber schuld, wer seine Pausen in der Nähe des Büros verbringt, meint der Krieger. Rausgehen! In den Park, in die Sonne! Oder in eine stille Ecke zum Meditieren.
Soundarchitektur: Das Geschäft mit dem guten Klang
Hallig oder gemütlich, gedämpft oder klirrend - wie klingt ein Raum? Das ist eine auch wirtschaftlich wichtige Frage: Mitarbeiter sind produktiver in akustisch gut eingerichteten Räumen. Auch für Restaurants oder Geschäfte hängt der Umsatz davon ab.
Einfach erklärt: Haste Töne? Wie Klänge auf uns wirken!
Musik im Kaufhaus soll uns unbewusst beeinflussen und zu mehr Konsum animieren. Doch wie funktioniert das? Welchen Vorteil zieht die Wirtschaft daraus? Und was passiert, wenn Menschen, Tiere oder Bakterien mit Klängen beschallt werden?
Sounddesigner: Wie soll ein Elektroauto klingen?
Elektroautos klingen nicht nach echtem Auto, erzeugen keine Emotionen, sagen Autonarren. Sie sind zu leise und deshalb gefährlich im Straßenverkehr, sagt die EU. Deshalb müssen neue Modelle nun bei geringem Tempo lauter werden. Mit künstlichem Sound!
Familienbetrieb übernehmen: wer hat das Talent zum Chef?
Firmenpatriarch Wolfgang Grupp macht klare Ansagen, für ihn muss der Chef immer das letzte Wort haben. Bald gibt der 77-jährige Erfolgsunternehmer die Firma an seine Kinder ab. Welches hat das Talent zum Chef?
Fachkräftemangel: Talentierte Handwerker werden gesucht
Die Baubranche in Deutschland boomt, viele Handwerksbetriebe können sich vor Aufträgen kaum retten. Sie haben nur ein Problem: Ihnen fehlen die Leute. Zu wenige fühlen sich zum Handwerker berufen.
Junge Gründer: mit Mut in die Selbstständigkeit
Direkt nach dem Abitur gründeten zwei Jungunternehmer ihre Firma Pickar. Sie entwickeln eine App, die Abiturienten hilft, ein passendes Studienfach zu finden. Heute beschäftigen die beiden 20-Jährigen eigene Angestellte und bewähren sich als Dienstleister in der digitalen Welt.
Hochintelligent: Chance oder Hindernis?
Rund zwei Prozent der Weltbevölkerung gelten als hochintelligent. Aber qualifiziert sie das auch für den "normalen" Arbeitsmarkt? Die DW begleitet einige Hochbegabte.
Putzen um die Wette - Deutschlands beste Reiniger
Das Handwerk Reinigungskraft ist die breiteste Berufsgruppe unter den deutschen Handwerksberufen. An der Oper Kiel, einem der größten Gebäude der Küstenstadt, putzen 12 Gesellinnen und Gesellen um die Wette. Wer hat das Zeug zu Deutschlands bestem Gebäudereiniger?
Im Kloster fehlt der Nachwuchs - schlecht fürs Geschäft!
Die 27 Nonnen in der Abtei Mariendonk kämpfen um den Erhalt des Klosters. Es mangelt an Nachwuchs, die hauseigene Weberei hat Absatzprobleme, die Finanzierung des Klosters stockt. Ein Blick hinter die Kulissen des Kloster-Business.
Der erste Eindruck ohne zweite Chance
Das Vorstellungsgespräch, das erste Treffen, wenige Sekunden, die alles entscheiden. Sympathisch oder unfreundlich? Kompetent oder unfähig? Den ersten Eindruck machen wir uns unbewusst. Und geben ihm selten eine zweite Chance.
Tacheles: "Eine Abkürzung zum Erfolg gibt es nicht!"
Jobanfänger haben oft zu hohe Erwartungen und schätzen sich falsch ein, sagt Personalberater Gunnar Belden. Geduld und Leistungsbereitschaft gehören einfach auf dem Weg zum Erfolg dazu.
Glockengießen: Ein Wettlauf gegen die Zeit
Der Glockenschlag einer Glocke verkündet hunderte Jahre lang die Zeit. Doch wenn der Traditionsbetrieb Bachert eine neue Glocke herstellen muss, arbeiten sie im Wettlauf gegen die Zeit.
Schüler unter Druck – Lernen in Südkorea
Südkoreas Bildungssystem ist geprägt von Leistungsdruck. Viele Schüler lernen bis spät in den Abend hinein - für Freizeit und Freunde bleibt kaum Zeit. Ein Startup-Unternehmen will mit Virtual Reality Abhilfe schaffen.
Krieger: Einfach mal Zeit nehmen!
Die Zeit rast. Anhalten ist nicht möglich. Aber das Zeitgefühl kann man beeinflussen in dem man die Gewohnheiten ändert. Denn Zeit ist und bleibt kostbar, verschwenden Sie sie nicht, rät DW's Olaf Krieger.
Keine Chance für Alternativen zu Google & Co.?
Google, Whatsapp, Gmail. Fast jeder auf der Welt nutzt einen der Dienste täglich, auch wenn es Skandale beim Datenschutz gibt. Anbieter wie der Messengerdienst Wire oder den Emailprovider Posteo wollen sich als sichere Alternativen profilieren.
Einfach erklärt: Tücken des Onlineshoppings
Der Online-Handel boomt. Doch personalisierte Preise, Angst vor Datenmissbrauch und Belastungen für Umwelt und Klima trüben das Kauferlebnis. Ãœberraschende Fakten zum Onlineshopping, die Käufer nicht vermuten würden.
Einfach erklärt: Masslose Wirtschaft
Alles wird immer größer: Autos, Schiffe, Flugzeuge, selbst Kaffeeautomaten. Doch ist der Größenwahn auch sinnvoll? Und wie sieht es mit den kleinsten Dingen aus? Ein Versuch zu erklären, warum das Größte, aber auch das Kleinste, so faszinierend sind.
Tacheles: Catharina Hoyer und der Hang zur Größe
Woher kommt der Trend zur Größe? Die Forscherin Catharina Hoyer sieht einen Grund bei den Statussymbolen. Die ältere Generation setzt auf große Häuser, große Autos. Die jüngere Generation suche das Extrem in den Preisen - je teurer der Urlaub, desto besser.
Tacheles: Sozialer Aufstieg mit Aladin El-Mafaalani
Der Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani hat türkischstämmige und deutsche Aufsteigerbiografien untersucht und Gespräche mit Männer und Frauen geführt, die Karrieren als Manager*innen- oder Professor*innen gemacht haben.
Make it in Germany - wie funktioniert das?
Einwandern in Deutschland - wie fängt man an? Visum, Sprache lernen, Wohnungssuche, Bewerbung. Wie gründe ich ein Unternehmen? Für Zuwanderer stellen sich tausend Fragen. MADE zeigt, wie einige die Hürden gemeistert haben.
Lohngefälle - ungleiche Chancen am Arbeitsmarkt?
Die ethnische und kulturelle Herkunft kann Auswirkungen auf die Chancen am Arbeitsmarkt haben. Was muss daher ein Arbeitnehmer wissen, um sicherzustellen, dass er eine faire Chance bekommt? Eine Recherche in eigener Sache - von Chiponda Chimbelu.
Fakten: Migranten in Deutschland
Deutschland ist das beliebteste Einwanderungsland Europas. Die meisten Migranten suchen Arbeit. Doch es finden nicht alle einen Job. Warum? Und: wie willkommen sind Migranten in Deutschland? Ein Faktencheck.
Wer kann aufsteigen in Deutschland?
"1000 Personen treffen die wirklich großen Entscheidungen in diesem Land", sagt der Soziologe Michael Hartmann. 80 % der Vorstandsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden kämen aus den oberen 4 % der Bevölkerung. Eine Reportage über ungleiche Chancen.
Wieder mal ein Neustart - Autoproduktion in Zwickau
Neustart – mal wieder. Mehr als 100 Jahre, nachdem August Horch den Automobilbau nach Zwickau brachte, muss sich die Branche neu erfinden. Europas größter Autobauer Volkswagen rüstet das Zwickauer Werk auf Elektroautos um.
Deutschland braucht Zuwanderung - aber sind wirklich alle willkommen?
DW-Reporterin Janelle Dumalaon ist gebürtige Philippinin mit deutschem Pass. Sie ist unterwegs im Osten Deutschlands, erlebt ein Land im Umbruch und mit manchen Vorbehalten. Selbst heute noch - dreißig Jahre nach dem Mauerfall.
Das britische Gesundheitssystem - Ärzte dringend gesucht
Das britische Gesundheitssystem leidet schon jetzt unter einem Ärztemangel. Ein Brexit würde das sogar noch verschärfen, warnen Experten. In Polen werden Ärzte aus ganz Europa in Englisch-Sprachkursen geschult, um die Lücken zu schließen.
Japan: BHs für alle gegen das Patriarchat
Die japanische Gesellschaft ist noch sehr von traditionellen Rollenbildern geprägt. Asuka Otani will das auf den Kopf stellen - mit gender neutraler Unterwäsche der Marke Reing. Ein Porträt der jungen Unternehmerin.
Das Kopftuch als Zeichen der Selbstbestimmtheit
Diajeng Lestari ist Unternehmerin in Jakarta. Seit acht Jahren führt sie das E-Commerce Unternehmen HIJUP - eine Online-Plattform für muslimische Mode. Für sie ist das Kopftuch ein Zeichen der Selbstbestimmtheit der Frau.
"Wollt ihr, dass wir arm bleiben?" Wachstum in Kenia
Die zunehmende Wachstumskritik in den Industrieländern sehen Ökonomen wie James Shikwati äußerst skeptisch. Für afrikanische Länder wie Kenia sei ein kluges, nachhaltiges Wachstum essentiell für ein besseres Leben.
ANOMALIA: Macau – reich werden im Casino
Macau, einst eine vergessene portugiesische Kolonie, ist jetzt der zweitreichste Ort der Erde und das größte Zockerparadies der Welt. Aber dieser Wohlstand kostet.
Einfach erklärt: Degrowth - rettet Verzicht die Welt?
Verzicht auf Konsum, Teilen statt Besitzen und Schrumpfen der Industrie - das fordert die Degrowth-Bewegung als Maßnahme gegen den Klimawandel. Kritiker sagen, Degrowth fördere die Arbeitslosigkeit.
Tacheles: Wachstum um jeden Preis? Eine Debatte
Immer höher, schneller, weiter - wie lange gilt das noch, angesichts begrenzter Ressourcen? Wachstumskritiker Tim Jackson und Investmentmanager Andrew Bosomworth diskutieren über Wachstum und seine Grenzen.
Nachhaltig wachsen! Unternehmer im Klimastreik
Längst protestieren neben Schülern auch immer mehr Gründer für mehr Klimaschutz. "Entrepreneurs for Future" ist mit über 4000 deutschen Unternehmen eine von vielen Initiativen, die jetzt deutlich machen: Es ist an der Zeit, anders zu wirtschaften!
Nestlé – ein veganer Weltverbesserer?
Der Megakonzern Nestlé feiert Verkaufserfolge mit seinem veganen „Incredible Hack“. In Fleischersatz-Produkte investiert der Nahrungsmittelhersteller massiv. Wir sprechen Tacheles mit Christian Adams, Chef der Vegan-Sparte – ist das kein Widerspruch?
Rettet Fleischverzicht das Klima?
Vegetarier gelten als die neuen Umwelthelden. Sie essen kein Fleisch, ihr ökologischer Fußabdruck ist klein. Stimmt das? Eine Avocado kann schädlicher für die Umwelt sein als ein Steak. Fleischverzicht zur Klimarettung – ein Mythos?
Fleischlos – Ernährungsindustrie im Umbruch?
Es bewegt sich was im Land der Currywürste - selbst McDonalds führt einen veganen Burger ein. Tofu-Hersteller kommen mit der Produktion kaum nach. Weltweit betrachtet sieht es allerdings anders aus: In China hat sich der Fleischkonsum vervierfacht.
Hip & nachhaltig: Katjes investiert in Food-Startups
Der Fonds Katjesgreenfood sucht nach umweltbewussten Ernährungstrends, die sich lohnen sollen: Die Tochtergesellschaft von Katjes steigt bei Startups wie die Porridge-Kette Haferkater ein und will so die Ernährungsrevolution vorantreiben.
Veganes Steak aus dem 3D-Drucker
Das Startup Novameat wettet auf eine Ernährungsrevolution: ihr 3D-gedrucktes Fleisch soll grün, gesund und günstig sein. Doch das Drucken der pflanzlichen Proteine ist energieintensiv und noch lässt sich Laborfleisch nicht leicht vermarkten.
Einfach erklärt: Wie funktioniert die EZB?
Preisstabilität in der EU zu gewährleisten, ist die Kernaufgabe der EZB. Doch Notmaßnahmen in der Finanz- und Staatsschuldenkrise haben ihr Vorwürfe eingehandelt, ihre Unabhängigkeit zu verlieren und den Finanzsektor zu subventionieren. Ein Ãœberblick.
Tacheles: Subventionen kürzen?
IfW-Chef Gabriel Felbermayr fordert, staatliche Subventionen radikal einzustreichen. Denn die sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Doch kann Wirtschaft ohne Förderungen funktionieren? MADE hat den IfW-Chef gefragt, wie er sich das vorstellt.
Subventionen im Kampf gegen den Klimawandel
Mit einem neuen Klimaschutzpaket will Deutschland den Klimawandel bekämpfen. Zugleich subventioniert der Staat energieintensive Industrien mit Steuerermäßigungen, entlastet Autofahrer oder die Luftfahrtbranche - wieviel Sinn macht das?
Streit um Agrarsubventionen in Tschechien
Der tschechische Landwirt Daniel Pitek will EU-Subventionen in Zukunft sinnvoller einsetzen: für den Umweltschutz. Er baut seine Ländereien ökologisch um und legt sich mit Großbetrieben an, die subventionierte Monokultur betreiben.
Hohe Mieten: Berlin ringt um Lösungen
In der deutschen Hauptstadt kämpfen Mieter, Vermieter und Politik um jeden Quadratmeter. Rückkauf von Immobilien, gedeckelte Mieten, Enteignung - neue Wege für bezahlbares Wohnen sorgen für heftige Debatten. MADE über das Für und Wider.
Einsturzgefahr: baufällige Gebäude in Mumbai
Viele Bezirke in Mumbai sind in äußerst marodem Zustand. Daten zeigen, dass mehr als 14.000 Gebäude in der Stadt aufgrund fehlender Instandhaltung einsturzgefährdet sind. Betroffene Mieter verlangen von der Regierung endlich zu handeln.
Einfach erklärt: Wie sich Wohnen verändert hat
Schutz gegen Witterung – das war der erste Sinn des Häuserbaus. Mit der Industrialisierung entstanden Ballungszentren, dort wurde Wohnraum massenhaft vermietet. Heute sind Mietobjekte auch zur Spekulationsware geworden und für viele kaum bezahlbar.
Irre, groß, risikoreich: Investitionen der Superlative
Bayer kauft Monsanto, der japanische Unternehmer Masayoshi Son will Milliarden Dollar investieren und Berlins neuer Flughafen verzögert sich ewig. Unglaubliche Investitionen. Alles noch rational oder einfach nur verrückt?
Brexit: Wer investiert jetzt noch in UK?
Der Brexit schürt schlimmste Befürchtungen – Abwanderung aus London, fehlende Nahrungsmittel, unterbrochene Lieferketten. Aber das Vereinigte Königreich hat auch noch Anhänger, die an seine Zukunft glauben - trotz der Unsicherheit.
Nudging - der sanfte Schubser
Ãœblicherweise sind im Alltag Sanktionen ziemlich dicht gesät - überall lauern Verbote oder Abmahnungen, Geldbußen oder Kündigungen. Eine neue Bewegung will zu Handlungsänderungen bewegen, aber ohne Sanktionen oder Restriktionen.
Auf dem Prüfstand - das EU-Handelsabkommen mit Kambodscha
Die EU gewährt Kambodscha für die Einhaltung von sozialen Standards, Menschenrechten und demokratischen Spielregeln Handelsvergünstigungen. Doch nun wirft die EU Kambodscha vor, sich nicht mehr an diese Vereinbarung zu halten. Und droht, das Abkommen zu kündigen.
Tacheles: Für oder gegen Wirtschaftssanktionen?
Frank Sportolari ist Präsident der US-Handelskammer in Deutschland und Chef des Paketzustellers UPS in Deutschland. Er ist grundsätzlich gegen Sanktionen. Doch manchmal hält er sie für gerechtfertigt.
Einfach erklärt: Was sind Sanktionen?
Immer mehr Sanktionen werden gegen Staaten verhängt. Doch wie in der Erziehung scheitern sie oft. Warum? Was bewirkt eine Sanktion eigentlich? Eine Erklärung, warum Sanktionen meist nicht zum Erfolg führen, weder bei Kindern noch bei Staaten.
Sanktionen gegen Russland - über Verlierer und Gewinner
Fünf Jahre ist es her, dass Russland völkerrechtswidrig die Krim annektierte. Die EU reagierte mit Wirtschaftssanktionen. Doch die hatten keine politische Wirkung. Dafür aber wirtschaftliche Folgen: zum Beispiel für deutsche Maschinenbauer und russische Agrarbetriebe.
Dresscode: die Illusion des Perfekten
Perfekt in Kleidung und Stil: DW Moderator Gerhard Elfers. Doch der Blick hinter die Kulissen bei den Dreharbeiten zu Dresscode zeigt: manchmal misslingt auch ihm etwas.
Lehren aus der Finanzkrise
Geraint Anderson machte zu Zeiten der Finanzkrise Schlagzeilen als "Cityboy". Er packte aus über die Gepflogenheiten in Londons Bankenviertel, erzählte von rücksichtlosem Verhalten, Kokainorgien und wie er 2008 der Zunft den Rücken kehrte.
Welche Aussagekraft hat das BIP? Einmal neu rechnen, bitte!
Trotz ständiger Kritik ist das Bruttoninlandsprodukt seit jeher der wirtschaftliche Gradmesser. Doch in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung taugt die Statistik nur noch bedingt, sagen Ökonomen. Was also tun, wenn auf unseren Indikator für Wohlstand und die Grundlage wirtschaftspolitischer Entscheidungen kein Verlass mehr ist?
Einfach erklärt: Was sind Illusionen in der Wirtschaft?
Niemand ist gefeit vor Illusionen: Konzerne, Politiker, Konsumenten. Wir alle verkennen allzu gerne die Wirklichkeit. Welche Illusionen beeinflussen die Wirtschaft? Eine Geschichte vom Höhlengleichnis bis zu gescheiterten Firmenstrategien.
Mysuru räumt auf - Abfallkonzept der indischen
Ein umfassendes Abfallkonzept hat aus Mysuru eine der saubersten Städte Indiens gemacht. Die Einwohner sind aufgefordert, ihren Müll zu trennen und weitgehend wiederzuverwerten. Die Stadt selber betreibt eine Recyclinganlage, die darüber hinaus auch noch neue Jobs schafft.
Fakten: Plastik als Business
Fluch für die Umwelt, Segen für die Wirtschaft: Kunststoffe bedeuteten immer Gewinn für die Industrie. Die Plastikproduktion boomt weiterhin – bis zum Jahr 2050 werden geschätzt zwölf Milliarden Tonnen Plastik auf unserem Planeten sein.
Fakten: Du und das Plastik
Dein T-Shirt, dein Handy, dein Haus: Du lebst in einer Welt voller Plastik, mit dramatischen Folgen für die Umwelt und deine Gesundheit. Du atmest, trinkst und isst kleine Plastikteilchen. Der Kunststoff ist überall und wird bleiben – für immer.
Wie vermeidet man wirklich Plastikmüll?
Reduce, reuse, recycle - Reduzieren, Wiederverwenden, Recyclen - das ist seit Jahren das Mantra, um Müll zu vermeiden. Aber reicht das? Und funktioniert das wirklich? Warum stylische Wasserflaschen und kompostierbare Plastiktüten doch nicht so gut sind, wie wir denken.
Deutschland digital - die neuen Handwerker
Während manche schon einen 3-D-Drucker nutzen, sind bei anderen selbst die Auftragsbücher noch aus Papier. Aber langsam digitalisiert sich auch das gute alte Handwerk. Oft müssen die älteren Meister dabei von den Jungen lernen.
Wer, wenn nicht wir? Vom Anspruch die Welt zu retten
Waldemar Zeiler sieht sich als Vorbild einer Generation neuer Unternehmer: seine Mitarbeiter arbeiten, wann sie wollen, entscheiden vieles selbst. Jede Veränderung beginne mit der Wirtschaft – dafür bringt er in Berlin junge Macher zusammen.
Fachkräftemangel: Wo stecken die talentierten Handwerker?
Die Baubranche in Deutschland boomt, viele Handwerksbetriebe können sich vor Aufträgen kaum retten. Sie haben nur ein Problem: Ihnen fehlen die Leute. Handwerker sind vor allem in Großstädten Mangelware. Ein Besuch auf der Baustelle.
Einfach erklärt: Was bedeutet Mangel in der Wirtschaft?
Durch sozialistische Planwirtschaft entsteht oft Mangel. Aber auch im Kapitalismus gibt es ihn - hier kann Mangel als wirtschaftliche Triebfeder wirken. MADE erklärt das Phänomen der Mangelwirtschaft und die Auswirkungen.
Wirtschaft am Abgrund - was ging schief in Venezuela?
Den Menschen in Venezuela fehlt es an allem. Die Versorgung mit Lebensmitteln oder Medikamenten ist katastrophal, ständig fällt der Strom aus und aktuell wird das Benzin knapp - in einem der erdölreichsten Länder der Welt. MADE sucht nach Ursachen.
Im Kloster fehlt der Nachwuchs - schlecht fürs Geschäft!
Die 27 Nonnen in der Abtei Mariendonk kämpfen um den Erhalt des Klosters. Es mangelt an Nachwuchs, die hauseigene Weberei hat Absatzprobleme, die Finanzierung des Klosters stockt. Ein Blick hinter die Kulissen des Kloster-Business.
Sozialer Wandel - dank Kryptowährung?
Kein Bankkonto und damit Probleme wirtschaftlich voranzukommen - auf den Philippinen ist das Realität für manche Einwohner. Junge Gründer sehen in der Kryptowährung ein Mittel für soziale Teilhabe.
Cyber-Attacke: Abwehrtraining für Firmenchefs
Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr durch Attacken aus dem Netz, vor allem kleinere Firmen. IBM will Firmenchefs mit Hilfe von Angriffssimulationen auf den Ernstfall vorbereiten.
Pitch - Wie Start-Ups Investoren locken
Eine Geschäftsidee haben? Schön und gut. An sie glauben? Umso besser. Aber die Königsdisziplin ist, auch andere zu überzeugen. Pitchen ist eine Kunstform - und zwar eine, die jedes Start-Up beherrschen muss, wenn es groß werden will.
Start-Ups: Weltverbesserer oder PR-Strategen?
Viele Gründer wollen mit ihren Start-Ups etwas Gutes tun, Geld spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Stimmt das? Wir sprechen mit Lubomila Jordanova, Gründerin der Internet-Plattform Plan A, auf der Menschen für Klimaschutzprojekte spenden sollen.
Dresscode - CO2-neutral?
Der Anzug ist aus Wolle und hält mindestens fünf Jahre lang, die Schuhe sind handgemacht aus Leder. Unser MADE-Moderator Gerhard Elfers fragt sich: wie umweltfreundlich ist eigentlich sein Dresscode?
Finanzanlage CO2
Bankhäuser bieten auch Privatanlegern Zertifikate auf CO2-Emissionsrechte an. Damit soll die steigende Nachfrage nach Öko-Anlagen bedient werden. Chance oder Risiko?
Einmal Verschmutzung, bitte!
Die Appelle von Klimaschützern helfen nicht. Wenn Profit winkt, ist Klimaschutz zweitrangig. Deshalb erlauben Europas Politiker nur begrenzt Verschmutzungsrechte für die Unternehmen. Wer mehr braucht, muss nachkaufen. Funktioniert dieser Emissionshandel?
Einfach erklärt: Wie entstand das Urheberrecht?
Geistiges Eigentum? In der Antike unbekannt! Kopieren ging über studieren! Erst 1710 wurden Autoren durch das Statute of Anne als Urheber ihrer Werke anerkannt und erhielten so die Erstrechte der Vervielfältigung. Die Geschichte des Urheberrechts - von damals bis heute.
Wer kann aufsteigen in Deutschland?
Wer sind die 1000 Personen, die die großen Entscheidungen in Deutschland treffen? 80% aller Vorstandsvorsitzenden stammen aus den oberen vier Prozent der Bevölkerung. Menschen mit Migrationshintergrund müssen sich mühsam nach oben kämpfen.
Brüssel erhöht den Druck auf Italien
Die Italiener können oder wollen nicht mehr sparen, die EU aber sieht die Haushaltspolitik in Rom als Provokation. Sie droht mit einem Defizitverfahren. Von den EU-Technokraten wollen sich italienische Unternehmer nicht bevormunden lassen. "Basta!"
Geschlossene Gesellschaft: Eliten in Frankreich
Gabrielle Maes ist 20, sie wird bald eine Topmanagerin in Frankreich sein. Weil sie aus der richtigen Familie kommt, im richtigen Viertel wohnt, an der richtigen Schule ist. Das Elitensystem erneuere sich immer wieder aus sich selbst, so der Vorwurf.
Lässt sich soziale Ungleichheit in Indien verbieten?
Offiziell gibt es das Kastensystem nicht mehr. In der Realität aber leben die Inder immer noch in unterschiedlichen Schichten. Mit Folgen für Berufe, Aufstiegschancen, Wohlstand. Was verändern technische Entwicklungen und neue Bildungschancen?
Die geheime Welt der Reichen
Wohlhabende Familienunternehmen präsentieren sich in Deutschland nicht gerne. Wie das Vermögen angelegt oder der Streit ums Millionen-Erbe gelöst wird, muss diskret geklärt werden. Wir besuchen einen sogenannten Family-Officer.
Recycling von Atommüll - ein lukratives Geschäft
Atomare Brennstäbe strahlen eine Million Jahre, der wohl gefährlichste Giftstoff der Welt. Unser Reporter durfte in der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague drehen. Deren nukleare Abwässer sind für viele eine unterschwellige Bedrohung.
Deutschland sucht ein Endlager für den Atommüll
Deutschlands Atomausstieg ist besiegelt, 2022 wird das letzte AKW abgeschaltet. Doch für Thomas Lautsch fangen die Probleme erst an: Er muss den Standort für ein sicheres Endlager für radioaktiven Atommüll finden. Sicherheit für eine Million Jahre.
Junge Ingenieure glauben an die Atomkraft
Kernenergie als Segen? In Deutschland mögen das viele kaum glauben. Aber es gibt Startups in den USA, Investoren wie Bill Gates, Doktoranden in Deutschland, die an nukleare Technologien glauben. Gefährliche Utopien oder reale Optionen?
Kurz erklärt: Rettet Atomkraft das Weltklima?
Kann Atomkraft tatsächlich einen substanziellen Beitrag dazu leisten, den Klimawandel zu stoppen? Klar, sagen Befürworter, Kernenergie ist CO2-frei. Augenwischerei, so die Gegner! Eine Kontroverse, hier kurz erklärt.
Nach Fukushima will Tepco ein neues Kraftwerk anwerfen
Acht Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima will der Betreiber ein baugleiches Atomkraftwerk in der Nähe wieder in Betrieb nehmen. Die Anwohner haben Angst, das Werk sichert aber auch Jobs. Unsere Reporterin hat mit beiden Seiten gesprochen.
Trend zur Riesenfarm - Agrarfonds kaufen auf
Im Osten Deutschlands sind geschätzt 25 Prozent des Ackerlands in den Händen großer Konzerne oder Agrarfonds. Die Preise steigen. Ortsansässige Kleinbauern kämpfen um ihre Existenz.
Künstliche Intelligenz im Bienenstock
Ein israelisches Start-Up entwickelt eine Technik, die Probleme im Bienenstock rechtzeitig erkennen soll. Die Insekten reagieren empfindlich auf Veränderungen im Ökosystem. Können Algorithmen Bienensterben aufhalten?
Klimawandel - Landwirte weltweit in Sorge
Bodenerosion, Dürren und Insektenplagen - ein Problem weltweit. Landwirte verlieren Ernten und müssen sich umstellen. Sie bauen Brunnen, pflanzen widerstandsfähigere Sorten an und suchen nach Alternativen zu Pestiziden.
Matriarchat - ein Role Model?
In Westsumatra haben Frauen das Sagen. Und noch dazu in einem Land, in dem die Mehrheit dem Islam angehört. Das Königreich der Minangkabau ist das größte Matriarchat der Welt. Frauen gehören alle Besitztümer, vom Haus bis zum Reisfeld.
Madame Moneypenny: Finanztipps für Frauen
Aktien? Versicherungen? Oder Tagesgeldkonto? Unsere Reporterin Daniela Späth will ihre Finanzen in den Griff bekommen und fragt "Madame Moneypenny" um Rat. Die Gründerin will Frauen dazu bewegen, ihr eigenes Geld zu vermehren.
TACHELES: Kalpana Kochhar
Männer profitieren davon, wenn Frauen Karriere machen. Warum? Weil die Wirtschaft dann stärker wächst. So sehen es Experten vom Internationalen Währungsfonds. MADE hakt nach bei der IWF-Expertin Kalpana Kochhar.
Gender Pay-Gap: Ein Faktencheck
Weltweit verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. In Deutschland liegt der Unterschied bei 21 Prozent. Wann wird diese Lohnlücke endlich geschlossen? Nach Studien erst in rund 170 Jahren.
Bossy: Ungerecht!
Frauen werden finanziell "bestraft" fürs Kinderkriegen. Mangels Betreuungsmöglichkeiten arbeiten Frauen weniger oder bleiben gleich ganz zu Hause. So geht es nicht - findet unsere Moderatorin Cristina Cubas-Blasco.
Fair Fashion - Made in ... the EU!
Ein herkömmliches T-Shirt legt locker 20.000 Kilometer zurück bevor es in einem europäischen Kleiderschrank hängt. Zwar ist "Made in the EU" noch die Ausnahme, aber mit einem steigenden Umweltbewusstsein wird wieder vermehrt vot Ort produziert.
Steueroase Jersey: Zwischen den Grenzen Europas
Null Prozent Steuern zahlen die meisten Firmen auf Jersey. Die kleine Kanalinsel mit Sonderstatus wurde reich, weil sie globalen Unternehmen half, im großen Stil Steuern zu vermeiden. Strengere Regeln bedrohen nun die Steueroase...
Einfach erklärt: Mythos Europa
Freier Handel, keine Grenzen, arbeiten, wo man will. Das machte die EU wirtschaftlich stark. Doch der Binnenmarkt schafft auch Probleme, der Kitt beginnt zu bröckeln. Eine Erklärung, warum die einen mehr Europa wollen und die anderen weniger.
Grenzenlosigkeit - nur für EU-Bürger?
In ein anderes Land ziehen, dort direkt arbeiten oder ein Unternehmen gründen - kein Problem für EU-Bürger. Für alle anderen schon. Die Außengrenze der EU ist für nichteuropäische Gründer ein riesiges Hindernis. Portugal versucht, das zu ändern.
Israel: Ethische Grenzen für digitale Medizin?
Schon seit 20 Jahren werden in Israel medizinische Befunde der Einwohner gesammelt. Im Silicon Wadi können Startups mit den Daten Algorithmen entwickeln und ihr Geschäft aufbauen - einen Aufschrei gibt es deshalb nicht.
TACHELES: medizinische Daten - Chance oder Risiko?
Datenschutz in der digitalen Medizin kam bislang viel zu kurz, kritisiert Thilo Weichert. Er ist bekannt als "Mister Datenschutz" und spricht bei MADE über die größten Missstände und mögliche Lösungen.
Selektion in der modernen Medizin: Gäbe es mich heute?
Immer weniger Menschen werden heute mit Behinderungen geboren - dank moderner Medizin und Pränataldiagnostik. Aber ist das überhaupt ein Gewinn? Nein, sagt Timo Oelschläger, der selbst schwerbehindert ist. Er fordert Inklusion statt Selektion.
Einfach erklärt: Meine Medizin statt Eure Blockbuster!
Die Zeit der standardisierten Medikamente geht zu Ende. Personalisierte Medizin ist das Zauberwort der Zukunft. Was ändert sich für Patienten, was für die Pharmaindustrie? Für Patientin Lisa ist der Umbruch ein Glücksfall, oder? Ein Erklärer.
Deutschland Digital - die neuen Ärzte
Egal wie gut der Arzt ist, der Rechner weiß es besser. Symptome, Wirkstoffe, neueste Studienergebnisse - er kann mehr und schneller Wissen verarbeiten als ein Mensch. Und im OP sind Roboter präziser. Was bedeutet diese Digitalisierung für Mediziner?
Made in Germany - Neue Seidenstraße - Chinas Griff nach Macht?
Die „Neue Seidenstraße“ gleicht einem Infrastrukturprojekt der Superlative – Handelswege zwischen Asien, Afrika und Europa. Während sich die Chinesen als globale Partner inszenieren, warnen andere vor Schuldenfallen für kleinere Länder und Umweltschäden.
Fahrt ins Ungewisse? Chinesische Bahnstrecken in Afrika
Der Madaraka Express in Kenia: Stolz einer ganzen Nation – finanziert, gebaut und betrieben von China und Teil der Neuen Seidenstraße. Es ist das größte und teuerste Infrastrukturprojekt Kenias und gut für die Wirtschaft, sagen Unternehmer.
Tacheles: Ist China Partner oder Rivale?
Europa muss zusammenhalten, um China gewachsen zu sein, mahnt Ming Shi. Der Autor ist in Peking aufgewachsen und lebt seit 1990 in Deutschland. MADE hat gefragt: Welche Konflikte drohen durch die milliardenschweren Investitionen in die Seidenstraße?
China: Neue Seidenstraße – neue Weltordnung?
Chinas „One Belt, One Road“ Initiative verändert den Welthandel. Die Neue Seidenstraße entsteht zu Wasser und zu Land: aus Häfen, Eisenbahnlinien und Straßen. Gebaut und finanziert von chinesischen Firmen mit Staatsauftrag. Ein Signal, welche Rolle China global spielen will.
Genial: Autisten als Spezialisten
1,6 Prozent der Bevölkerung sind Autisten. Einige von ihnen sind hochbegabt. Die Münchener IT-Firma Auticon macht sich ihre besonderen Eigenschaften zu Nutze und vermittelt autistische Software-Entwickler an die Wirtschaft, weltweit.
Arbeiten in China: haben Behinderte eine Chance?
Harte Konkurrenz auf dem chinesischen Arbeitsmarkt macht es für Menschen mit Behinderung schwer. Dort, wo Firmen ihre Vorgaben erfüllen, existiert der Job oft nur auf dem Papier. Die deutsche „Inclusion Factory“ will das als erste Fabrik in China ändern.
Inder in Polen: gebraucht aber nicht gewollt?
Junge Inder zieht es in die EU in der Hoffnung auf Jobs, Wohlstand, Sicherheit. Doch die Realität in Ländern wie Polen sieht oft anders aus: Ausländerfeindlichkeit und Bürokratie machen ihnen die Integration schwer – trotz boomender Wirtschaft.
Fakten: Deutschland ist ein Einwanderungsland, oder?!
Der sogenannte Migrationshintergrund - rund 19 Millionen Menschen in Deutschland haben ihn, aber was genau heißt das? Wer kommt woher und wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Ein Faktenstück zum komplexen Thema Migration.
Make it in Germany – wie funktioniert das?
Einwandern in Deutschland – wie fängt man an? Visum, Sprache lernen, Wohnungssuche, Bewerbung, wie gründe ich ein Unternehmen? Für Zuwanderer aus aller Welt stellen sich tausend Fragen. MADE zeigt, wie einige die Hürden gemeistert haben.
Hello Germany!
Edward Bae aus Südkorea, Ana María Álvarez aus Costa Rica, Leo Legorreta aus Mexiko und Malakeh Jazmati aus Syrien – sie haben sich in Deutschland ein neues Leben aufgebaut.
Schön und teuer: Auf der Art Cologne mit Astrid Lilja
Auch Firmen schmücken sich mit Kunst. Sie investieren immer mehr in eigene Museen oder Stiftungen. Als Geldanlage oder fürs Image. Daraus hat Astrid Lilja ein Geschäft gemacht. Wir treffen die Vermittlerin von Firmen und Kunst auf der Art Cologne.
Kurz erklärt: Der Kunstmarkt in Zahlen
Jährlich werden auf dem internationalen Kunstmarkt 60 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Doch wo viel Geld ist, sind Kunstdiebstahl und Fälschungen nicht weit. Jedes dritte Kunstwerk auf dem Markt soll nicht echt sein.
100 Jahre Bauhaus - Revolution wird vermarktet
Die Bauhaus-Künstler und -Designer wollten den radikalen Bruch. Sie experimentierten mit neuen Formen und ungewöhnlichen Materialien. Ihre Möbel sind Designklassiker, die sich heute für tausende Euro verkaufen. Ein lukrativer Mythos.
Eine App gegen sexuelle Gewalt in Indien
Jede dritte Frau wird einmal in ihrem Leben Opfer sexueller Gewalt. In Indien erleiden viele Frauen Belästigungen und sogar Vergewaltigungen. Junge Gründerinnen nutzen Technologie, um Delikte zu veröffentlichen und den Frauen mehr Sicherheit geben.
Cyberabwehr des BND: Hacken fürs Vaterland
Der deutsche Bundesnachrichtendienst sucht dringend Hacker - die Sicherheitssysteme öffnen, Trojaner einschleusen, Messenger-Dienste knacken können. Doch wer arbeitet denn gern für den BND? Wir haben einen Hacker exklusiv getroffen.
Mitarbeiter sind die größte Sicherheitslücke
Wenn Firmen gehackt werden, kann das Milliarden Euro kosten. Nicht nur, weil kostbare Daten gestohlen werden. Auch Aktienkurse können ins Wanken gebracht oder Rohstoffpreise manipuliert werden. Das Einfallstor sind meist die eigenen Mitarbeiter.
Kurz erklärt: Hacker mit "black hats" und "white hats"
Hackerangriffe bleiben oft unbemerkt. Hacker dringen in fremde Computersysteme ein und stehlen Daten, manipulieren Systeme, erpressen den Besitzer. Das sind sog. "black hats". Hacker können aber auch Systeme sichern, sie nennen sich "white hats".
Raubüberfall per Telefon - eine wahre Geschichte
Auf den Philippinen ist ein Ring von Onlinebetrügern aufgeflogen. Unsere Reporterin hat mit ihnen gesprochen. Wie haben sie fremde Menschen dazu überredet, ihr Erspartes zu überweisen? Millionen Dollar jeden Tag.
Einfach erklärt: Was bedeutet Pioniergeist?
Pioniere gehen Wege, die noch keiner gewagt hat. Sie erobern neue Welten. Das kann zu Krankheit, Krieg und Unglück führen, aber auch zu Wohlstand und Fortschritt. Ein Erklärversuch über das, was Pioniergeist bedeutet und was er bewirkt.
Lithium: Das weiße Gold der E-Mobilität
Der Preis für Lithium hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Batterien für E-Autos. Kann die Förderung dieses Rohstoffs in Österreich ganz Europa unabhängig von Importen machen?
Lithium: Das weiße Gold der E-Mobilität
Der Preis für Lithium hat sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Batterien für E-Autos. Kann die Förderung dieses Rohstoffs in Österreich ganz Europa unabhängig von Importen machen?
Studiotalk mit Rubin Lind, Gründer der App Skills4School
Rubin Lind hat mit 17 Jahren ein Unternehmen gegründet. Mit seiner Lern-App will er bessere Bildung in die Schulen bringen. Ein CEO für digitales Lernen.
Studiotalk mit Rubin Lind, Gründer der App Skills4School
Rubin Lind hat mit 17 Jahren ein Unternehmen gegründet. Mit seiner Lern-App will er bessere Bildung in die Schulen bringen. Ein CEO für digitales Lernen.
Feinde im Büro - Wenn der Mediator kommt!
Mitarbeiter, die nicht miteinander reden, Führungskräfte, die gegeneinander arbeiten, vergiftete Atmosphäre im Büro - dann hilft oft nur Mediation. Konflikte kosten Unternehmen Energie, Zeit und Geld. Wenn nichts mehr geht, dann helfen Profis, den Streit zu schlichten.
Rivalen - Wenn der Konkurrent nebenan sitzt
70 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten im Mittelstand. Unter den Firmen zählen viele zur Weltspitze. Nicht selten sitzen gleich mehrere führende Unternehmen einer Branche im selben Ort. Beispiel: Tuttlingen. Hier beäugen sich Endoskophersteller. MADE in Germany über die lieben Nachbarn.
Brexit - Eine gespaltene Gesellschaft
Das Vereinigte Königreich und der Brexit: das britische Volk ist gespalten und zerstritten. Das macht Probleme für Unternehmen. DW-Reporterin, Louise Osborne, aus dem Landkreis Surrey, fragt bei Ihren Landsleuten nach und berichtet von ihren Eindrücken im Studiogespräch.
Rivalen - Wenn die Verwandtschaft Ärger macht
Sie haben den gleichen Stammbaum, sind aber Gegner. Beispiel 1: Die Brüder Adi und Rudolf Dassler. Der Wettbewerb zwischen Adidas und Puma. Beispiel 2: Ferdinand Piech und Wolfgang Porsche. Ein Wettbewerb im Familienclan, VW und Porsche. MADE in Germany über die liebe Verwandtschaft.
Kaufverhalten - Farben mischen mit!
Rot ist aktivierend, blau anregend und grün entspannend - so heißt es. Die Industrie setzt gezielt Farben ein, um unser Kaufverhalten zu beeinflussen. Wir sprechen mit einem Psychologen und einer Produktdesignerin über die unbewussten Mechanismen.
Bossy - rosa und hellbaues Spielzeug
Beim Kinderspielzeug sind die Farben meist blau und rosa, obwohl es doch auch anders geht. Denn: Genderneutrale Erziehung fängt schon mit der Farbwahl an. Da ist noch viel zu tun, mahnt Cristina Cubas!
Einfach erklärt: Die Geschichte der Farben
Alles so schön bunt hier! Früher waren Farben den Mächtigen vorbehalten. Heute kann sie sich jeder leisten. Vom kostbaren Lapislazuli-Blau bis zum künstlichen Lila zeigen wir die Entwicklung der Farben.
Autofarben - schwarz oder pastellgrün?
Jeder zweite Neuwagen weltweit hat eine Lackschickt vom deutschen Chemieriesen BASF, und zwar in schwarz, grau, silber oder weiß. MADE hat den Weltmarktführer besucht und nachgefragt, warum Autos heute so unbunt sind.
Harte Arbeit - karger Lohn
In Deutschland ist die Zahl der Niedriglöhner extrem hoch. Viele Berufstätige sind auf mehrere Jobs angewiesen. Oft müssen sie nicht nur mit wenig Geld zurechtkommen, sondern auch mit der mangelnden Anerkennung ihrer Arbeit.
Anomalia: Duty free hoch in den Schweizer Alpen
Frher war das Schweizer Bergdorf Samnaun bettelarm. Heute tummeln sich dort die Touristen und decken sich mit Luxus-Uhren und Schmuck ein, das Dorf boomt. Und das dank einer Ausnahmeregelung. Samnaun die einzige zollfreie Einkaufsmeile der Schweiz.
Workcamper - mit dem Wohnmobil dem Job hinterher
Dort campieren, wo es kurzfristig Jobs gibt, ohne festen Wohnsitz, aber mit dem Gefhl von Freiheit? In den USA suchen Wanderarbeiter in der Nhe von boomenden Online-Hndlern wie Amazon nach Arbeit. Unser Reporter ist in diese Lebenswelt eingetaucht.
Dresscode: Stil-Lektionen vom roten Teppich
Bei den groen Filmfestivals gibt es immer Gewinner und Verlierer. Gerhard Elfers treibt es allerdings aus dem Kinosessel, wenn ein Anzug zum Kostm verkommt. Ein Pldoyer fr das korrekte Outfit auf dem roten Teppich.
Metropolen - beliebt aber beengt
Metropolen mit mehr als 10 Millionen Einwohnern werden als Megacities bezeichnet. Die meisten befinden sich derzeit in Asien. Aufgrund hoher Geburten- und Zuwanderungsraten ist aber Afrika auf dem Vormarsch. Die wichtigsten Fakten von Made in Germany.
Nach dem Fall - wenn Top-Manager neu anfangen
Eine Agentur hat sich darauf spezialisiert, Manager, die vor die Tr gesetzt wurden, beruflich zu beraten: Zum Beispiel durch Claus Verfrth, dem selbst einmal als Manager gekndigt wurde.
Griechenland - die Wiederauferstehung
Die Griechen sind in der Finanzkrise tief gefallen. Die Wirtschaftskraft schrumpfte in den letzten 10 Jahren um 25 Prozent. Doch manches Unternehmen meisterte den Absturz, weil die Besitzer sich nicht unterkriegen lieen.
Kunst aus Code - KI an der Staffelei
Knstliche Intelligenz erobert eine der letzten Domnen der Menschen: die Kreativitt. Was passiert, wenn durch Algorithmen Bilder gemalt, neue Formen generiert und Kunstwerke erschaffen werden? Ist das wirklich Kunst oder Reproduktion?
Tech-Giganten - nehmt sie an die Leine!
Ihre Macht ist gro und wchst tglich. Sie entziehen sich weitgehend staatlicher Kontrolle, machen kleinere Konkurrenten platt und zahlen kaum Steuern. Der Ruf, die Tech-Giganten zu steuern, wird immer lauter. MADE spricht mit Kritikern.
Tacheles: Matthew Liao
Wenn in Zukunft knstlich intelligente Computer Menschen ersetzen, wre es dann nicht klger, sie schon jetzt zu guten Maschinen zu erziehen? Kann man Maschinen Moral beibringen? Ein Interview mit Matthew Liao, Bioethik-Professor an der NYU.
Aus alt mach Geld!
Immer mehr Deutsche nutzen das Internet, um alte Kleidung oder Smartphones zu verkaufen. Dahinter stecken Firmen, die mit der Zweitverwertung Geld verdienen. Doch ihr Geschft ist unsicher. Die Qualitt schwankt, und der Nachschub kann stocken.
Fall und Wiederaufstieg einer Marke
Fernseher der Firma Metz galten lange als Qualitt "made in Germany". Trotzdem wurde das Unternehmen vom Massenmarkt berrollt. Jetzt soll ein E-Scooter die Marke Metz wieder gro machen. Doch in Deutschland ist er noch verboten.
Der erste Eindruck ohne zweite Chance
Das Jobinterview, das erste Treffen, wenige Sekunden, die alles entscheiden. Sympathisch oder unfreundlich? Kompetent oder unfhig? Den ersten Eindruck machen wir uns unbewusst. Und geben ihm selten eine zweite Chance.
Die Handgranate am Trenchcoat?
Wussten Sie, dass der Trenchcoat eine Gewehrklappe hat und Ringe fr Handgranaten? Gerhard Elfers mit einem Lehrstck ber ein Kleidungsstck, das vom Militr stammt. Und heute in den Kleiderschrank jedes Mannes gehrt.
Digitale Abwehrtruppe in Estland
In Estland machen die Menschen alles online: Gesundheit, Bildung, Geldgeschfte. Damit ist das Land anfllig fr Angriffe aus dem Netz. Die effektivsten Waffen gegen Cyberkriminelle sind allerdings ganz analog: Trainings.
Krieg - grausam aber auch lukrativ
Kriege bringen immer Tod, Zerstrung, Leid mit sich. Doch Krieg ist auch ein Wirtschaftsmotor: Waffen werden produziert, Technologien entwickelt, Gebiete ausgebeutet, Mrkte erschlossen. Und am Ende kann Krieg auch fr Wachstum sorgen.
Dedrone holt Drohnen vom Himmel
Drohnen knnen auch Waffen sein: Mit Sprengstoff beladen werden sie zu Bomben, mit Kameras ausgestattet zu Spionage-Instrumenten. Die deutsche Firma Dedrone entwickelt Abwehrsysteme gegen Drohnenangriffe. Die Kufer kommen aus aller Welt.
Faszinierende Waffen? Ein Selbstversuch
Ein deutsches Grokaliber oder ein japanisches Katana-Schwert? Unsere deutsch-japanische Reporterin Kiyo hat beides getestet. Was ist so toll am Schieen auf Tontauben? Und warum kostet das Katana-Schwert stolze 10.000 Euro?
Datenraub und Cyberattacken
Unsere Wirtschaft vernetzt sich - und wird unsicher: Hacker stehlen, was fr sie lukrativ ist. Chats von Politikern, brisante Informationen aus Kliniken, Geschftszahlen aus Firmen. 50 Milliarden Euro Schaden fr die Deutsche Wirtschaft.
Serie: "Don`t call me bossy" - Spielzeug
Beim Kinderspielzeug sind die Farben meist blau und rosa, obwohl es doch auch anders geht. Denn: Genderneutrale Erziehung fngt schon mit der Farbwahl an. Da ist noch viel zu tun, mahnt Cristina Cubas!
Reportage: Koste es, was es wolle
Schlicht feiern, das war gestern. Heute wird geprasst. Junggesellenabschiede oder Babyparties werden immer aufwndiger zelebriert. Soziologen sprechen von der Eventisierung des Lebens auch bei Hochzeiten.
Fakten: Die groe Verschwendung
313 Kilo Lebensmittel landen in Deutschland pro Kopf im Mll pro Sekunde. Unzhlige Kleidungsstcke hngen ungetragen in den Kleiderschrnken wir kaufen mehr als wir (ver)brauchen. Warum? Eine Reportage ber Gier und Verschwendung.
Tacheles: Roland Alter
Roland Alter erforscht die Auswirkungen bertriebener Geizigkeit in der Wirtschaft. Wir fragen den Professor fr Betriebswirtschaft an der Hochschule Heilbronn, wie die Sparwut des Anton Schlecker das Familienimperium in die Pleite getrieben hat.
Portrt: Leben am Existenzminimum
Fr immer mehr alte Menschen reicht die Rente nicht aus, und das, obwohl sie mehrere Jahrzehnte gearbeitet haben. Ein Portrt ber eine Betroffene, die abzglich Fixkosten tglich nur 5,60 Euro zur Verfgung hat. Ein Leben mit dem Minimum.
Psychogramm - Der Geizige
Wir blicken mit Michael Schwager, Schauspieler am Hexenberg-Ensemble Berlin, in die dunkle Seele eines krankhaft sparsamen Mannes. Er spielt den "Geizigen im gleichnamigen Stck von Jean-Baptiste Molire ein Stck aus dem 17. Jahrhundert.
Investment-Banker auf der Leinwand
In der deutsch-luxemburgischen Fernsehserie "Bad Banks" fhrt eine karrieregetriebene Jungbankerin das europische Finanzsystem in den Abgrund. Manipulierte Bilanzen, Insiderhandel und am Ende der Verrat - wie viel Realitt steckt in der Fiktion?
Dresscode: Die Snden des Mark Zuckerberg
Wenn der T-Shirt-CEO im Anzug erscheint, dann stimmt was nicht. In dieser Folge von DRESSCODE macht Gerhard Elfers klar, warum der reumtige Auftritt von Mark Zuckerberg vorm US-Kongress einfach nur respektlos war.
Hype um den Hub
berall auf der Welt entstehen Hubs - Gebude, die viele Start-ups einer Branche unter einem Dach vereinen. Die sollen zusammenarbeiten, um so zu groen Playern zu werden. Funktioniert das? Wir nehmen ein Fintech-Hub in Berlin unter die Lupe.
Das kleine Island und die groe Finanzkrise
2008 war die kleine Insel das grte Sorgenkind Europas und am Rande des Bankrotts. Nur 10 Jahre spter floriert die Wirtschaft wie in fast keinem anderen Land Europas. Unsere Reporterin fragt: Wie geht das - und knnen andere Lnder von Island lernen?
Lehren aus der Finanzkrise
Ist die Finanzkrise wirklich vorbei? Whrend die Steuerzahler ihre Wunden lecken, wurden die Regeln fr die Branche verschrft. Doch die neuen Anforderungen reichen immer noch nicht aus. Wir erklren warum.
Tacheles: "Ich verkaufte meine Seele"
Geraint Anderson machte zu Zeiten der Finanzkrise Schlagzeilen als "Cityboy". Er packte aus ber die Gepflogenheiten in Londons Bankenviertel, erzhlte von rcksichtlosem Verhalten, Kokainorgien und wie er 2008 der Zunft den Rcken kehrte.
Daniela Wysk – Arztausbildung in Deutschland
Daniela Wysk kam aus Bogota, Kolumbien, nach Deutschland, um eine Ausbildung zur Fachärztin zu machen. Ihr Traum ist es, einmal eine eigene Praxis zu eröffnen. In Deutschland werde sie bestens unterstützt. Nur eines fehlt ihr hier: ihre Familie.